Klappspaten
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 12. Jan. 2005
- Beiträge
- 385
- Real Name
- René
Hallo alle zusammen!
Kriege bald ein neues Auto und will diesmal etwas planvoller vorgehen, was den Einbau betrifft.
Habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, was man wie Strommäßíg machen könnte, und würde gerne mal eure Meinung hören.
Grundlegend:
Auto wird ein Alfa 147 mit 140PS Diesel, Lima ist eine 105A soweit ich weiß. Fahre die Woche über nur kurze Strecke, so um 15km täglich. Und höre aber auch ganz gerne mal im Stand Musik.
Endstufen sind eine Helix B4 sowie Helix HXA1000, also keine Leistungsmonster (und die sind auch nicht geplant).
Konzept 1:
Starterbat weglassen und nur in Kofferraum eine Batterie bauen, Stromversorgung der Autoelektrik über die Batterie im Kofferaum.
VT: keine Ladeprobleme, aber geringe Kapazität (50-70Ah)
Frage: Schon jemand Erfahrungen damit? Reicht ein Kabelquerschnit von 50mm²? (gerade wenn ABS regelt oder Vorgeglüht wird, fließen ja einige A durch das Kabel nach vorne)
Konzept 2:
1 Batterie in Kofferraum, Hawker 40Ah (könnte ich günstig bekommen), Standard-Bat als Starterbatterie. Mit Trennrelais.
VT: höhere Kapazität (um 80-90Ah), keine Batterieterminals für die Hawker notwendig (gut 80 Euro gespart), deutlich weniger Platzbedarf im Kofferraum
Frage: Wird die Hawker ausreichend geladen?
Konzept 3:
1 Batterie in Kofferraum, z.B. Optima Yellow Top oder Varta Ultra Dynamic. Später dann eine gleiche Batterie auch als Starter-Batterie. Kein Trennrelais.
VT: große Kapazität (zusammen rund 110-140Ah)
Frage: Werden beide Batterien ausreichend geladen?
Bin mir nicht sicher was für mein Profil die beste Lösung wäre. Kurz: Ich brauche einfach eine Entscheidungshilfe.
Wäre schön wenn ihr mal eure Gedanken aufschreiben könntet, bzw. vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen dazu.
Vielen Dank schonmal!
Kriege bald ein neues Auto und will diesmal etwas planvoller vorgehen, was den Einbau betrifft.


Grundlegend:
Auto wird ein Alfa 147 mit 140PS Diesel, Lima ist eine 105A soweit ich weiß. Fahre die Woche über nur kurze Strecke, so um 15km täglich. Und höre aber auch ganz gerne mal im Stand Musik.
Endstufen sind eine Helix B4 sowie Helix HXA1000, also keine Leistungsmonster (und die sind auch nicht geplant).
Konzept 1:
Starterbat weglassen und nur in Kofferraum eine Batterie bauen, Stromversorgung der Autoelektrik über die Batterie im Kofferaum.
VT: keine Ladeprobleme, aber geringe Kapazität (50-70Ah)
Frage: Schon jemand Erfahrungen damit? Reicht ein Kabelquerschnit von 50mm²? (gerade wenn ABS regelt oder Vorgeglüht wird, fließen ja einige A durch das Kabel nach vorne)
Konzept 2:
1 Batterie in Kofferraum, Hawker 40Ah (könnte ich günstig bekommen), Standard-Bat als Starterbatterie. Mit Trennrelais.
VT: höhere Kapazität (um 80-90Ah), keine Batterieterminals für die Hawker notwendig (gut 80 Euro gespart), deutlich weniger Platzbedarf im Kofferraum
Frage: Wird die Hawker ausreichend geladen?
Konzept 3:
1 Batterie in Kofferraum, z.B. Optima Yellow Top oder Varta Ultra Dynamic. Später dann eine gleiche Batterie auch als Starter-Batterie. Kein Trennrelais.
VT: große Kapazität (zusammen rund 110-140Ah)
Frage: Werden beide Batterien ausreichend geladen?
Bin mir nicht sicher was für mein Profil die beste Lösung wäre. Kurz: Ich brauche einfach eine Entscheidungshilfe.

Wäre schön wenn ihr mal eure Gedanken aufschreiben könntet, bzw. vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen dazu.
Vielen Dank schonmal!
