Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
stevie_81 schrieb:also mehr als ein cm² ist es mit sicherheit.
wieviel genau kann ich nicht sagen, da es von verschiedenen faktoren abhängt.
Ich meinte mit "semi" auch Semislicks und die sind sehr wohl auf öffentlichen Straßen zugelassen.stevie_81 schrieb:@ zoolicious glaub mir, ich bin quasi fertiger fahrzeugtechnik ingenieur und weiß wovon ich rede.
slicks sind im rahmen der stvzo auf normalen straßen nicht zugelassen. und um was anderes gings hier net.
nur zur info, lastwechselreaktionen haben nicht nur mit der (feder)härte des fahrwerks zu tun, sondern mit vielen anderen. das hier zu erklären würde nichts bringen, da du ahnung von fahrwerkskonstruktion haben müsstest. und damit ist net nur feder und dämpfer gemeint, sondern lenkerachsen, raumlenker, ersatzlenker usw.
Zoolicious schrieb:Aber warum zweifel ich das Ganze überhaupt an, wenn VLN Fahrer für Tausende von Euros Fahrwerke und Slicks etc. kaufen wenns ja eh nix bringt...
Goernitz schrieb:man kann mit gewinde auch harmlos tieferlegen *g* mich nervt mein original fahrwerk, wie ein schauckelschiff...
ToeRmeL schrieb:Woher kommt besserer Grip durch breite Reifen, wenn weder Roll-, Haft- noch Gleitreibung von der Kontaktfläche abhängen?
Ich fahr nen Rover 200 RF...habs Fahrwerk vom MG ZR drin...Also nicht nur Dämpfer und Federn, sondern eben auch Stabis.stevie_81 schrieb:was fährstn für a auto?
und was machst du beruflich? du bist net zufällig bei so am weißblauen verein mit stammsitz in münchen, die ihre produkte ähnlich denen von µ-precision nennen?
Herr Sommer schrieb:Der Reibungskoeffizient ist nicht konstant, sondern vom Anpressruck abhängig. Er nimmt mit zunehmendem Anpressdruck ab.
ToeRmeL schrieb:Herr Sommer schrieb:Der Reibungskoeffizient ist nicht konstant, sondern vom Anpressruck abhängig. Er nimmt mit zunehmendem Anpressdruck ab.
Danke...![]()