Spielt die Größe des Subs eine Rolle für die Schnelligkeit!?

DJ-Lamá

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2008
Beiträge
151
Ist ein 15" Woofer genauso schnell wie ein 8" Woofer?

Na dann mal ANTWORTEN :)
 
och nö nicht schon wieder,

dazu gibt es tausend diskussionen, pauschal lässt sich da garnix aussagen.....

Phil
 
hmm...

Ich finde keinen, wo es steht, ob es egal ist, oder nicht ?
Ich rede nicht von der 12" woofer von DD ist schneller als
ein 8" von JL oder so
 
ein kleiner subwoofer ist schneller, weil...
ein großer subwoofer ist schneller weil...

sowohl als auch...
es können beide schnell sein, es kommt einfach auf den subwoofer und das gehäuse an.
 
ich habe zwar ein Zitat von Didi rausgefischt,

Je kleiner die Membran desto leichter die Membran desto schneller der Sub.
Je größer die Membran umso weniger Hub muss die Membran machen desto schneller Sub.

Aber ein 15 oder gar 18"er der kaum Hub macht, bekommt keine Leistung und
1. wäre unterfordert
2. Zu leise
3. ...
4. ...

es können beide schnell sein, es kommt einfach auf den subwoofer und das gehäuse an.

Nehmen wir Modelgleiche Subs.

Bspl. DD 1008 und DD 1015
 
n ansatz findet man wohl bei der bewegten masse in den thiele&small-parametern... aber eben nur n ansatz...
 
Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also gilt: Je mehr Käse, desto weniger Käse.

Was willst du denn jetzt genau hören? Bei solchen aus der gleichen Baureihe wird der mit weniger bewegter Masse VERMUTLICH etwas schneller sein. Wäre ja nur die logische Konsequenz.
Da spielen nur leider noch viel zu viele andere Dinge mit rein :hippi:
 
was bringt eine etwas geringere masse wenn der antrieb deutlich schwächer gegenüber dem sub mit etwas höherer masse ist?

Es gibt hier einfach kein allgemein gültiges Rezept.

"Aber ein 15 oder gar 18"er der kaum Hub macht, bekommt keine Leistung und
1. wäre unterfordert
2. Zu leise
3. ...
4. ..."

Wieso das???
Ein 15 oder 18" Muss doch für gleichen Pegel weniger Hub machen als ein 10".
und zu 1. muss ein Sub immer am xmax laufen?
2. es braucht nicht unbedingt wahnsinns xmax um laut zu sein...da spielt das gehäuse mehr rein.
 
Hallo

es gibt kein "schnell" 40 Hz sind 40 Hz und 60 Hz sind 60 Hz

wenn es lahm klingt liegt der fehler woanders

Mfg Kai
 
naja...es gibt schon ein ausschwingverhalten. sub in zu kleinem gehäuse führt ja auch zum überschwingen...sieht man dann ja auch an der großen güte.

deswegen sag ich ja....viele parameter + gehäuse sind entscheidend. nicht größe, bewegte masse oder sonstwas alleine betrachtet.
 
Neben dem Gehäuse spielt die Endstufe ebenso eine wichtige Rolle...
Je kontrollierter um so schneller kann er auch...
Ein Sub mit schwerer Membran und ordentlich Hub kann durch ne starke Stufe und harter Aufhängung ebenso schnell sein wie einer aus Papier und wenig Hub...
Im BR wird ein Sub eher trägere tendenzen zeigen,als im GG.., das kann man Evtl durch nen Bandpass kompensieren...
das liegt eben an dem Innendruck des GG würd ich mal Pauschal sagen, wobei es da auch wieder auf die Größe ankommt...
Die Variablen um eine allgemeingültige Aussage zu treffen sind einfach zu viele...
 
Schnorke schrieb:
Neben dem Gehäuse spielt die Endstufe ebenso eine wichtige Rolle...
Je kontrollierter um so schneller kann er auch...
Ein Sub mit schwerer Membran und ordentlich Hub kann durch ne starke Stufe und harter Aufhängung ebenso schnell sein wie einer aus Papier und wenig Hub...

