Spannung

Phrenetic schrieb:
An deiner Stelle würd ich mal ins Termpro gehen und den Draggern erzählen dass sie sich all ihre Batterien in die Haare schmieren können, weil die eh nur die Lima belasten... :ugly:
Achso du meinst du die, die ihre Batterie vorher auf >14V laden um volle leistung zu haben?
Jop werde ich denen mal mitteilen wenn du hingehst und denen sagst es sei unnötig die Batterien vorher zu laden
Oder glaubst du die kommen mit halbvollen batts an ?



Phrenetic schrieb:
Wieso glaubst du verbaut jeder mit ner größeren Anlage seit Jahren Zusatzbatterien?
Um im stand länger hören zu können!
Und min 70% von denen die eine haben brauchen keine!

Phrenetic schrieb:
An deiner Stelle würde ich mich mal einlesen was so eine Lima und so eine Batterie überhaupt machen, und wie sie es machen bevor du hier solche pauschalen und falschen Behauptungen aufstellst...

Schreib mir nicht vor was ich zu tun habe nur weil du anderer Meinung bist als ich

Kannst ja aber gerne mal erklären wie du mit einer Batterie die Spannung Stabilisieren willst wenn das Bordnetz bei 12,3 V steht und die lima 14V machen will
 
Systi schrieb:
Phrenetic schrieb:
An deiner Stelle würd ich mal ins Termpro gehen und den Draggern erzählen dass sie sich all ihre Batterien in die Haare schmieren können, weil die eh nur die Lima belasten... :ugly:
Achso du meinst du die, die ihre Batterie vorher auf >14V laden um volle leistung zu haben?
Jop werde ich denen mal mitteilen wenn du hingehst und denen sagst es sei unnötig die Batterien vorher zu laden
Oder glaubst du die kommen mit halbvollen batts an ?



Phrenetic schrieb:
Wieso glaubst du verbaut jeder mit ner größeren Anlage seit Jahren Zusatzbatterien?
Um im stand länger hören zu können!
Und min 70% von denen die eine haben brauchen keine!

Phrenetic schrieb:
An deiner Stelle würde ich mich mal einlesen was so eine Lima und so eine Batterie überhaupt machen, und wie sie es machen bevor du hier solche pauschalen und falschen Behauptungen aufstellst...

Da geb ich ihm Recht.

Diese Diskussion(en) hatten wir hier schon 108402984023 mal, da müsst ihr mal recherchieren.

Das Problem ist, das kaum einer hier aus dem Forum in der Lage ist, den Zusammenhang der vielen Faktoren hier auszuklambüsern.

Fakt ist aber, das viele eine Zusatzbatterie haben, weil es ihnen gesagt wird. Das ist auch schon alles. Wenn dann einer sagt er habe "50 Quadrat" und sowas, heißt das erstmal gar nichts. Viel wichtiger sind ein insgesamt möglichst Innenwiderstandsarmes System. Da können gescheit verbaute 20mm² wesentlich sinnvoller sein als bei manchen Anlagen deren 50mm² mit Pfusch an beiden Enden.

Unabhängig davon wieviel Millionen Akkuzellen mit 12,xx V man in seinem Auto hat, eine gescheite Lichtmaschine hat im normalen Zustand 13,9 bis 14, xx V, und wenn das aufgrund der max. Belastung einbricht, flackert das Licht. Egal was mit den Batterein ist.
12,4 V sind doch echt gut, freu dich, dein Problem ist eher das die Spannung vorher auf 13,9 ist... ;) Sonst würds nicht flackern.
Und ein Kondensator glättet nur die Spannung, nützlich, aber hier irrelevant. Und ja, Batterien mit einer Spannung <= der Limaspannung sind Verbraucher. Und natürlich müssen die "Dragger" (Zieher?!) die Akkus mit teils über 15; 16 V laden, damit da auch was geht.

In deinem Falle kannst du nicht allzuviel tun. Isso. WENN überhaupt, dickere Lima.

VG
 
(Edit:

Diese Diskussion(en) hatten wir hier schon 108402984023 mal, da müsst ihr mal recherchieren.

Das Problem ist, das kaum einer hier aus dem Forum in der Lage ist, den Zusammenhang der vielen Faktoren hier auszuklambüsern.


Ok, von mir aus.

Ich behaupte trotzdem dass eine größere Lima nichts bringt und eine Zusatzbatt schon.

Die paar A die bei normaler Musik im Schnitt fließen sind auf jeden Fall << 75A)

Gruß Tobi
 
Was bedeutet das, wenn der Strom unter 75 A ist? Die Lima versorgt. Wann flackerts? Wenns deutlich weniger Spannung wird. Wenn die Batterie viel Strom bei hohen Spannungen abgeben kann, hast du auf jeden fall recht.

Aber kauf die mal. da nehm ich lieber einfach Leuchtmittel die nicht so anfällig sind, kost weniger.

VG
 
Und wer läd die Batterie wieder und belastet somit das Bordnetz?
Das kann nicht funktionieren ausser bei sehr langen abständen zwischen den Bassattacken

wenn er schon bei Marschmusik 12,3 V misst stell ich mir die Frage wo die energie für die batterie herkommen soll
 
Systi schrieb:
Ich drehe eine Schraube 2 mal mit 12Nm an um auf 14 zu kommen!
Oder ich hänge ein Verbraucher ins Bordnetz um eine zu Schwache/defekte Lima auszugleichen
Von nichts kommt nix eine Batterie läd nicht mit Luft und liebe

Totaler schwachsinn in meinen Augen aber Wahrscheinlich bin ich einfach zu dumm :hammer:

Und wenn ich schon höre
M0D0 schrieb:
die originale batterie hat schon genug mit den sämtlichen anderen verbrauchern zu tun und dann noch unter pegel eine hifi-anlage versorgen... NAJA.
wenn der Motor an ist kommt nicht ein mickriges mA aus der batterie es ist sogar umgekehrt es geht was rein!
Lima soll 14,4V, Batterien mit glück 13V

Und wenn es soweit ist das die Batterien Strom abgeben isses eh zu Spät da helfen auch keine 10 Batterien

Bei dem Corsa ist die lima defekt oder zu Schwach Strommessung schafft da abhilfe

Hab den Thread jetzt erst gesehen...
Aber genau SO ist es!

Wenn die LiMa am ENDE ist, kommt die Batt, aber erst DANN! Und wenn die LiMa am Ende ist, hast schon 2V Einbruch. Also dickest mögliche LiMa verbauen.
Und wenn du kaum im Stand hörst hängst noch n paar Caps rein, damit die Schwankungen langsam von statten gehen. Verhindern kannst die Schwankungen aber nur mit >100F. Eine Batt hilft nicht. Kann gar nicht. Sie hilft nur im Stand oder eben dafür, dass die Spannung nicht NOCH weiter zusammen bricht.
 
Zion schrieb:
Normal nimmt man eine Zusatzbatterie für den Fall, Impulsbelastungen bei Subwoofer-Endstufen beispielsweise aufzufangen. Die normale Starterbatterie, die man hat, hat meist einen ziemlich hohen Innenwiderstand, kann also garnicht in kurzer Zeit sehr viel Strom liefern (Ik=U0/Ri). Irgendwann ists vorbei und die Spannung bricht ein. Ergo nimmt man hinten eine Zusatzbatterie, die durchaus kleiner sein kann. Wichtig ist, dass sie einen sehr kleinen Innenwiderstand hat, um möglichst viel Strom in sehr kurzer Zeit zu liefern. Zusätzlich sind dann die doch kurzen Leitungswege auch noch hilfreich.
Ein Cap bringt fast gar nichts im Bezug auf Impulsbelastung. Der ist garnicht dazu in der Lage, die Ströme, die teilweise benötigt werden, zu liefern. Sicherlich kann der kurzzeitig hier und da auch mal was auffangen, aber im Verbund mit einer Zusatzbatterie ists immer effektiver.

Ganz einfach. Die Batt kann nur Strom liefern, wenn die Spannung schon UNTER ihr Niveau (ca 12,5V) zusammen gebrochen ist. Sprich, es ist schon zu spät! Der Cap FILTERT die Spannung auf JEDEM Niveau! Er filtert! -> Die Schwankungen werden langsamer! Die Spannung wird geglättet. Die Ladung eines 1F Caps reicht gerade mal um eine 50Hz Schwingung eines Subwoofers zu puffern. -> Keine puffer wirkung. ABER die fängt den Spannungsfall etwas auf. Entstreßt alle möglichen ET Teile.

Phrenetic schrieb:
Ich behaupte trotzdem dass eine größere Lima nichts bringt und eine Zusatzbatt schon.
Wenn die Musi weniger Strom zieht als die LiMa liefern kann, dann wird die Batt nciht einmal was von der Musi mitbekommen, da GANZ ALLEIN die LiMa den Strom liefert ;)

Ich bin grad am überarbeiten meiner Homepage, sonst würde ich mal die Messungen wieder hier posten.

Stoack schrieb:
Glaubenskriege...
Nein, kein Glaubenskrieg. Einfache Physik. Messbar, nachweisbar, nachvollziehbar.
Eine normale Batt (wie sie von >90% der Bastler hier im Forum genutzt wird) kann keinen Nennenswerten Strom >12,5V liefern. Einen ganz geringen Teil hat sich in Form von kapazitiv gespeicherter Energie, aber das ist drastisch weniger als in einem 1F Cap ;)

Die Batt bringt nur was, wenn die Spannung schon zuweit zusammen gebrochen ist oder eben im Stand gehört wird.
 
