Music-Holic schrieb:
Habe Standboxen (Infinity Kappa 7.1i). Bringen da Kegel eine Verbesserung?
Weil immoment stehen die ohne Spikes auf je 4 Flizstücken, da die orgiginalen Spikes nicht mehr vollständig waren.
N’Abend Markus
Nach meiner Erfahrung bringt die feste Ankoppelung über Spikes bei Lautsprechern immer den besten Klang. Dynamik, Feinauflösung und Räumlichkeit profitieren hörbar davon.
Weiche Abkopplung kann ich nicht empfehlen.
Das gilt übrigens auch für Ständer bei kleinen LS.
dforce schrieb:
hab auch noch vor meine boxen auf granitplatten oder ähnliches zu stellen, dann spikes, dann box. ist das sinnvoll??
Eine Zwischenplatte würde ich nur verwenden, wenn du einen wackeligen Boden hast. Dann macht es Sinn z.B. eine Gehwegplatte dazwischen zu bauen. Sie muß schwer und resonanzarm sein.
dforce schrieb:
die günstigen spikes sind aber nicht zum verstellen, oder? sieht nämlich nicht danach aus
Ich kenne leider auf dem Markt keine einzige bezahlbare Lösung für verstellbare und trotzdem vernünftige Spikes. Alles Günstige mit Gewinde ist leider mehr oder weniger wackelig.
tupaki schrieb:
die Gerätebasen werden ja vermutlich - deiner Pionier(?)arbeit folgend- auf einer Seilkonstruktion gelagert. (Um was für ein Seil handelt es sich denn, wenn nicht Drachenschnur? Habe schon überlegt, ein dünnes Stahlseil zu nehmen *grübel* das gibts aber nicht in schwarz

) Spikes habe ich angedacht für Rack -> Boden und auch noch Boxen-> Boden, logisch.
Stahlseile waren bei unseren Versuchen schlechter als feste Böden. Mit ‚resonanzarm’ hat das dann nicht viel zu tun. Kleine Stücke Dämm-Material auf dem Seil helfen übrigens.
Alle verkäuflichen SSC Konstruktionen arbeiten AFAIK mit Kevlar-Seilen.
Wir haben die Racks über längere Zeit in unserem 3er-Hifi-Zirkel weiterentwickelt. Einige Ideen sind natürlich auch geklaut. Z.B. die Gewindestangen.
Zum Fraim: Wenn man sich damit beschäftigt, denkt jeder, das kann nicht funktionieren: Es ist nämlich alles andere als Resonanzarm! Das sorgt für ein dynamisches Klangbild, weil die Energie nicht absorbiert wird. Nur ist es äußerst schwierig die Resonanzen so abzustimmen, daß es ausgewogen klingt! Aber Naim hat es geschafft. Trotz der ‚fragwürdigen’ Materialien…
Leider passt es kaum für erwachsene Geräte.
Burnout schrieb:
Wenn man immer nur 3 Spikes nimmt kann nix wackeln

Sind 25kg pro Spike für ein Rack nicht zu wenig für ein Rack?
Mit allen Komponenten könnte es schon eng werden oder?
3 Füße sind für mich erste Wahl. Wenn man kippsicher konstruiert.
Bei Metall-Spikes würde ich mir generell keine Sorgen um die Belastbarkeit machen. Beim Boden schon: Estrich kann reißen!
Auf Holzboden waren bei mir auch 160kg kein Problem. Bei meinen jetzigen 80kg für Box und Rack auf Estrich mache ich mir schon etwas sorgen…
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!