So viele Alianten - Klangliche Unterschiede?

Woher kommst du denn?
Ich komme aus FFM und habe 2 XXLS 10 im GG.

Greetzi
Sebastian
 
Na, das klingt doch sinnvoll.

Wenn dir 2 besser gefallen - einen hätte ich noch. ;)
 
Dann solltest du dich einfach mal mit mir in Verbindung setzen und dann kannste gegenhören.
Und wenn du dich beeilst, dann sind die HTs auch noch nicht rausgerissen und die Säulen neu im Bau...:ugly:

Greetzi
Sebastian
 
Meine Erfahrung mit dem 12Si Ltd war, das die Kette davor wichtig ist...nicht jede Stufe kann mit dem Ali!
 
.nicht jede Stufe kann mit dem Ali!

das hat man gemerkt :hammer:

das könnte auf den Peerless aber auch so zutreffen , wobei dann auch noch interessant wäre ob der neu ist oder second hand ? ein lautsprecher unterliegt auch nen gewissen verschleiss , die aufhängung ist irgendwann auch einfach nur ausgeleiert und am ende

eine proffessionelle abstimmung ändert aber auch noch mal enorm was gerade was "kick" angeht denn das ist in der regel ein sehr komplexes signal was nicht nur der sub wiedergibt

Mfg Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
eine profffessionelle abstimmung ändert aber auch noch mal enorm was gerade was "kick" angeht denn das ist in der regel ein sehr komplexes signal was nicht nur der sub wiedergibt

Und meiner Erfahrung nach ist der Ali der einzige den man im SQ-Bereich deutlich höher trennen kann als andere, weil der den Kick, den sonst die TTs machen müssen, einwandfrei übernehmen/mitspielen kann.

Ich setze meine 10er relativ hoch ein, ich glaube 51Hz, nur die TT trenne ich je nach Einsatz (SQ oder normal) zwischen 60 und 72Hz.

Die hörplatznahe Integration bei mir wird hier nicht ganz unbeteiligt sein.
 
hallo

dem wiederspreche ich ja auch nicht , trozdem ist sowas nen sifnal was doch einen sehr weiten frequenzbereich übergreift , das hängt da auch nicht nur an der trennung , da müssen die phasenlage der chassis zueinander richtig passen damit das alles auf dem punkt kommt

Mfg Kai
 
eine profffessionelle abstimmung ändert aber auch noch mal enorm was gerade was "kick" angeht denn das ist in der regel ein sehr komplexes signal was nicht nur der sub wiedergibt

Und meiner Erfahrung nach ist der Ali der einzige den man im SQ-Bereich deutlich höher trennen kann als andere, weil der den Kick, den sonst die TTs machen müssen, einwandfrei übernehmen/mitspielen kann.

Ich setze meine 10er relativ hoch ein, ich glaube 51Hz, nur die TT trenne ich je nach Einsatz (SQ oder normal) zwischen 60 und 72Hz.

Die hörplatznahe Integration bei mir wird hier nicht ganz unbeteiligt sein.

Dem kann ich leider nicht zustimmen, jede PA-Pappe kriegt das im Regelfall hin und geht zudem im richtig abgestimmten BR noch brauchbar tief.
 
@Moe. Könnte das vielleicht eine Folge vom geringen bewegten Gewicht sein bei PA-Pappen?


Ansonsten halte ich den Vergleich zwischen den Alis hier für ziemlich fragwürdig da hier ja nur subjektive Argumente angeführt werden.
Das gleiche Spiel gibt es auch für die ARC, Peerless und zig andere Chassis.
Ich glaube Mr. Woofa himself war es doch der mit den ARC's in seinem Fussraum nicht zufrieden war/ist, während Andere an gleicher Position in einem anderen Wagen sehr gut zufrieden damit sind...

