So habe ich Wärme in den Grundton gebracht

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Das wurde in meinem Auto sehr oft bemängelt. Also musste da ja was dran sein ;)

Erst mal habe ich jedes einzelne System gemessen und festgestellt, dass meine linke Tür keinen Grundton hat, wenn ich auf dem Fahrersitz sitze.

Die Messung (gelb linke Tür, weiss rechte Tür)

mess_tueren.JPG


Beide Türen klingen also komplett unterschiedlich! Der EQ im Alpine kann ja nur für beide Seiten gleichzeitig regeln, also habe ich den Hifonics EQ an die TMT Kanäle angeschlossen (der Hifonics rauscht übrigens nicht!), den Grundton etwas hochgezogen und auf der rechten Seilte abgesenkt. Dann mit dem Alpine EQ den ganzen Bereich wieder rauf. Mit Hilfe des Hifonics konnte ich auch die ganzen Peaks und Senken kanalgetrennt wegbügeln (gestern hätte ich gerne ein P9 + Proz. gehabt). Das die Türen unterschiedlich klingen, liegt alleine schon an dem anderen Fussraum und an der Tatsache, dass sich der Frequenzverlauf komplett ändert, wenn man auf dem Fahrersitz Platz genommen hat! Z. b. stören im rechten TMT die höheren Frequenzen, weil der TMT ja fast auf Achse spielt. Also habe ich die höheren Töne des rechten TMT mit dem EQ etwas abgesenkt. Beide Türen haben nun auf der Fahrerseite gemessen (fast) den gleichen Frequenzverlauf!

Dann habe ich festgestellt, dass sich die Bühnenabbildung durch geschicktes absenken / anheben von Frequenzen auf jeweils nur einer (!) Seite positiv bemerkbar macht. Die Alpine Headunit kann ja für jeden Kanal die Lautstärke anpassen und so habe ich den linken HT erst mal um 1 db abgesenkt, den rechten TMT (weil er fast auf Achse spielt) um 3 db. Das abkippen der Bühne bei tiefen Stimmen ist nun fast weg!

Dann kam die Laufzeit dran. Den Sub und die HT erst mal aus. Dann nur den rechten (!) TMT verzögert, weil er ja fast direkt zum Ohr strahlt. Dann die TMT aus und HT an. Hier wurde natürlich der linke HT verzögert. Danach TMT und HT gemeinsam laufen lassen und den Fokus zusammen gebracht. Danach habe ich das komplette Frontsystem verzögert, bis der Subwoofer vorne in der Bühne gespielt hat. Zum Schluss noch mal neu fokussiert und den Subwoofer eingestellt, dass er sich pegelmäßig genau ins Frontsystem einklinkt.

Noch was. Die Aktivweiche im Alpine hat mich nicht überzeugt. Ich habe den TMT daher einen Highpass von der Zapco verpasst.

Nachher muss ich nur noch alles wieder zusammenbauen und den EQ irgendwo unterbringen.

Mein Fazit: Ein Fiat Marea ist ein Scheiss Auto für HiFi aber man kann es nach dieser (9-stündigen) Aktion nicht mehr wieder erkennen. Tonal passt nun wirklich alles. Nun muss ich mich nur noch an den warmen Grundton gewöhnen ...

Aufgrund der extremen akustischen Probleme in den Türen werde ich mir eventuell Kickpanel in den Fussraum bauen und zus. Mitteltöner auf das Armaturenbrett setzen.

Gruss, Wolli.
 
Hallo Wolli,

klasse Fehlersuche.
damit hast du ja wenigstens jetzt den Grund für den etwas anderen Klang in deinem Auto gefunden und diesen dann scheinbar auch wirklich zum Positiven beinflußen können.

Eine Grafik mit dem endergebniss hätte mich auch mal Intressiert, kannst die ja vieleicht nochmal nachreichen?
 
mach ich gerne. werde nachher noch mal messsen, weil ich noch was verändert habe.

gruss, wolli.
 
Hallo Wolli, da warst du aber wieder fleissig :hammer:

Kickpanels machen teilweise aber mehr probleme als Türen, das solltest du bedenken...
 
hallo wolli ..

haste dir wieder viel mühe gegeben ..

was mich sehr irritiert ist jedoch deine letzte feststellung:

Nun muss ich mich nur noch an den warmen Grundton gewöhnen ...

hast du nun so eingestellt wie man dir gesagt hat das es klingen soll oder wie es dir persönlich am besten gefällt?

ich hoffe für dich dass letzteres der fall ist!

gruss frieder
 
Hallo Wolli,

so ziemlich jedes Auto das ich kenne macht auf der linken Seite weniger Grundton als auf der rechten Seite wenn man LINKS sitzt! Setze dich nach rechts und Du wirst den umgekehrten effekt haben! In der MITTE des Auto´s SOLLTEN sie gleich gehen.....

Du hast die vorzüge einer links/recht getrennten Entzerrung nun ja entdeckt, der nachteil ist aber das Du es immer mehr für die FAHRERSEITE optimierst, im Gegenzug wird es auf der beifahrerseite einiges an Performance einbüsen, das ist eben bei dieser Art der Optimierung so .

