SSD Festplatten...Erfahrung?

Eine gute Wahl zurzeit bei MM:

1tmuvu.jpg


Gruß
Konni
 
Ja, taugt die echt was? Würde gerne sowas in mein Laptop verbauen.
Muss der Laptop irgendwelche besonderen Voraussetzungen erfüllen?

Ist ein Acer Aspire 8730G


Gruß
 
Wenn dein Laptop einen normalen 2.5" Festplatten-Slot mit SATA-Anschluss hat, sollte die dort passen.

Gruß
Konni
 
Ja, davon habe ich insgesamt 2.

Also muss ich nicht irgendwelche bestimmten "Chips" verbaut haben für SSD?
 
Nö. Du solltest möglichst SATA2-Anschlüsse haben, aber seit Core 2 Duo haben das eigentlich fast alle Laptops.

Gruß
Konni
 
Ich bin auch grad am Überlegen ob ich mir mal eine SSD gönnen soll...
Rechner ist ein C2D mit ICH7R-Chipsatz, und eigentlich ständig in Betrieb.

Halten denn die MLC-SSDs die Garantiezeit durch, wenn das System inkl. Swap, Temp, Hibernation File, Browsercache etc. darauf läuft? :kopfkratz:
Oder wäre da eine SLC die bessere Alternative?
Da hätte ich die hier ins Auge gefasst:
- Solidata K5 64GB (Indilinx Barefoot)
- Winkom Powerdrive SL-5 64GB (Indilinx Barefoot)
- Winkom Powerdrive SL-8 60GB (Sandforce SF-1222)

Wären eben nur halb so groß wie die Samsung 470 und ne gute Ecke teurer.
Aber würde sich die SLC wirklich lohnen, oder würde ich mit der Samsung genauso gut oder vielleicht sogar noch besser fahren?
Denn über die SLCs findet man immer relativ wenig aussagekräftige Reviews...
 
MLC oder SLC kannst Du für daheim gern ignorieren. Muss sie und sollte sie. Sonst sind quasi alle Hersteller aktuell ruiniert. :ugly:
Indilinx mag ich auch nicht. Sandforce kocht ein ganz eigenes Süppchen (sehr interessant intern), daher würd ich darauf schielen.
 
Naja, die Hersteller können sich ja immer noch damit rausreden, dass die Platte zu viel beschrieben wurde... und um fadenscheinige Ausreden waren die meisten Hersteller ja noch nie verlegen. :eek:
Bei der Samsung 470 hab ich was von 20GB/Tag gelesen.
Hört sich erst mal viel an, aber das wären ja z.B. nur 5x Suspend-to-disk pro Tag (bei meinen 4GB RAM), und das ohne weitere Schreiboperationen.
Ist also wohl schneller aufgebraucht als man denkt... :kopfkratz:
Wobei mein PC eigentlich sowieso die meiste Zeit durchläuft, aber man weiß ja nie :D

Von den SandForce 1200ern hört man ja an verschiedenen Stellen, dass die Schreib-Performance nach einiger Zeit extrem einbricht, und das dann nur durch einen kompletten Erase zu beheben ist.
Scheint ein generelles Firmware-Problem zu sein, keine Ahnung ob das mittlerweile gefixt ist.
Aber das wäre natürlich ein absolutes K.O.-Kriterium für mich.

Dann bin ich wohl mit der bewährten Samsung 470 am besten bedient...

MfG
 
Ich würde mir an deiner Stelle eher die bewährte Intel-Technik holen. Ich habe jetzt die dritte Intel-SSD und überhaupt keine Probleme gehabt.

Intel X25-M G2 80GB = bisher ca. 4TB auf die Platte geschrieben - keine Verschlechterung der Leistung
Intel X25-M G2 160GB = bisher ca. 3,5TB auf die Platte geschrieben - keine Verschlechterung der Leistung
Intel 320Series 300GB = bisher ca. 1,15TB auf die Platte geschrieben - keine Verschlechterung der Leistung

Mit der neuen Intel SSD-Toolbox kann man sich sogar die Restlebensdauer der SSD ansehen. Bisher steht bei allen Platte noch 100%

Außerdem wirst du den Ruhezustand mit SSD gar nicht mehr benutzen, daher mach dir da mal keine Gedanken ;)
 
Ruhezustand ist nun nicht soooo schlimm.
Mein CarPC hat ne OCZ Vertex 1 SSD (also mit eine der ersten) und geht fast jeden Tag mehrmals in den Ruhezustand. Funktioniert immernoch bestens :thumbsup:.
 
