FallenAngel schrieb:
Peaks lassen sich entzerren, Dips nicht.
Richtig. Dips werden aber weniger schlimm als Peaks gehandelt, weil man sie im ersten Moment gar nicht wahrnimmt. Ist eine gängige Meinung in der Raumakustik. Letztlich natürlich eine Frage wie breit die Senke ausfällt. Ist sie zu breit, hat man ein echtes Problem.
FallenAngel schrieb:
bootsy schrieb:
- den Sub eher mittig zu platzieren -> geringerer Druck auf umliegende Verkleidungen -> geringere Anregung derselben.
Nicht die umliegenden Verkleidungen erzeugen die Resonanz, sondern der akustische Abstand beider Reflexionsflächen
Das akustische Eigenleben einer durch Druck angeregten Verkleidung/Dachfläche ist keine Raum-, sondern die Eigenresonanz eines Bauteiles. Andere Baustelle. Zur Anregung braucht eine gewisse Kraft. Wann wird eine Verkleidung eher nerven, wenn der Sub direkt davor steht oder einen Meter weg?
Schallpegel sinkt (im Freifeld) um 6dB pro Abstandsverdoppelung, der Druck um die Hälfte. Siehe auch
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm
Evtl könnten wir uns auf ein paar Termini einigen, damit man nicht ständig aneinander vorbei redet.
Raummode für Raumresonanz, verursacht durch Überlagerung reflektierter Wellen paralleler Flächen.
Resonanz im Zusammenhang mit Verkleidungen/Dach etc. bezeichnet eine Bauteilresonanz. Wobei das eigentlich schon aus dem Satzzusammenhang hervor gehen sollte.
@Stefan
Picos Ausführungen kenne ich. Eine seiner Schlußfolgerungen ist ja die Multisublösung, was mich auch mit animiert hat es zu probieren. Meine Messreihen zeigen sehr ähnliche Verläufe (zu höheren Frequenzen hin). Nebeneinander möchte ich sie aber nicht stellen, da er den Chassisfrequenzgang raus gerechnet hat. Das würde vermutlich für Verwirrung sorgen.
Was ich nicht nachvollziehen kann (messen konnte), ist der Pegelzugewinn bei den trunk positions. Da fällt mir keine logische Erklärung zu ein. An Horneffekte mag ich nicht glauben. Eher schon an mit gemessene "Passivmembranen", denn ich bezweifle dass er vor den Messreihen den Mondeo erst versteift und gedämmt hat.
Der Anstieg spielt sich ja im Bereich des DruKaEffs ab. Mit sinkender Frequenz fällt die Wellentheorie langsam weg und hydraulische Gesetze bekommen die Oberhand. Hier: der Druck im (idealen) Medium ist überall gleich. Theoretisch sollte es egal sein wo der Sub steht (also je tiefer die Frequenz desto egaler). Luft ist aber komprimierbar und damit kein ideales Medium (Abstandsverdopplung - Druckhalbierung). "Den Raum nutzen" wie du es sagst, kann ich nicht wirklich rauslesen.
Wie auch immer. Wenns Dach fertig ist wird gemessen und ich stells hier rein. Pegel und dazugehöriger Wasserfall, vorher und nachher.