Spitzenleistungsverteilung bei einem aktiven Mehrwegesystem

Bei Dir gibts immer was zu Lernen... (beim Dominic auch, so isses nicht).
 
Da hab' ich wohl mal ausversehen alles richtig gemacht mit meinen 5x ~400W. :alki:
 
Auch ca 1KW am Frontsystem habend und nur 500 am Sub :wayne:
 
Mhh ich kann dazu nur sagen .. das für meinen TMT heute mit 300W wohl das Ende erreicht wurde... er kratzt nun nachdem er n bisl einen auf Stinker gemacht hat...
SpitzenleistungsVerteilung müsst ich mal bei mir angucken...
SEHR interesantes Thema
 
MillenChi schrieb:
Mhh ich kann dazu nur sagen .. das für meinen TMT heute mit 300W wohl das Ende erreicht wurde... er kratzt nun nachdem er n bisl einen auf Stinker gemacht hat...
SpitzenleistungsVerteilung müsst ich mal bei mir angucken...
SEHR interesantes Thema
hi
von beyma gibts sehr laute 16er mit 54mm spulen die vertragen 300watt,klingen aber warscheinlich in den mitten nicht so gut.wenns sehr laut und auch gut klingen soll würde sich ein 3 wegesystem anbieten weil man dann im bass und grundtonbereich eben solche speziellen 16er einsetzten kann.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
MillenChi schrieb:
Mhh ich kann dazu nur sagen .. das für meinen TMT heute mit 300W wohl das Ende erreicht wurde... er kratzt nun nachdem er n bisl einen auf Stinker gemacht hat...
SpitzenleistungsVerteilung müsst ich mal bei mir angucken...
SEHR interesantes Thema
hi
von beyma gibts sehr laute 16er mit 54mm spulen die vertragen 300watt,klingen aber warscheinlich in den mitten nicht so gut.wenns sehr laut und auch gut klingen soll würde sich ein 3 wegesystem anbieten weil man dann im bass und grundtonbereich eben solche speziellen 16er einsetzten kann.
gruss frank

Ich sehe du weißt nicht was bei mir verbaut ist ;)

Naja.. ok das mit dem TMT war wohl eher eine Hinrichtung... muss langsam Platz für andere machen
 
Mensch David, ich hatte selbst mit 2 kW Probleme, meine TMTs klein zu kriegen ... durchgebrannt ist mir noch keiner. =)

Das war bestimmt der schlechte Einfluss vom Teufl ... +g+

Gruß
Konni
 
hehe... spielen tut er auch noch..aber er kratzt ... evtl is auch nur irgendwas locker... dustcap oder so... mal schaun ;)
 
ich bin unschulding, eher der schweizer gaskopf, der vor uns gefahren ist und interessante manöver auf der sausebahn gemacht hat :effe:

tmt-hinrichtungen hat ich auch schon mehrere...
dass moderne zeugs hält einfach nix mehr aus, kaum bläst man mitm halben kw drauf, schon gehts in rauch auf... ;o)
 
old-diabolo schrieb:
Du schreibst »»subwoofer vertragen aber mal gut und gerne 1kw...welcher hochtöner macht das mit««
Z.B. Dynaudio D28, Wenn es nicht gerade 1KW sein muss, bis 200 Watt im Caraudio-Bereich einige gute 25 mm Hochtonkalotten z.B. von Eton, Rainbow, Quart.

200, nicht 1kw :taetschel:
ausnahmen bestätigen die regel oder :keks:
und wieso ist dann in meinem auto alles schön ausgeglichen von den pegeln her und mein wooferchen bekommt 800 rms und meine hts 25 ?!

old-diabolo schrieb:
Du schreibst »» und hochtöner haben doch sogut wie immer nen besseren wirkungsgrad also kann man veralgemeinrt schon behaupten dsa der HT zweig weniger leistung braucht um auf gleichen schalldruck zu kommen wie ein bass««
Ich sehe es in vielen Kfz eher umgekehrt, jedoch wenn ein linearer Frequenzgang..... Ich denke ein solcher Vergleich ist (Hochton zu Sub) pauschal nicht möglich.
:kopfkratz:


faessle schrieb:
subwoofer vertragen aber mal gut und gerne 1kw...welcher hochtöner macht das mit?

.......meine. Gut, nicht gerade 1 Kw, aber knapp daran.

Ich habe versuchsweise meine 5 A3 folgendermaßen angeschlossen:

Je eine A3 gebrückt auf je einen Ht und eine Mt Kalotte.
die 5. A3 auf die 20er Bässe.
Was mir sofort aufgefallen ist: das System spielt etwas homogener als vorher. Der Bass hat geringfügig an Dynamik verloren.