Wieso denn Ruhezustand bei nem Stand-PC? Wohnt Ihr in Timbuktu, wo ernsthaft Stromprobleme zu erwarten sind? Ich mach Standby, denn die 3 Watt machen nu wirklich den Kohl nicht fett. :ugly:
Schon allein, dass ich mir darum keinerlei Gedanken machen muss.
 
ruhezustand benutze ich eigentlich nur beim Lappy, da ich ihn sehr selten benutze und er so auch mal eine Woche liegt.

Ansonsten eigentlich nur Standby...
Über Nacht wird der Rechner ausgemacht...

Wenn man es zusammrechnet sind es über das Jahr vllt. 2-3€, diese habe ich noch über um mir den Luxus zu gönnen ;)

LG
 
Passarati schrieb:
Ich kann bei mir nur Ruhezustand oder runterfahren auswählen (bei Betätigung des Powerschalters).
Stand by gibts nicht.

Ja, das haben sie in der Zeit vor den SSD-Dingern mal umdefiniert. In den Powereinstellungen unter erweiterte Einstellungen gibts sowas wie "hybriden Standby Modus", das ist der Ruhezustand. Machst das aus, isses nur Standby.
Apropos, Andi, da war ja was..... sorry, gesehen, aber keine Zeit gehabt und dann vergessen...
 
Was ist am Ruhezustand schlecht? Kenne mich da nicht aus...

Ich glaube mein Laptop geht in den Ruhezustand wenn ich die Powertaste druecke
 
Am Laptop? Nix, außer, dass es dauert, aber dafür isser aus.
Am PC? Warum sollt ich den Speicherinhalt hin und her schreiben? Dauert doch nur. Entweder hab ich ne SSD, dann kann ich ne genauso aus machen, weil er auch in 20 Sek wieder da ist, oder ich lass das Zeug im Speicher und schalt den restlichen Krempel ab. -> Standby. Das dauert dann nur 2 Sek. statt 20 (bei 4GB Speicher locker)
Am Laptop macht das aber schon Sinn, zumindest vor dem Standby, denn Speicher aufrecht erhalten braucht eben paar Watt (3), und der Akku macht das sonst nicht ewig mit.
 
Normal sollte das auch auf Dauer kein Problem sein.
Allerdings, und das ist mein Ernst, würd ich mal schauen, nicht jeden Mist beim normalen Hochfahren starten lassen und dann mal vergleichen, ob das Dir überhaupt nen Zeitvorteil bringt mit einer SSD.
 
Und wenn man bei Windows 7 die automatische Anmeldung anmacht, geht das wirklich extrem schnell. Das Notebook meiner Frau hat einen Core2Duo mit 2x2,0Ghz + SSD + Windows7 mit automatischer Anmeldnung. Das dauert keine 20 Sekunden und du kannst loslegen :bang:
 
Meine Intel SSD hat seit den 5 Monaten etwa 380 GB "umgesetzt". Da ist noch extrem viel Luft nach oben.

Ansonsten macht Ruhezustand kaum Sinn, weil der Rechner mit SSD fast schon schneller bootet als aus dem Ruhezustand aufzuwachen. Wenn man den Ruhezustand deaktiviert, bekommt man sogar noch einige Gigabytes an zusätzlichem freien Speicher auf der SSD, weil man dann das Hibernation-File nicht mehr benötigt. Dazu einfach auf der Kommandozeile powercfg -h off eintippen.

Schaden tut es normal aber auch nicht ... ich hab's trotzdem abgeschaltet und benutze nur den Standby (auch auf dem Laptop) oder schalte das Gerät eben komplett ab.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten