Starke Unregelmäßigkeit um 1kHz

zAp

wenig aktiver User
Registriert
16. Mai 2004
Beiträge
20
Hi,
da mit meinem Setup E-Gitarren-Musik, sprich Rock, Metal & Co teilweise sehr unangenehm klingt, war ich kürzlich mal beim Messen, um dem Problem auf die Spur zu kommen (vielen Dank an dieser Stelle an mgl Audiosolutions in VS-Weigheim). Das Messystem war in diesem Fall ein Creos, dessen Mikrofon in etwa an der Position der Nasenspitze befestigt wurde.
Meine Komponenten sind der Signatur zu entnehmen.
Einmal rosa durchgerauscht kam folgendes Ergebnis dabei heraus:

f_a_small.jpg


Hierbei war der EQ des Alpine eingeschaltet, um andere kritische Bereiche etwas einzudämmen, beispielsweise ein Peak bei 8kHz. Um 1.2kHz wurde auch schon etwas zurückgenommen.

Sehr auffällig ist die Senke bei 800-900Hz und die darauffolgende Überhöhung knapp über 1kHz.
Beim seitengetrennten Messen fiel uns auf, dass hauptsächlich der rechte Lautsprecher für die Senke verantwortlich ist.
Ohne EQ und LZK änderte sich an diesem Bereich gar nichts, nur dass der Peak noch breiter wurde und sich bis fast 2kHz erstreckte. Auch Einzelmessungen ohne HT änderten hier nichts.

Hier noch ein Bild, wie die Lautsprecher verbaut sind, beide Seiten sind identisch, bis auf den HT, der direkt auf die Ohren strahlt.
Nach hinten entsteht kein Tunnel und es sollte genügend Luft zum atmen sein, sie sind auf MDF Platte sowie einem Aluring befestigt, das Board befindet sich nur auf der Türverkleidung.
(Die Tür ist noch etwas schmutzig, das sind die reste meines ersten Bauversuches, neue Doorboards sind nun von mgl)

tuer_rechts.jpg


Wir haben verschiedene Polungen, Trennfrequenzen und EQ-Einstellungen durchprobiert, das Problem in diesem Frequenzbereich ließ sich allerdings nicht in den Griff bekommen.
Gegenhören an einer Audison VRX 6-Kanal (eine kleinere war grad nicht da außer dem VRX Monoblock) zeigte, dass diese zwar deutlich fülliger im Grundton und Kickbereich spielte, allerdings das Problem der Schärfe in E-Gitarren und hohen Klaviertönen bzw. Flöten nicht beseitigen konnte.

Weiß jemand, ob dieser Frequenzbereich direkt einer Besonderheit der räumlichen Beschaffenheit zugeordnet werden kann, sprich Reflexionen am Lenkrad oder den Scheiben?
So klingt das System leider teilweise sehr unangenehm, das neue Album von Subway to Sally lässt sich z.B. kaum in höheren Lautstärken ertragen.

Achja, es handelt sich um einen Ford Escort MK7 und das System ist aktiv über das Alpine getrennt.
Die Verwendung der Original Andrianweiche brachte leider auch keine Besserung, ebenso das Messen ohne Türverkleidung.
 
Hi,

wenn nur an einem Punkt im Auto gemessen wurde ist das Ergebnis wenig aussagend, es sei denn die Messung erfolgte über einkurzes Zeitfenster reflexionsfrei.

Für die Härte und Schärfe im Klangbild ist meist zuviel Pegel um 4-6kHz der Grund.
 
Hallo,
danke für die Antwort. Was meinst du mit "reflexionsfrei" ?

Also das Mikrofon war nur an einer Position (eben an der Hörposition), es wurde durchgehend ein rosa Rauschen abgespielt und der Screen oben zeigt eine Momentaufnahme. Man konnte allerdings sehen, dass sich über den zeitlichen Verlauf nichts nennenswert an der Kurve geändert hatte.
Wenn das so wäre, würd ich auch das Messystem in Frage stellen..
 
Guten Tag.

Das Messen des Lautsprecherfrequenzgangs im Kfz ist recht diffizil. Es reicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, vom Kunstkopf über die Messung an mehreren Punkten bis zum bewegten Mikrofon.

ZAp schreibt »»Mikrofon in etwa an der Position der Nasenspitze befestigt wurde«« und »»Also das Mikrofon war nur an einer Position !?(eben an der Hörposition)?!««

Hmmm, ich dachte immer Nase = Riechen; Ohren = Hören.

Die von dir beschriebene Messposition „in etwa an der Position der Nasenspitze befestigt“ als alleinige Messposition womöglich noch im menschenleeren Kfz ergibt allerdings recht gesichert ein verfälschtes und nicht aussagekräftiges Messergebnis mit geschätzt Fehlern von mehr als 10dB, je nach Auflösung.

Das Messsystem würde ich aus diesem Grund nicht in Frage stellen sondern die Methode überdenken. Auch ein anpassen des Zeitfensters, welches im Vergleich zum Wohnraum eine deutlich differierende Rolle spielt, hilft dir bei dieser Messung nicht zu einem hörrealistischem Messergebnis.
 
Mir ist aufgefallen, dass ich bei 1kHz starke Reflexionen der rechten Lautsprecher in der linken Scheibe hab.

Lass die Scheiben mal runter und mess nochmal. Deine HT und TMT Ausrichtung sieht ähnlich wie bei mir aus.
 
Alles klar vielen Dank, dann wird demnächst nochmal eine Messung mit etwas veränderter Methode anstehen.
Mit offenen Fenstern werd ichs dann auch mal testen.
 
Hallo,

diese Erhöhung hatte ich auch (Ebenfalls Escort MK7). Weiss nicht genau, woran das liegt/lag.

Ich hatte damals per EQ die "Wogen" etwas "geglättet"....

Ich habe jetzt auf 2-Wege umgestellt mit TMT im Fussraum, keine Probleme mehr... :bang:

Gruß
Lothar
 
Hab gerade gemerkt, dass es etwas besser wird, wenn ich das Armaturenbrett auf der Beifahrerseite mit einer Decke zudecke. Das wird wohl das Problem der Standard-Einbauposition beim Escort sein.
 
Zurück
Oben Unten