Ich behaupte jetzt einfach mal: Alles auf dem nicht "Morel" steht taugt nicht. Glaubt mir zwar niemand, aber Hauptsache ICH glaube daran und bin damit zufrieden.


In diesem Sinne, haltet es wie Anselm. Selber testen, testen und nochmal testen.


MfG
 
ehhm ,ja genau darum geht es doch, mal zu testen , zu hören und für sich zu entscheiden, ob es was ist oder nicht.

hier geht es nicht um den absoluten unabhängigen vergleich der z.B. eine rangordnung der genannten chassis ergibt an der man direkt sehen kann, a ist besser als b und als c etc.

ich finde an solchen tests nichts fragwürdig. zumindest ist es besser als nur zu diskutieren und dann auf anrat von einigen forumsmitgliedern zu kaufen. klar, solche tests sind nicht die ultimativen tests unter laborbedingungen die im doppelblindmodus durchgeführt werden (ich hab 10 jahre Laborerfahrung in anderen bereichen und richtige versuchsanordungen für richtige! vergleiche sind extrem kompliziert); aber den aufwand betreiben nichtmal testlabore von sogenannten hifi zeitschriften.

insofern ist der subjektive "test", oder das hören, auch inanderen fahrzeugen, eigentlich sehr viel wert um -wie ich schon sagte- grob die richtung/den charakter eines chassis/subwoofers zu erkennen und festzustellen was er macht und vor allem was er nicht macht.
 
Dann stell dir ne CD mit deinen Subwoofer - Referenzstücken zusammen und fahr auf ein großes Event. EMMA Eurofinale oder FinAYAle. Dort wirst du ne riesen Bandbreite vorfinden, die (im Idealfall) bestmöglich ans Auto angepasst sind.
 
insofern ist der subjektive "test", oder das hören, auch inanderen fahrzeugen, eigentlich sehr viel wert um -wie ich schon sagte- grob die richtung/den charakter eines chassis/subwoofers zu erkennen und festzustellen was er macht und vor allem was er nicht macht.

Das ist mMn Pflicht beim Neukauf von (hochpreisigen) Chassis. Aber selbst dabei muss man darauf achten wie die Einstellungen sind und in welchem Gehäuse der verbaut ist. Das macht Locker 60% aus.
Am besten wäre es natürlich verschiedene Subs in gleichen Gehäusen und mit gleichen Einstellungen zu testen. Damit einem dann auffällt wie "gering" die Unterschiede sind :taetschel:
 
Der größte Teil meiner Anlage begleitet mich jetzt schon über mehrere Jahre und verschiedene Fahrzeuge. Ich für meinen Teil (ACHTUNG! Subjektiver Eindurck und somit nur meine Meinung) kann sagen das ein Fahrzeug einen erheblichen Einfluß auf den Charakter der Wiedergabe hat.Bestes Beispiel ist für mein Frontsystem. Im meinem alten Benz lief es rund. Jetzt im Meriva eher so mittelprächtig. Ich muss im Bass-/Kickbereich ordentlich nachhelfen vom Mittelton mal ganz zu schweigen, aber das ist der TVK geschuldet und wird vielleicht irgendwann nach gebessert.


Wenn ihr vergleichen wollt dann klappt es nur unter gleichen Bedingungen, was dem "Fuzzisstandart" ja auch entsprechen würde.
Alles andere ist, zumindest in meinen Augen nicht "Fuzzilike". Schließlich wird hier ja auch über Kabelklang, Dämmung, Kondensatoren und zig Anders quasi genau Buch geführt und versucht die physikalischen/pschylogischen Hintergründe dazu zu erläutern.


MfG
 
eine profffessionelle abstimmung ändert aber auch noch mal enorm was gerade was "kick" angeht denn das ist in der regel ein sehr komplexes signal was nicht nur der sub wiedergibt

Und meiner Erfahrung nach ist der Ali der einzige den man im SQ-Bereich deutlich höher trennen kann als andere, weil der den Kick, den sonst die TTs machen müssen, einwandfrei übernehmen/mitspielen kann.

