Spannung schwankt bei lauter Musik

nicolas-eric

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Feb. 2012
Beiträge
1.830
Hallo.

Ich habe folgendes Problem, das ich nicht wirklich verstehe.

Bei lauter Musik ohne laufenden Motor schwankt die Spannung stark zwischen 13 und 11.5V.
Mit laufendem Motor schwankt die Spannung star zwischen 14.4 und 12V.
Ich denke mal, das dabei etwa 100A fliessen.

Ich habe vorn zwei Optima YT 4.2 mit je 55Ah, die komplett voll sind.
Zu den Verstärkern ist 35 mm2 verlegt.
Die Masse ist an glatt geschliffenem Blech an der Gurt-Schraube hinten rechts dran, auch mit 35 mm2.
Das serienmässige 16 mm2 Massekabel von der Batterie zur Karosserie habe ich mit einem zusätzlichen 35 mm2 Kabel erweitert.

Das eigenartige ist, dass ich solche Schwankungen mit der +200A ziehenden Seilwinde nicht habe, da sind aber + und - direkt an der Batterie. Da sinkt mit Motor aus und Motor an die Spannung nur jeweils um etwa 0.5V, obwohl mehr A gezogen werden, als mit der Anlage.

Woran kann das jetzt noch liegen?
Ich denke mal, an der Masse, aber eigentlich habe ich doch alles richtig gemacht, oder?

Oder sollte ich das - von den Verstärkern auch direkt zur Batterie legen?

Danke schon mal für Eure Hilfe.
Gruss Nico :beer:
 
Die Masse wird es wohl sein, wie alt ist der Jeep, der hat ja keine Selbsttragendekarosse,
dastellt sich mir die Frage: ist die überhaupt zusammen Geschweißt oder nur Geschraubt.

Würde einfach mal mit nem Überbrückungskabel die Masse verstärken.

Mfg Kurt
 
Der Jeep ist BJ 2006.
Die Karosserie in der Mitte ist aus einem Stück, also Boden, Spritzwand und hintere Radläufe.
Die Masse von der Batterie ist an der Spritzwand befestigt, die Masse der Verstärker am Boden, wo die hinteren Gurte befestigt sind.
Ich hatte bis gestern nur das Serien 16 mm2 Massekabel von Batterie zur Karosse.
Dann hab ich das mit einem zusätzlichen 35 mm2 verstärkt.
Aber geändert hat sich nichts.

Daher bin ich ja so ratlos, woran das liegen kann.
Grad weil andere stärkere Verbraucher, die direkt an der Battere hängen, sowas nicht verursachen.

Das mit dem Starthilfekabel ist eine gute Idee. :thumbsup:
Da hätte ich auch selber drauf kommen müssen. :hammer:
Damit kann ich ja schon mal heraus finden, obs an der Masse liegt.

Vielleicht ist ja auch nur der Massepunkt hinten nicht ganz optimal gewählt.
 
Ja, da hilft nur auszuprobieren.

Wie ist den Vorne der Masse anschluß an die Karosse, bei mir ist da nur sone Mikrige Blechlasche,
da habe ich dann direct durch das Radhaus gebohrt und bin auf´s Blech geangen.

Schwnkt die Spannung nur Hinten oder auch Vorne an den Batterien?
 
Die Spannung schwankt komplett, sowohl vorn, als auch hinten.
Ich sehe das halt an der Spannungsanzeige im Armaturenbrett.
Betätige ich jedoch die Seilwinde, die weitaus mehr A zieht, ist das nicht so...

Die Masse sitzt an einem M8 Stehbolzen an der Spritzwand.
 
Bist du sicher das die Winde soviel zieht, das sie das ziehen kann ist klar, aber macht sie das auch?
In meiner Lehre hatten wir nen Schleppwagen die Winde Sollte auch bis zu 200 Amp an 24 Volt ziehen,
hat sie aber nie, selbst nicht wenn sie sich nicht mehr gedreht hat.

So wie du es beschreibst sind die Batterien nicht mehr Fit.

( mit den Yello Top hab ich nicht tolle erfahrungen gemacht, meine war nach drei Monaten
komplett Brack die hat nicht 50 Ampere für eine Endstufe geliefert)

Hast du nen Zangenamperemeter? Damit könntest festellen wieviel wirklich fliessen tut.
 
Die Winde zieht ohne Last 120A, mit Last maximal 480A. Wenn ich mich auf die Wiese stelle und mich mit Bremse getreten mit blockierten Rädern an eine Baum ran ziehe, sind das etwa 200A. Das hatten wir mal mit einem Amperemeter gemessen, da sank die Spannung hgalt nur um etwa 0,5V. Danach hatte ich dann auch ganz schnell die 25 mm2 Serienkabel der Winde gegen 70 mm2 getauscht.

Auch wenn ich meine 5 Arbeitsscheinwerfer einschalte mit je 2x 100W H3 Birnen drin, sinkt die Spannung nur um etwa 0,2V und 1000W sind ja auch schon um 77A bei 13V.



Oder verbrauchen die Endstufen etwa doch so viel mehr?
Das ist eine Impulse SD700 mit 2x 156W (je 2 Kanäle gebrückt) und 1x 200W.
Dabei sind die beiden gebrückten Kanäle ca. 50% und der einzelne an die 100% ausgelastet.
Dann noch eine Impulse SD500 mit 1x595 gebrückt, die auch ziemlch bei 100% ist mit dem grad testweise reingestellten 12".

Leider stehen da keine A Werte dabei bei der SD500:
http://amp-performance.de/145-Impulse-SD-500.html
Die SD700 ist die hier mit zusätzlichem 5. Kanal:
http://amp-performance.de/214-Impulse-SD-600.html
 
Hattest Du mal einen?
Und dann kannst Du ohne einen leben...?
Ist doch wie ne Sucht. :D


Wenn Du mal in der Gegend sein solltest, können wir ja mal ne Runde drehen. :beer:
 
1100 watt, ich denke nicht mehr als 150 Ampere.

Kannst du das mit der Winde und Amperezange wieder holen?
Wie lange ist das her?

Wie ich schon schrieb können Yellow´s ziemlich zickig sein.

Wie ist das denn angeklemmt, eine Batt. zum Starten und über Automatik Relais
wird die Zweite Batt. für Lala und Winde Geladen?

Würde mal die Batt. tauschen oder das Relais raus nehmen.
 
Ich tippe stark auf schlechte Masse.
Die Seilwinde müsste sonst ebenfalls solche Einbrüche verursachen.

Nimm einfach mal das Starthilfekabel oder sonstiges und leg Masse ebenfalls nach hinten und teste.
 
nicolas-eric schrieb:
Hattest Du mal einen?
Und dann kannst Du ohne einen leben...?
Ist doch wie ne Sucht. :D


Wenn Du mal in der Gegend sein solltest, können wir ja mal ne Runde drehen. :beer:
Ja hatte mal einen.
8cm höher. Wrangler AT Socken. BJ 94. 4.0l :bang:
196Ps auf der Hinterachse. Mensch hatte das Spaß gemacht.
Rechts vor Links gabs damals nicht. Hatte immer Vorfahrt :)

Aber heute könnte ich mir den Mindestverbrauch von 15l nicht mehr erlauben....
Vermisse ihn aber!

Grade bei miesem Wetter. Dann raus auf die frisch gepfügten Felder und Wühlen gehen.
Oder in der Kiesgrube :)
*schwärm*
 
Hab ein Cyrix-i 12-400 Trennerelais drin.
https://www.fraron.de/batterietrennrela ... p-434.html

Winde, Verstärker etc hängen natürlich an der Verbraucherbatterie.
Per Knopfdruck kann ich aber auch beide Batterien zusammen schalten.
Das habe ich natürlich auch ausprobiert, die hier genannten Werte stammen auch aus dem Versuch, wo beide Optimas zusammen geschlossen waren. Anders gehts ja auch nicht, wiel die Anzeige im Armaturenbrett ja nur an der Serienmäsigen Verkabelung dran hängt und nicht an dre Verbraucherbatterie.

Die Messung mit der Winde ist ca. 2 Jahre her.
Ich bin mit dem Wagen aber auch oft im Gelände und am letzten WE haben wir im Wald Holz gemacht und ganze grosse Stämme mit der Winde raus gezogen. Dabei schwankte das auch nicht so stark.

Ich kann aber morgen mal zum Bosch Dienst fahren und die Batterien testen lassen.
Und das mit dem Starthilfekabel probiere ich auch mal aus.
 
MillenChi schrieb:
Ja hatte mal einen.
8cm höher. Wrangler AT Socken. BJ 94. 4.0l :bang:
196Ps auf der Hinterachse. Mensch hatte das Spaß gemacht.
Rechts vor Links gabs damals nicht. Hatte immer Vorfahrt :)

Aber heute könnte ich mir den Mindestverbrauch von 15l nicht mehr erlauben....
Vermisse ihn aber!

Grade bei miesem Wetter. Dann raus auf die frisch gepfügten Felder und Wühlen gehen.
Oder in der Kiesgrube :)
*schwärm*


Ja das kenne ich.
Meine Freundin hat hier auf dme Land wo ich wohne eine Reiterhof und auch viel Wald.
Immer wenns mich juckt fahre ich in die Pampa.

15 Liter...unter 22 Litern war ich seit Jahren nicht mehr.
Dre ist aber auch für Wettbewerbe aufgebaut mit 20 cm Lift und Reifenb mit 15 cm mehr Durchmesser.

Bei den Spritpreisen ist das aber für mch nur Wettbewerbsauto (da gehts auf dem Hänger hin mit einem sparsamen Diesel davor) und Spielmobil fürs Wochenende. Ansonsten nutze ich einen Diesel Geländewagen, der nur 8-9 Liter schluckt.

Wie gesagt, wenn Du mal in der Nähe bist, sag bescheid.
Du hats ja ne 8xxxx PLZ, so weit runter komme ich eigentlich nie ins Gelände, da ist die Anfahrt einfach zu weit.
 
Ich meld mich, wenn ich mal wieder soweit oben bin :)
 
Sorry, das wird jetzt etwas länger...

Mir fiel grad ein, dass ich ja ne 200A LiMa drin habe.
Also nochmal Jacke überziehen und raus.

Freundin im Wagen, ich mit dem Multimeter an der Batterie.

Mit Motor aus, ohne Verbraucher an - 13.1V
Dann den Motor gestartet und den Knopf zur Leerlaufdrehzahlanhebung auf 2300 Umin gedrückt - Spannung auf 14.4V

Versuch 1:

Fernlicht an (4 Birnen), Lüftung voll an (ca. 30A) - Spannung auf 14.4V
Arbeitsscheinwerfer an (ca. 77A) - Spannung geht für den Bruchteil einer Sekunde auf 14.35V, dann wieder auf 14.4V
Zusätzlich Kompressoren an (ca. 65A) - Spannung geht für den Bruchteil einer Sekunde auf 14.35V, dann wieder auf 14.4V

Zusammen sind das ja dann OHNE das was Motorsteuerung etc verbrauchen ca. 172A.

Dann die Seilwinde lose ausgespult (ca. 120A) - die Spannung sank auf ca. 12.8V Batteriespannung.

Versuch 2:

Alle anderen Verbraucher aus gemacht - Spannung auf 14.4V
Radio an und leise gehört - Spannung auf 14.4V

Dann langsam aufgedreht, so ab 50% fing die Spannung an, im Takt zu tanzen.
Je lauter es wurde, desto mehr.
Als es dann voll aufgedreht war, schwankte die Spannung im Takt zwischen 13-14.4V.

Das war ja schon mal 1V weniger, als mit normaler Leerlaufdrehzahl, wo die LiMa nur etwa 100-120A liefert.

Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass die LiMa nicht so schnell regeln kann, wie sie es müsste.

Denkt Ihr, ich könnte mit 1-2 Kondensatoren gegensteuern, damit die Trägheit der LiMa quasi überlistet wird?

Da die Spannung aber auch ohne laufenden Motor nur bei der Anlage so stark schwankt, denke ich, dass mit der Masse auch was nicht in Ordnung ist.

Also werde ich erstmal das angehen.
 
Was machst du dir denn als Gedanken?... Masse überbrücken und testen und DANN mach dir Gedanken.
 
Hast ja recht... :thumbsup:

Aber das lange Starthilfekabel ist im anderen Wagen, der noch unterwegs ist.
Das geht heute nicht mehr.
 
Oh Mann ist das peinlich.
Das ist ein Fall von "hätte ich das mal lieber selber gemacht".
Schäm...

Hab heute alles kontrolliert und hab den Fehler gefunden.
Während ich hinten die Differential Lager erneuerte hatte ein Freund das zusätzliche Massekabel zwischen Batterie und Karosse eingebaut. Und der hatte auf dem Quetschösen sonne Schutzfolie drauf gelassen. Keine Ahnung wieso die da drauf war.

Jetzt geht alles wunderbar.
Das Licht flackert nur minimal bei richtig lauter Musik.
Da muss wohl ein Cap her irgendwann mal.

Was mich dann noch wunderte, war dass das Problem mit anderen Verbrauchern nicht auftrat.
Aber auch das habe ich heraus gefunden.
Kotflügel/Front und hintere Karosse haben elektrisch keine Verbindung.
Da ist kein Durchgang.
Der vordere Bereich hat ne eigene Masse, die von der Motormasse weiter geführt wird.
Und da ist das Massekabel von Haus aus dicker.




Jetzt habe ich nur ein Phänomen, das ich nicht erklären kann.
Mit dem extra Massekabel steigt bei laufenden Motor die an den Batterie Polen gemessenen Spannung auf etwa 14.9V. Ohne dieses extra Massekabel ist die bei 14.4V.
Den Optimas ist das ja vollkommen egal, bis 15V darf man ja laut Hersteller.

Vielleicht kann mir ja trotzdem einer von Euch sagen, woran das liegen kann.

Und danke für die nette Hilfe hier !
 
Zurück
Oben Unten