Als nächstes wird wohl je eine A6 fullrange an je einen Ht kommen (Vorausgesetzt die Schweden bauen sie mir um), da ich mit den gebrückten A3 minimalstes Grundrauschen habe. das kommt wohl vom brücken.

gruß

faessle

^^^ kraaank. eine a6 ! also ~600rms pro HT ?! :wall: :ugly:
 
Ausgeglichen und linear ist es mit Sicherheit nicht ;)
Ausserdem darfst net davon ausgehen wieviel Leistung zur Verfügung steht sondern anliegt ;)
 
hi
fein gemacht dieser test,grossses lob, :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
mfg franco
ps. didi wir haben alles richtig gemacht :beer:
 
Guten Tag.

Michi Gecko fragt (bereits am 1.12.)

»»Jetzt ist nur die Frage, muss man die theoretisch maximale Leistung zur Verfügung stellen««

Theoretisch ja

»» oder gibt es andere Parameter, die Aufschluss darüber geben welcher Spannungspegel kurzfristig erreicht werden kann. ««

Gibt es auch.

* Der Wirkungsgrad und die Impedanz ist bei der Spannungsberechnung zu berücksichtigen.

* Bei Verwendung eines Equalizers sollte dieser in die Berechnung mit einfliesen, wenn hier für einen der verwendeten Lautsprecher Frequenzbereiche stark angehoben werden, führt dies zu mehr Spannungsbedarf.

* Bei Verstärkern mit nicht geregeltem Netzteil kann man im Hochtonbereich auf eventuelle Musikleistungsreserven schließen. Diese sind vom verwendeten Verstärker und der Trennfrequenz abhängig.

Ich habe mit einen Signat RAM einen Praxistest durchgeführt. Bei einer Trennfrequenz von 3000 Hz ergab sich ein Spannungsvorteil von ca. 20% für die Hochtöner bei den meisten Musikstücken. Bei Extremen Material schmolz dieser auf ca. 5% zusammen. Bedenkt man noch die im Kfz auftretenden Spannungsschwankungen halte ich es nicht für sinnvoll eine Musik-Mehrleistung bei der Berechnung zu berücksichtigen. Bei Verstärkern mit geregeltem Netzteil ist diese eh hinfällig da hier Sinusleistung = ca. Musikleistung zutrifft.

»»Bei definierter ohmscher Last wird wohl nix anders übrig bleiben als den RMS-Leistungswert als Anhaltspunkt zu benutzen, oder wie?««

Ja, ich denke der echte RMS Wert ist praxisgerecht, obiges berücksichtigt.
 
Danke für Beantwortung! :beer:
Mal probieren wie es sich demnächst bald verändert.
Klaro, Wirkungsgrad und Impedanz muss behirnt werden...

Derzeit hat jeder der TMT und HT einen Kanal der SRX4 - bei gleichem Gain. Der unterschiedliche Wirkungsgrad über Aktiv-Weiche bereinigt.

Spielt der Arbeitspunkt der Endstufe auch eine Rolle? Weil ja einige über sehr gute Erfahrungen mit Class-A am Hochton berichten, auch wenn diese eher Leistungsschwach ist.
 
Guten Tag.

Michi gecko fragt »»Spielt der Arbeitspunkt der Endstufe auch eine Rolle?««

(Ich vermute du meinst den Ruhestrom bzw. den Anteil Class A in einem AB-Verstärker.)
Nein, soweit mir bekannt gibt es in Caraudio-Verstärkern keine Schaltung, bei welcher der Verstärkungsfaktor durch verändern des Ruhestroms beinflusst wird.

Michi gecko schreibt zusätzlich »»Weil ja einige über sehr gute Erfahrungen mit Class-A am Hochton berichten, auch wenn diese eher Leistungsschwach ist.««

Bitte Differenzieren. Dies hat weder mit der Aussteuerungsgrenze des Verstärkers noch des Spannungsbedarfs des Hochtöners etwas zu tun. Ausgenommen man übersteuert den Verstärker, hier gibt es dann Unterschiede im Clippingverhalten. Im Hochtonbereich sollte dies jedoch nicht nur aus klanglicher, sondern auch aus überlerbentechnischer Sicht des Hochtöners vermieden werden.

Ansonsten würde ich deine Aussage einem neuen bzw. auch altem, jedoch eigenständigem Thema über generelle Klangeigenschaften verschiedener Endstufenkonzepte zuordnen.
 
Zustimmung an...
34395431443972486254b0.gif


Klasse !
Er-freulich...

Weiter bitte an OLD-DiaBOLO !! Steffen !!! Klasse.. auch "fachlich" !!!

Herzl. Grüße aus HH

Anselm N. Andrian


Bitte MEHR Steffen.. auch zu anderen Themen !
( Leckerste NEUTRALITÄT !!!!.. Echt seriÖS ! )
 
Jungs müsste dann die Spitzenleistungsverteiling nicht genau andersrum sein?! Ich einem CarHifi Heft war doch mal ein Bericht drin?!
 
Zurück
Oben Unten