Ich setze meine 10er relativ hoch ein, ich glaube 51Hz, nur die TT trenne ich je nach Einsatz (SQ oder normal) zwischen 60 und 72Hz.

Die hörplatznahe Integration bei mir wird hier nicht ganz unbeteiligt sein.

Dem kann ich leider nicht zustimmen, jede PA-Pappe kriegt das im Regelfall hin und geht zudem im richtig abgestimmten BR noch brauchbar tief.

Das ist schön zu hören/wissen, ich habe mit "PA-Pappen" bisher wenig Erfahrungen gemacht. Ich kann auch nur aus meinem Erfahrungsschatz schöpfen und gebe sicher keine Garantie auf Vollständigkeit. :thumbsup:

"im Regelfall" ist übrigens schon wieder sehr weichspülend. :beer:

Gegen einen authentischen Test hilft auch die graueste Theorie nichts, denn da wage ich zu behaupten, dass der grundlegende Charakter eines Subwoofers nur bedingt mit Einstellung, Gehäuse und Fahrzeugakustik zu beeinflussen ist.
Ich habe schon viele Alis in verschiedenen Fahrzeugen und Gehäusen gehört, dass ich für meinen Teil behaupten kann, dass der Ali immer wie ein Ali spielt.
Mal lauter, mal leiser, mal höher mal tiefer, aber ein Ali bleibt ein Ali.
Wäre auch schlimm wenn nicht, denn dann könnte ich auch einen GZPA SPL zum Ali erziehen, oder andersrum und es wäre endgültig völlig egal, welchen Sub man nun verbaut.

Mit einem JL kann ich anstellen was ich will, er wird nie klingen wie ein Ali - ausser ich werfe ihn fest auf den Boden, dann knallt es einmal trocken. :alki:
 
Ja ist natürlich auch da Parameterabhängig. Prinzipiell sind die alle für BR ausgelegt (was bedeutet, dass auch alle in der Regel einen fetten Antrieb haben). Ich denke der dicke Antrieb und geringe bewegte Masse sind schon grundlegende Dinge, die dazu führen, dass die Dinger einfach knallen, wenn dann noch Tiefbassarmut dazukommt erst recht. Das muss allerdings nicht der Fall sein. Wenn man Chassis wählt mit einem fs im unteren 30er Bereich wenn nicht sogar unter 30Hz kann man das BR natürlich auch entsprechend tief abstimmen und bis auf allerwenigste Testtracks wird da für die meisten mehr als genug (Tief)-Bass rauskommen und das noch mit einem guten Wirkungsgrad.
 
Mal eine andere Frage:
An welchen Stufen betriebt ihr den Ali? Ich lese was von 'stromhungrig' und 'viel Kontrolle', das sind aber Beschreibungen, die man im jeden Endstufentest ließt.

EBay hat mir einen Ali zukommen lassen .
Die bisherige Stufe ist dem aber wohl nicht würdig.

Welche Stufe ist also empfehlenswert, welche Daten sollten eingehalten werden?
 
Hallo zusammen,

auch von dem Thread hier etwas angestachelt hab ich mir den ARC 8 mal zugelegt, genauer gesagt 3 davon. Gehäuse hab ich 30l geschlossen mit Wolle. Das ganze gefällt mir schon sehr gut...und wird seit 2 Wochen noch jeden Tag besser. Das kommt den Ali 12 Ldt klanglich schon sehr nahe und übetrifft im Druck und Tiefgang doch deutlich. Ist jetzt sehr allgemein beschrieben, abschließend bewerte ich erst nachdem die ARC voll eingespielt und eingestellt sind. Wer jedoch Lust hat kann bei mir
den 12er Ltd im 24l GG gegen die 3 ARC in 30l GG anhören, ist per Neutrik Stecker schnell umgesteckt

Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten