SPL Dynamics V300 lt. Hersteller CB 26-35l, WinISD mit 71l -

derMaggus

Teil der Gemeinde
Registriert
23. März 2008
Beiträge
93
Real Name
Marcus
Hi,

aktuell plane ich eine geschlossene Box für einen SPL Dynamics V300 D2, welche laut Hersteller zwischen 26 und 35l groß sein sollte. Um nun den optimalen Wert zu finden und weil ich noch ein wenig mehr Platz zur Verfügung hätte, habe ich den Lautsprecher mal durch WinISD gejagt und leider was komplett anderes bekommen als ich erwartet hatte. Dort möchte man mich auf ein Gehäuse von rund 71l festlegen. Mit ein wenig Probieren lande ich auch bei 65l weiterhin bei einer geraden Linie.

Nun ... wem trau ich nun eher über den Weg? Wie kommt denn diese Verdopplung hin?

Freue mich auf Feedback!

PS: Musik wird Drum'n'Bass, gern mal ein wenig Minimal oder auch Black sein.
 
Was erwartest du denn von dem Ding, Pegel oder Dynamik ?
 
eventuell hilft dir das bei der entscheidung weiter:

Qtc=0,5 (Linkwitz-Abstimmung) Präzision hervorragend, Pegel bei der Einbauresonanz fc -6dB
Qtc=0,577 (Bessel-Abstimmung) sehr gute Präzision, Pegel bei fc ist -4,8dB
Qtc=0,707 (Butterworth-Abstimmung), noch gute Präzision, Pegel bei fc (ist hier auch untere Grenzfrequenz) -3dB
Qtc=1 (>=0,707 Chebycheff-Abstimmung), schlechte Präzision, Pegel ist (Qtc=1) bei fc 0dB, deshalb Überschwingen
 
Also ich komme auch auf DEUTLICH über 100L :kopfkratz:

In Serie braucht er allerdings eine ganze Ecke weniger, als parallel, wenn ich mich nicht vertan habe, jedoch trotzdem würde ich auch da über 100L tendieren.
 
Stellt sich nur die Frage was du mit so nem niedrigen Qtc willst.

Für +3 db bei 30Hz 65 liter mehr gehäuse...
 
Ich bin da bei 0,6-0,7 inkl. Vorwiderstand von ~0,2Ohm ;)
 
ja aber sowas baut man nur als high end freak in nem auto der regelfall geht eher richtung 0,85 in nem auto und daher 35l vom hersteller vorgeschlagen aber das solltest du ja selbst wissen

ich würd ihn auch in 100 liter packen aber ich fahr auch nen riesigen kombi ;-)
 
Also die Leute die ich kenne bauen eher mit zu niedriger Güte, da diese anscheinend im Auto eh noch ansteigt. Kleiner zu bauen und dafür aktiv zu entzerren ist sicherlich in Maßen sinnvoll, jedoch ist das widerum für die Endstufe anspruchsvoll, wenn die Luftfeder durch ein zu kleines Gehäuse zu groß wird, wenn ich mich recht entsinne. Ich tendiere idR trotzdem dazu zu Chassis zu greifen, die nicht solche Paramter mit sich bringen.

Deine Aussage unterstützt allerdings nicht gerade deinem Post, der dem Themenersteller zur Entschidungsfindung helfen sollte ;)
 
ich revidiere 150l br würd ich bauen, dann kommt auch bass aus dem ding da...
 
MMn ist bei den Paramtern das Geschlossene in der Summe das bessere Gehäuse, wobei BR im Wirkungsgrad vorn liegen wird, aber ideale BR-Parameter sehen anders aus ;)
 
ja aber ein brauchbarer woofer sieht auch anders aus, aber nen toller kickbass könnts geschlossen werden :D
 
Den bekommt man geschlossen schon entzerrt in einer noch akzeptablen Gehäusegröße, im BR sieht es da anders aus, da fehlt es dann evtl. an Tiefgang.
 
Im Auto ist die Güte uninteressant, weil das Auto wesentlich mehr zum Verhalten des Subwoofers beiträgt als das Chassis selbst oder das Gehäuse...

- Je kleiner das Gehäuse, desto stärker überwiegt der obere Bassbereich gegenüber dem Tiefbass
- Je größer dein Auto desto tiefer liegt der Punkt an dem das Auto anfängt den Bass zu verstärken.

Das heisst => je größer das Auto, desto kleiner muss das Gehäuse sein.

Probier mal die 25L die der Hersteller vorschlägt. Das sollte für einen ausgewogenen (über den gesamten Frequenzbereich gleich lauten) Bass optimal sein. Falls du den Tiefbass etwas angefettet haben möchtest dann mach das Gehäuse entsprechend größer oder arbeite mit einer leichten EQ-Anhebung.
 
muhahahah, und ich dachte schon hier passiert gar nix mehr.

Also: dies ist der erste Subwoofer den ich mal vor glaube 4 Jahren oder so gekauft habe und zwischenzeitlich an einen Freund weiter reichte. Den schenkt er mir heute zurück, da er nun einen neuen Wagen hat und irgendwie geheilt ist und nix mehr drin haben will; Na ja!

Jedenfalls hatte ich das Teil damals in 45L BR und war erschrocken was das Teil an der Eton EC500.4 oder wie das Teil hieß drückte. Bei Ihm verwendeten wir dann 26l CB, da er lieber schnellere Musik ala Paul van Dyk und solche Dinge hörte. Auch da hatte der Subwoofer ungeahnten Tiefgang.

Und nun stelle ich mir eben die Frage, wie ich ihn erneut verbauen könnte und womöglich ein neues Spektrum kennenlernen könnte. MAn will sich ja immer verbessern :-)

Spielen wird das gute Stück an einer Alpine PDX1.1000, welche deutlich potenter ist als die Eton seinerzeit.

Tja ... was erwarte ich nun von dem Ding? Eine solide Abstimmung mit der man Musik hören kann. Pegelorgien und staunende Blicke habe ich schon durch- brauch ich nicht mehr. Ich weiß nur, das mir der Klang von dem Ding damals einfach richtig gut gefiel. Deutlich besser als der Rockford Fosgate HX 12 Zoll hau mich blau, welcher viel zu hart auf die Ohren spielte. Der SPL spielt deutlich mehr auf den Körper und ist somit angenehmer. Was mir vorschweben würde, wäre Kraft auch unten rum, um nicht zwangsläufig laut hören zu müssen, um zu merken dass das Teil überhaupt da ist. Morgens auf dem Weg zur Arbeit habe ich es gern etwas ruhiger ... auf dem Feierabend würde ich es gern öfter mal krachen lassen.

Auto ist übrigens ein 3er BMW Kombi der aktuellen Baureihe. Viel Platz!

Ich denke ich besorge mir einfach mal Holz für rund 26l netto (abzüglich rund 4,5l für den Subwoofer) und dann welches für meine errechneten 71l und teste beides. Kostet ja nicht wirklich viel und bringt mir wohl hoffentlich die Erleuchtung.

Vielen Dank und liebe Grüße!!

Freue mich natürlich weiterhin über jede Idee oder auch gesammelte Erfahrung.
 
derMaggus schrieb:
Spielen wird das gute Stück an einer Alpine PDX1.1000, welche deutlich potenter ist als die Eton seinerzeit.

Auto ist übrigens ein 3er BMW Kombi der aktuellen Baureihe. Viel Platz!

Freue mich natürlich weiterhin über jede Idee oder auch gesammelte Erfahrung.

Je nach Trennungsmöglichkeiten nen Diddi-Bandpass?
Platz und Power sind Vorhanden wenn du nun noch entzerren kannst Einfach mal 35/70L und dann etwas am Volumen/an der Abstimmung feilen :thumbsup:

LG Felix
 
Also so cool wie ich so einen Bandpass auch finden mag, aber ich mag eigentlich nicht so viel Platz verschwenden. Die 70 Liter wären nicht so das Thema, kleiner jedoch absolut super!!

Spielen wird das ganze an der originalen BMW HU BMW Professional. Also nix besonderes und schon gar nix zum einstellen dran. Prozzi wirds vorerst auch nicht geben, da ich den Wagen im November gegen eine Coupe tauschen werde und noch nicht genau weiß was ich da an der Anlage machen werde.
 
Unter den Voraussetzungen wirds generell etwas schwer ... da bleibt nur Probieren und auslitern :thumbsup:
 
hiho

32-38 netto in gg ..oder aber 55 bis 65 liter in nen br mit 100er rohr ca 25-33 cm lang ..


32 liter gg qtc 0.85irgendwas

55 Liter br mit nem 100er rohr 30cm lang tunigfrequnz 32 hz


das passt und drückt


ich habe den 2xv300d2 selbst ca 9 monate im Kofferaum rumgefahren (kombi) und beide gehäuse ausprobiert( calcell hf700.2 in brücke an 2ohm @ ca 1800 watt ) ...im gg hat der mir aber am besten gefallen ...
schub mehr als genug vorhanden ohne das der klang auf der strecke bleibt ( schnell genug war der bei mir imemr da ich auch gerne so techno und auch metal zeugs höre..)


Gruss Dirk
 
Zurück
Oben Unten