Was ist für dich eine starke Stufe? Was macht diese aus?
 
Na ich hab den AB Vergleich von Zeus XI zu Steg K2.03...
Hier war´s einfach mal nen Unterschied von Tag und Nacht...Kontrolle...zu gunsten der Steg...
dann hab ich mal gehört den 18" Juggernaut an US Amps Xterminator 2000x...Präzise wie Sau...und das zu Rammstein mit dem Rammlied...
Na je Härter der Sub aufgehangen ist umso mehr Leistung braucht er für entsprechende Schwingungen...setzt aber denke mal auch den Wirkungsgrad runter.
Und stark ist entsprechend das Verhältnis von mindestens benötigter Leistung zu tatsächlich vorhandener Leistung..Reserven sollten in jedem Fall immer Vorhanden sein...das erleichtert einiges...
 
DJ-Lamá schrieb:
Ist ein 15" Woofer genauso schnell wie ein 8" Woofer?
Meine Theorie dazu, bei gleichem Modell mit unterschiedlicher Membrangröße:

Der 8" Woofer ist bei höheren Frequenzen schneller, weil die Membran leichter ist.

Ab einer bestimmten Frequenztiefe wird dann der 15" Woofer schneller, weil er weniger Hub machen muss, um einen Ton dieser Frequenz zu erzeugen.
 
bei höheren frequenzen muss der 15" aber auch weniger Hub machen als der 8"

Alles pauschale Aussagen und keine davon ist wahr.

Viel wichtiger:
- passendes Gehäuse
- ordentliche Ankopplung an das Frontsystem
 
bimbel schrieb:
bei höheren frequenzen muss der 15" aber auch weniger Hub machen als der 8"
Klar, aber ich denke, dass das Verhältnis von Membrangewicht zu Hub entscheidet. Bei höheren Frequenzen, wo beide Woofer wenig Hub machen müssen, wird das Membrangewicht entscheidender, unterhalb einer gewissen Frequenz dann der Hub. Wie gesagt... nur meine Theorie. Lass mich gern vom Gegenteil überzeugen :D
 
der 15" muss auch bei den höheren Frequenzen weniger Hub machen. Es ist zwar bei beiden wenig Hub, bei dem 15" aber immer weniger als beim 8". Das ist auch der Grund, warum ein größeres Chassis i.d.R. immer einen höheren Wirkungsgrad hat als ein kleineres (auf den Nutzbereich bezogen). Gibt auch da natürlich noch Unterschiede...ein Subwoofer mit Unterhangspule wird Prinzipbedingt nie ein Wirkungsgradmonster werden.
Ist aber eh nur graue Theorie, da man keine Subwoofer mit identischen Parametern, bis auf die Membranfläche, findet.
 
Wo ungefähr stellst du dir diese Grenze vor?
Unter oder über einer sinnvollen Grenzfrequenz für einen Subwoofer?
Wenn er aber bei 50Hz und einem gewissen Pegel schneller wieder im Nullpunkt ist, ist er das auch bei 100Hz. Oder warum sollte er nicht?

IMO machen die paar Gramm Mehrgewicht bei der Membran bedeutend weniger (imo sogar vernachlässigbar wenig) aus, als der Weniger-Hub-Vorteil "WHV" eines 15ers gegenüber eines 8ers.
Gibts da eigentlich Messungen? Wieviel macht der größere Luftwiderstand für den 15er aus? Der muss schließlich die größere Luftsäule vor sich herschieben. :ugly:
 
um gleich laut zu spielen müssen sie die gleiche luft verdrängen...deine machts durch Hub, der andere durch Fläch. Prinzipiell würde ich Fläche bevorzugen, da Hub Nachteile mit sich bringt im Gegensatz zur Fläche (vom Platz mal abgesehen).
[diese Aussage bezieht sich auf geschlossene Gehäuse im Freifeld bei identischen Antrieb]
 
Zurück
Oben Unten