Hallo!
Ich habe in der Remote-Leitung einen Timer-Baustein mit Kondensator drin, der das Ausschalten der Endstufen beim starten des Motors um ca. 1 Sekunde verzögert. Diese Zeit reicht aus, dass die Endstufen beim Starten des Autos nicht kurzzeitig wieder ausgehen sondern weiterlaufen.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage, was eigentlich sinnvoller oder weniger schädlich für die Endstufen und deren Netzteile ist: Das andauernde, kurzzeitige aus- und einschalten beim starten des Motors? Oder dass sie zwar eingeschaltet bleiben, aber einen ordentlichen Spannungseinbruch beim Motorstart auf ca. 10Volt mitmachen? Die Stufen laufen ja nicht auf voller Last beim starten, aber "normale" Lautstärke halt.
Oder ist das egal, schliesslich sollten die Endstufen ja darauf ausgelegt sein?
mit fragenden Grüssen...
Ich habe in der Remote-Leitung einen Timer-Baustein mit Kondensator drin, der das Ausschalten der Endstufen beim starten des Motors um ca. 1 Sekunde verzögert. Diese Zeit reicht aus, dass die Endstufen beim Starten des Autos nicht kurzzeitig wieder ausgehen sondern weiterlaufen.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage, was eigentlich sinnvoller oder weniger schädlich für die Endstufen und deren Netzteile ist: Das andauernde, kurzzeitige aus- und einschalten beim starten des Motors? Oder dass sie zwar eingeschaltet bleiben, aber einen ordentlichen Spannungseinbruch beim Motorstart auf ca. 10Volt mitmachen? Die Stufen laufen ja nicht auf voller Last beim starten, aber "normale" Lautstärke halt.
Oder ist das egal, schliesslich sollten die Endstufen ja darauf ausgelegt sein?
mit fragenden Grüssen...