Stoack schrieb:
Glaubenskriege...
Nein, kein Glaubenskrieg. Einfache Physik. Messbar, nachweisbar, nachvollziehbar.
Eine normale Batt (wie sie von >90% der Bastler hier im Forum genutzt wird) kann keinen Nennenswerten Strom >12,5V liefern. Einen ganz geringen Teil hat sich in Form von kapazitiv gespeicherter Energie, aber das ist drastisch weniger als in einem 1F Cap ;)

Die Batt bringt nur was, wenn die Spannung schon zuweit zusammen gebrochen ist oder eben im Stand gehört wird.[/quote]


Yeah, huldigt ihm!

;)
 
Veyron2004 schrieb:
Nein, kein Glaubenskrieg. Einfache Physik. Messbar, nachweisbar, nachvollziehbar.

Sag das mal den religiös verblendeten Jüngern der heiligen Jungfrau Zusatzbatterie :keks:

Mir war das fliegende Spaghettimonster schon immer am liebsten.

Habe mich, bevor ich mir eine Meinung zu dem Thema gebildet habe, vom MrWoofa mit einfacher
Erklärung und Feldversuch überzeugen lassen. Das Erlebnis, ganz einfach mit Stromzange, würgender
Anlage und laufendem/nicht laufendem Aggregat sprach für sich.
 
Eben...
Für jeden ganz einfach nachvollziehbar indem man bei laufendem Motor einfach mal die Batt abklemmt und n bisl mehr Musik hört. Aber bitte nen Cap drin lassen (die evtl entstehenden Spannungsspitzen könnten sonst zu hoch werden).
 
Bei abgeklemmter batterie hast sogar noch mehr power für die amp´s
Natürlich nur bis zu einen Gewissen maße
 
der klocki soll sich einfach für eines entscheiden und hier dann berichten was er wie gemacht hat... und ob das flackern dann weg ist oder besser oder wie auch immer.

ich bleibe bei meinem statement :)
 
So.. hab schnell die Messungen wieder öffentlich gemacht
http://www.millenchi.de/node/29

Falls ihr noch Schreibfehler findet, dürft ihr sie behalten.


wetbo schrieb:
wie weit ist dein abstand vom cap zum amp, also kabelweg.
Nur so nebenbei. Scheiß auf den Kabelweg. Ob der 30cm oder 1m ist, ist ziemlich latte. Ist ja kein HF.
Wichtiger wäre es unnötige Übergänge zu verhindern. Möglichst wenigs Kabelschuhe / Unterbrechungen.

@Modo.
Woher nimmst du dein Wissen? Schonmal vergleichungen gemacht?
 
jungs...
er hat mit einem MULTIMETER einen einbruch auf 12,3V gemessen, d.h. real ist das garantiert noch viel tiefer gewesen.

Eine Messung mit Motor aus würde mich interessieren, denn ich glaube immernoch das die Starterbatt nich mehr die beste ist.

Es sollte allerdings natürlich die ganze Kette der Verkabelung stimmen. Angefangen bei der Lima bis hinten zu den Amps.
 
ja bimbel und alles was kurzzeitig tiefer geht kannst du mit einer batt nicht ausgleichen
Die ist viel zu träge
Bevor die Batt Strom abgeben kann ist die Spannung schon wieder auf Batterie niveau
 
mit was willst du es dann ausgleichen?

eine vernünftige Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand als so mancher Cap ;)
 
vergleichst du gerade Kondensatoren mit batterien?
Als wenn nur der innenwiderstand relevant ist
Denk mal drüber nach wie Strom in die Batterie kommt und wie der wieder raus kommt

Hab ehrlich gesagt keine lust mehr mich mit leuten zu unterhalten die einfach nur sagen eine zusatz batterie bringts!
Aber nicht im geringsten etwas begründen können

Jedem das seine aber ich halte mich an die Physik
 
bimbel schrieb:
mit was willst du es dann ausgleichen?

eine vernünftige Batterie hat einen geringeren Innenwiderstand als so mancher Cap ;)

Das ist sehr sehr falsch!!!!!!!

Ein normaler Cap hat einen wesentlich geringeren Widerstand, als eine AGM Batterie und noch mehr zu einer Nassen Standartbatterie!!!

Hast dus mal selbst getestet?
Ich bin mal ohne meine 3 Caps und nur mit Zusatzbatterie gefahren (Anlage hat 1,5kW RMS). Da ging gar nichts mehr... Keine Pegelstabilität, fehlende Dynamik usw.
Ohne Caps ist die beste Anlage nichts wert.
Millenchi hats durch seine Messungen zudem bestätigt!
 
Zurück
Oben Unten