SPXL 12 Gehäuse so Ok ?

Kommt ja auf den Verstärkungsfaktor der Endstufe und den Wirkungsgrad des Subs an wie weit du den Pegel runterdrehen mußt
 
Kommt ja auf den Verstärkungsfaktor der Endstufe und den Wirkungsgrad des Subs an wie weit du den Pegel runterdrehen mußt
Er muß aber das Frontsystem um über 20dB absenken. Wenn man jetzt noch 20-30dB Druckkammereffekt dazurechnet müsste der Sub ja unter 50dB Wirkungsgrad haben.
@ Blackband: Am besten du läßt mal jemanden drüberschauen der sich mit sowas auskennt. Da muß irgendwo was seltsam sein.
 
Ich Versteh es halt auch nicht. Fangen wir mal bei 0 an.

Vorher hatte ich Folgendes Verbaut

Pio 80PRS
FS: Andrian Audio A165g + A25 Vollaktiv
FS Amp Steg K4.02
Sub Amp Eton Pa2802
Sub Jl 12w3 im 37l GG
35ofc Kabel
20AH zusatz Batt

Da war der Pegel noch Ok und ich hatte Ht und TMT Links ca 6-8 DB abgesenkt und Rechts auch so. Ganz genau weiß ich es nicht mehr. Aber mehr war es nicht.
Dann war mir der Druck zu wenig von dem 12w3 und habe preiswert den SPXL 12 bekommen. Der War in nem Gg wie viel Liter keine Ahnung. Setup wie oben nur halt den Sub gegen den Helix Getauscht. Da war der Pegel wie gesagt schon Leiser als mit dem JL und musste den Pegel um ca 15db absenken. Dachte ich Ok der Helix is im GG und wird meistens im Br Verbaut. Nun kurz bevor ich das Br gebaut hatte, is mir die Eton Verreckt. Also die Signat ran tja da war stat 1,2kw nur noch Wenns hoch kommt 400-500rms dran. Das hat man natürlich auch gemerkt. Also den Pegel von Ht und TMT dann um jeweils die 24db abgesenkt. Setup sieht also jetzt wie Folgt momentan aus

Pio 80PRS
FS: Andrian Audio A165g + A25 Vollaktiv
FS Amp Steg K4.02
Sub Amp Signat Ram 3 MK1
Sub Helix SPXL im BR
35ofc Kabel
20AH zusatz Batt

Dann das Br gebaut und gehört. Pegel wurde schon besser keine Frage aber dennoch hab ich den Pegel um die 24 Db abgesenkt. Ich denke das ich den Pegel durch das Br jetzt ca auf 20db stat den 24db Absenkung anheben kann. Dennoch kann ich mir nicht Vorstellen das der Pegel auf einmal so viel leiser ist. Oder macht das so nen großen Unterschied von ich schätze mal 450w rms auf 1,2kw ? Geplant ist ja das an den Helix entweder ne Steg K2,04 oder ne US Amps 2000x ran kommt. Aber momentan kann ich das nicht machen da mein Kofferraum ausbau erst geändert werden muss.
 
Von 450W auf 1,2kW sollten 4dB ausmachen.
Vielleicht ist irgendwo ein Filter falsch gesetzt?
 
Ne Filter passt alles. Hab echt alles durch geschaut. Ich find einfach den Fehler nicht. Das einzigste was ich sehr komisch fand war folgendes.

Ich Pegel meine Stufen mit nem Oszilloskop ein. Wo ich die Signat rein gemacht habe, konnte ich den Gain kaum auf machen da hat mir das Oszilloskop schon Clipping angezeigt. Dachte mir aber nix bei da das Pio ja 5v Pre out hat. Eventuell da das problem?
 
Und bei wieviel Volt hat das Oszi clipping angezeigt?
 
Ja ne, is klar.



Aber welche Voltzahl erreichte die Stufe dabei? Das kann man auch dabei ablesen. Nicht das Radio, sondern die Endstufe.
 
Das Problem ist das ich nur das DSO201 habe. Meines Wissens zeigt es das bei dem nicht an.
 
Meiner Meinung nach kann man den Unterschied der 1,2 kw zu 450 W RMS nicht nur an 4db theoretischem Maximalpegel festmachen. Die straffere Zentrierung benötigt auch bei geringeren Pegeln mehr Leistung um kontrolliert tief und dynamisch zu spielen. Einen SPXL würde ich nicht damit betreiben wollen.
 
Wie gesagt leider ist mir die Eton Verreckt und wird die Woche zu amp-performance gesendet. Als Antrieb hätte ich wie gesagt ne Streg K2,04 oder ne US Amps 2000x und wenn aus reperatur die Eton PA2802 oder ne Emphaser 1800d da. Problem ist einfach nur. das ich Gerade die Stufen bis auf die PA nicht rein bekomme. Daher ist als Übergang die Signat drin
 
Trotzdem kann es doch nicht daran liegen, wir reden hier von 15 dB. Das hat sicherlich andere Gründe als zu wenig Leistung oder schlechter Wirkungsgrad.
 
Tja ich weiß Absolute nicht woran es liegen kann. da wie gesagt ich bis auf die Signat und den helix nix geändert habe
 
Hast du schon überprüft ob beide Schwingspulen angeschlossen sind...? Oder ob die Litzen vom Terminal zur Schwingspule in Ordnung ist...? Vielleicht liegt da ja der Fehler...
Vielleicht mal ein Multimeter an den Subwoofer halten...
 
DAS wäre eine sehr gute Idee, auch mal schauen ob sich der Schwingspulenwert ändert wenn man die Membran raus- oder rein drückt
 
Der Helix hat neue Litzen bekommen weil eine Abgerissen war. Wo ich den Sub bei mir im Hifi laden abgegeben habe um das zu Richten ( er hatte ne neue rein gemacht) hatte er ihn auch getestet. heim Natürlich habe ich kurz jede Spule einzeln angeschlossen und er lief auf jeder Spule. gemessen hatte ich ihn noch nicht. Kann ich gern noch mal machen
 
Das Problem ist das ich nur das DSO201 habe. Meines Wissens zeigt es das bei dem nicht an.
IMG_0995.webp
Die Angabe im roten Kreis bedeutet das jedes Kästchen (orangener Kreis) für eine Anzahl von Volt steht. Daraus kann man dann die Leistung errechnen.
 
Der Helix hat neue Litzen bekommen weil eine Abgerissen war. Wo ich den Sub bei mir im Hifi laden abgegeben habe um das zu Richten ( er hatte ne neue rein gemacht) hatte er ihn auch getestet. heim Natürlich habe ich kurz jede Spule einzeln angeschlossen und er lief auf jeder Spule. gemessen hatte ich ihn noch nicht. Kann ich gern noch mal machen

Das halte ich in dem Zusammenhang für eine recht interessante und auch wichtige Information...
Beide einzeln mögen funktionieren, das heisst aber nicht das beide zusammen auch funktionieren müssen...
Wenn zum Beispiel von der Litze ein Hauch von Kabel angeschlossen ist (oder schlechte Lötverbindung) und da Leistung draufgegeben wird, kommt nichts bei rum...

Also einfach mal eine Spule abklemmen und schauen was passiert...Danach die andere...
 
Ok ich schau mir das Morgen mal direkt an. So hab ich den Sub wieder bekommen

16593763_1286147381445659_2066178372_o.webp

gleich die vorderste war abgerissen. die Restlichen alle io.

Was passiert wenn ich eine stück für stück ab klemme. Muss er da leiser werden ?
 
Zurück
Oben Unten