Hallo,
das hindernis beim Schweisen ist das man das Material auf quasi die gleiche HITZE bringen muß und der DICKE METALLRING eben mehr Hitze aufnehmen kann! Hier bringt es etwas wenn man genaue vorbereitungen trifft.
1. Die Fläche wo geschweist werden soll muß wirklich SAUBER sein, also ANGESCHLIFFEN! Viele Hersteller VERZINkEN ihre Bleche, diese ZINKSCHUTZ MUß WEG wo geschweist werden soll, es soll nur das BLANKE BLECH da sein sonnst BRUTZELT es nur und verbidnet nicht sauber.
2. Verschweisen von so unterschiedlich dicken Materialien erfordert Übung und TRICKS. Am besten erst mal mit einem ABFALLBLECH + ABFALLMETALLTEIL ÜBEN!!!
3. Den Ring an der korrekten Stelle fest fixieren, so das er nicht verrutschen kann. Nach dem Ersten Schweispunkt wird er versuchen durch das Abkühlen sich AUFZUBÄUMEN! Da muß entgegengewirkt werden. Schraubzwingen oder VORVERSCHRAUBEN!
4. KEINE SCHWEISNÄHTE ziehen, SAUBER PUNKTEN ( ca 6 - 10 mm durchmesser )
5. Über KREUZ Punkten um ein Wegziehen noch besser zu verhindern.
6. Beim Schweisen gibt es ein Paar TRICKS die wie oben schon angedeutet ÜBUNG brauchen. Das Verschweisen geht am besten mit einem WIG oder mit einem SCHUTZGASSCHWEISGERÄT, wobei zweiteres sicher mehr verbreitet ist. FREAKS schaffen es auch mit einem banalen Elektroschweisgerät, Erfahrung ist hier alles! Zu beachten ist das man den Schweispunkt an dem STAHLRING ansetzt und dann, sobald der SCHMELZPUNKT erreicht ist , zu dem Dünneren Blech zieht, so ist es möglich eine super verschweisung zu machen OHNE das es durchfällt!! ÜBEN MACHT DEN MEISTER!
An dem 3ten Bild sieht man wie es von HINTEN asussehen sollte. Das Blech sollte vollständig DURCHFLOSSEN worden sein, nur so ist ein SCHWEISEN und kein ANPAPPEN gegeben.
Dominic
EX Karosserieumbauer......