Bedenke das Du durch die anhebung des Grundtones der linken Seite die Chassis schon deutlich mehr belastest! UND bedenke das man auch KÖRPERSCHALL wahrnimmt! Also diese tieferen Frequenzen auf der linken Seite nicht unbedingt angehoben werden müssen! Teste das ganze mal mit der 7 Drumm auf der Emma und beobachte ob sich die DRUMS in ihrer Tonalität ( besonders GRUNDTON! ) ändern auf Ihrem Weg von links Außen nach rechts Außen.

Dominic
 
hallo frieder,

der grundton ist so jetzt wohl richtig. vorher war das in der tat ziemlich dünn. anscheinend gewöhnt man sich schnell an so etwas. zu hause habe ich auch einen sehr dünnen grundton, was aber kein wunder bei dem relativ sparsam möbilierten zimmer und den großen glasflächen und den fliesen auf dem fußboden ist. jetzt weiss ich aber, was im auto gefehlt hat ...

hallo dominic,

das stimmt, wenn man auf der rechten seite sitzt, ist der grundton in der rechten tür dünner. allerdings ist das komischerweise in der linken tür ausgeprägter und wenn ich ganz ehrlich bin, lasse ich jetzt auch mal den egoist raus hängen. meine frau hört sowieso nur techno und das rummst auch auf der rechten seite genug :D

die anhebung des grundtons auf der linken seite und die absenkung des pegels des rechten tmt hat sich sehr positiv bemerkbar gemacht. die bühne war vorher ganz komisch, ungefähr so ...

schiefe_buehne.jpg


jetzt ist das deutlich besser.

gruss, wolli.
 
howlow schrieb:
Eine Grafik mit dem endergebniss hätte mich auch mal Intressiert, kannst die ja vieleicht nochmal nachreichen?
hier ist die grafik. ich bin zufrieden (nicht nur mit dem messergebnis).

mess_final_01.JPG


das mikro misst nur bis ca. 5 k. den 3 db peak bei 1,5 k bekomme ich nicht weg. dann verbiegt sich was anderes. glaube aber nicht, dass man den peak wirklich hört. der rest ist +/- 1 db. das wird so wohl gut sein. der spass peak beim subwoofer muss sein :D

gruss, wolli.
 
Hallo Wolfram,

nach der SKALIERUNG wäre der KLEINE PEAK bei 1,2 K mal schnell 4- 5 db UND DAS HÖHRT MAN! Eine überhöhung in diesem bereich zeichnet sich dadurch ab das sänger NASALIERT klingen! Also so wie der Typ der Purpel RAIN singt ( name fällt mir momentan nicht ein :-) ) höhrt sich dann vieles an, nur nicht sooo ausgeprägt wie bei dem TYPEN !

Dominic
 
hallo dominic,

dann muss ich mir aber ganz schnell mal diese platte besorgen ;)

jetzt ist erst mal ne weile hören angesagt. ich habe auch noch ein paar fiese cds, mit der ich die anlage ein bisschen quälen werde. ab donnerstag geht es ja mit dem pendeln zwischen meiner heimat und meiner arbeitsstätte los. mal eben 1.300 km jedes wochenende. da ist viel zeit zum testen ...

den peak bekomme ich mit den vorhandenen beiden eq nicht weg. wenn es klanglich nicht stört, ist es ja latte. ansonsten muss ich wohl doch mal über eine gescheite hu mit einem 30 band eq (pro kanal versteht sich) nachdenken. ohne einen frequenzverbieger geht es in meinem auto leider nicht.

was nun auch ansteht ist leider schon wieder ein wechsel der frontsystemendstufe. die zapco hat eindeutig zu wenig dampf. jetzt, wo sie unten rum ein bisschen mehr schieben muss, kommt sie recht schnell ins clipping. sehr wahrscheinlich splitte ich den tmt und ht bereich wieder in zwei endstufen auf. für die tmt (laufen parallel, also 2 ohm last pro seite) richtig dampf (500 w - 1 kw rms pro seite wären wohl angemessen) und für die ht was zartes. vorschläge? vielleicht eine dual mono extreme für die tmt und eine 2-kanal zapco für die ht?

wäre es frevel, wenn ich meine 4-kanal zapco behalte und die ht gebrückt anschließe? klingen tut die ja ganz hervorragend.

gruss, wolli.
 
Wolfram schrieb:
was nun auch ansteht ist leider schon wieder ein wechsel der frontsystemendstufe. die zapco hat eindeutig zu wenig dampf. jetzt, wo sie unten rum ein bisschen mehr schieben muss, kommt sie recht schnell ins clipping. sehr wahrscheinlich splitte ich den tmt und ht bereich wieder in zwei endstufen auf. für die tmt (laufen parallel, also 2 ohm last pro seite) richtig dampf (500 w - 1 kw rms pro seite wären wohl angemessen) und für die ht was zartes. vorschläge? vielleicht eine dual mono extreme für die tmt und eine 2-kanal zapco für die ht?

wäre es frevel, wenn ich meine 4-kanal zapco behalte und die ht gebrückt anschließe? klingen tut die ja ganz hervorragend.

gruss, wolli.

Richtig Geil wirds umgekehrt, DMX für Hochtöner und ne Studio500 an die TMT.

Gruße Batman
 
Zurück
Oben Unten