sinnvoll umrüsten auf Minimalkonzept?

Erstmal danke für die vielen Antworten.

Die Gewichtsverteilung bei mir ist im Regelfall schon sehr frontlastig, da der Motor auf der VA bzw. sogar noch ein stückchen drüber hinaut ist und der wagen hinten kurz hinter der HA aendet. Von daher würd eich mal auf ca. 65% / 35% Gewichtsverteilung tippen.

Da nun so viel Masse hitnen drin ist merkt man schon bei Bodenwellen etc. dass der Wagen hinten extrem weit einfedert.

Wenn die Anlage draußen ist kommt das Heck um mind. 5 cm höher! Wenn ich z.B. drei Personen auf der Rückbank mitnehme, dann kann es sogar vorkommen, dass die Räder im Radkasten schleifen!! Deswegen nehme ich nur noch max. 2 Personen auf der Rückbank mit!

Fahrverhalten kann sich ja jeder an 5 Fingern abzählen, wie da smit 75 PS ist ... TopSpeed habe ich letztens gerade mal 175 geschafft ... :wall:

Zudem: Bremsanlage!

Ich habe nur 257er Scheiben OHNE INNENBELÜFTUNG. Beim starken Abbremsen machen die sich schon bemerkbar. Auch diesen würde weniger Gewicht zugute kommen.
 
DaReal schrieb:
Fahrverhalten kann sich ja jeder an 5 Fingern abzählen, wie da smit 75 PS ist ... TopSpeed habe ich letztens gerade mal 175 geschafft ... :wall:

Zudem: Bremsanlage!

Ich habe nur 257er Scheiben OHNE INNENBELÜFTUNG. Beim starken Abbremsen machen die sich schon bemerkbar.

Krass... die Probleme hab ich ja selbst im Ka nicht gehabt.

Kann deinen Wunsch nach Abrüstung aber nachvollziehen. Habe mich deshalb auch vom Stroker getrennt.

Gruß, Mirko
 
also auch in meinem a3 ist dank anlage die hinterachse ca 3-4 cm tiefer.
fahrverhalten hat sich schon auch ziemlich stark verändert.
werde nun die ganze anlage noch mal umstrukturieren, sprich reserverad kommt nun doch raus, amps werden in der RRM verbaut, batterie kommt auch da runter, war jetzt überm radkasten.
ausserdem kommt wieder einiges an holz raus und ich mach nur noch multiplex.
die mehrkosten von 100€ fürs holz nehm ich gern in kauf wenn ich dadurch wieder ein besseres fahrverhalten habe. mit der umbauaktion werde ich auch meinen schwerpunkt wieder um ein paar cm senken können und das gewicht auch besser verteilen.
der sub wird dann auch ein mpx gehäuse bekommen und sicher nicht dicker als 25mm. verstrebungen nur minimal.

denke dass ich dadurch ca 10-15kg (+15kg reserverad!) einsparen kann.

auf dämmung, große amps, und n bisschen metall würde ich aber keinesfalls verzichten, eine zusatzbatterie kann man aber zb kleiner dimensionieren, meine stinger spv35 reicht mir locker aus! ebenso kann man sich überlegen das subgehäuse nicht vielleicht doch bisschen leichter zu machen und überdimensionierte verstrebungen und gehäusewände wegzulassen!

ich denke auch dass man mit 225er (sind ja noch nicht wirklich breit) gut dabei ist, obs zusätzlich noch ein sportfahrwerk sein muss ist eine andere frage, aber biss härter als des vom audi ambition hätt ichs auch gern ;)
 
ich hab einen grande punto, auf der HA liegen ca. 100kg durch die anlage mehr an, nun im sommer auf breitere reifen umgestellt... siehe da, höchstgeschwindigkeit bei knappen 160, mehr geht nicht, beim einlenken also so als würd man ein ausweichemanöver fahren, kam es mir im winter vor als würd das heck ausbrechen, in wahrheit kam das aber vom "über"- gewicht auf der HA... macht wirklich großen spass im winter zu fahren... wenn man öfters mal meint das heck bricht aus...

PS: hab nen 80PS motor und 195er reifen, wagen hat kanppe 1200kg

ändern würd ich aber trotzdem an der anlage nix, zu viel aufwand, was es wiegt das wiegt es...
und von beschleunigung will ich erst gar nicht reden...

ich freu misch schon auf den urlaub, da muss ich mir noch eine dachbox besorgen, weil im KR kein platz ist... DAS wird ein spass... :erschreck:

EDIT//
muss aber sagen, dass der wagen ohne die anlage hinten so was von unruhig war (sehr leicht)... also trotz vieler nachteile gibts vorteile durch die mehrbelastung auch
 
Mit Höchstgeschwindigkeit meint ihr aber auf gerader Strecke... und nicht Bergab mit Anlauf und günstigem Wind? :D

Gruß, Mirko
 
in meinem fall auf gerade strecken... aber wehe es geht einen prozent aufwärts :wall:
 
prich reserverad kommt nun doch raus...........

Das würde ich bei ner anlage immer tun. Da spart man sich ruck zuck einiges an gewicht. Das R Rad war bei mir das erste was raus gekommen ist. Jetzt habe ich einfach ein reifen pannen spray im Auto. Einige Neuen PKW's werden ja nur noch mit Spray ausgerüstet.

Meine Zusatz Batterie sitzt nun in der Mulde.
 
also ich sach nur noch dazu, ich weiß wovon ich rede, ich bin quasi dipl. ing. fahrzeugtechnik.
wer mehr wissen will, gerne per pn.
@ ->e<- du kannst mir ruhig glauben, serienreifen+serienfahrwerk boten die höchste querbeschleunigung. siehs alleine mal physikalisch, druck=kraft/fläche
deine reifen sind jetzt breiter, das gewicht steigt aber nicht (jetzt mal ohne anlage) und was resultiert daraus, der druck des reifens auf die strasse wird geringer. es ist rechnerisch nachweisbar, dass der geringere druck in verbindung mit mehr aufstandsfläche eine niedrigere querbeschleunigung zuläßt als ein schmalerer reifen bei gleichem gewicht.

@ tadzio du hast schon recht, porsche hat das perfektioniert.
du hast aber beim fahren einen nachteil, den man mit dem heckmotor-heckantriebskonzept (DIN-Bezeichnung) nie wegbekommt, den besch..... Geradeauslauf und die Seitenwindempfindlichkeit. Jedes Frontgetriebene auto hat einen besseren geradeauslauf als das dementsprechenend gleiche fahrzeug mit heckantrieb.

@ topic ich finde abrüsten ist eine frage des persönlichen geschmacks. wenn dir die optik außen wichtiger ist als eine große anlage, dann rüste ab.
ist dir aber die anlage wichtiger als die optik, dann lass es bleiben.
kleiner tipp, versuch echt mal nachzufragen ob eventuell die stärkeren motorierungen andere federn hinten hatten.
kannst mal bei merkur-tuning schauen, das is a fiatprofi aus meiner heimat.
 
@Stevie:

Mag sicher sein so wie du es erklärt hast das mit Serienfahrwerk / Serienreifen die größte querbeschleunigung auftritt, allerdings darf man da nicht außer acht lassen das a) je weicher das Fahrwerk desto besser kleine Unebenheiten ausgebügelt werden wo mit härterem Fahrwerk der Wagen quasi 'Mikro-Hüpfer' macht und b) das bei einem härteren Fahrwerk jetzt bei Slalomfahrten / Serpentinenstrecken das Fahrgefühl deutlich angenehmer ist und da das Serienfahrwerk sicher nicht mehr hinterherkommt.
 
Errechnest du die Querbeschleunigung nur anhand von Gewicht und Fläche?
Und: mehr Querbeschleunigung = höhere Kurvengeschwindigkeit?
Dann kannste deine Theorie mit dem Serienfahrwerk nämlich ganz schön in der Pfeife rauchen.
Ausserdem hat das ja nicht nur mit Härte zu tun, sondern auch maßgeblich mit Reifendruck, Reifenart (Semis?), Reibwert des Straßenbelags, etc. etc.
Auf jeden Fall kannst du durch ein anderes Fahrwerk welches straffer abgestimmt ist, Lastwechselreaktionen durch weniger Seitenneigung minimieren. Hart muss aber nicht unbedingt gut bedeuten.
 
stevie_81 schrieb:
siehs alleine mal physikalisch, druck=kraft/fläche
deine reifen sind jetzt breiter, das gewicht steigt aber nicht (jetzt mal ohne anlage) und was resultiert daraus, der druck des reifens auf die strasse wird geringer. es ist rechnerisch nachweisbar, dass der geringere druck in verbindung mit mehr aufstandsfläche eine niedrigere querbeschleunigung zuläßt als ein schmalerer reifen bei gleichem gewicht.

Hi,

endlich scheine ich den richtigen Ansprechpartner für ne Frage zu haben, die mir schon seit langem unter den Nägeln brennt.

Woher kommt besserer Grip durch breite Reifen, wenn weder Roll-, Haft- noch Gleitreibung von der Kontaktfläche abhängen?

Gruß, Mirko
 
An alle die, die meinen es geht mir um die Optik:

Nein, es geht mir eher um das Fahrgefühl und das Einfedern des Hecks! Dass die Optik drunter leidet ist halt ne Nebensache und mit dem Bild wollte ich es nur verdeutlichen.

Umbauen mit den vorhandenen Komponenten wird nicht bis unmöglich sein! Ist alles schon optimal verstaut.

Beim Downgrade habe ich an folgende Möglichkeiten gedacht:
- JL 10W3v3 oder ähnlich in geschlossener, leichter Kiste (kann man dann auch mal bequem rausnehmen)
- Frontsystem nur noch über eine Zweikanal befeuert
- Sub bekommt evtl. kleinere Stufe
- Batterie im heck fliegt ganz raus bzw. wird durch kleinere (Hawker EP16) ersetzt
- Kondensatoren werden vll.t ebenfalls auf 1-2 reduziert
- weniger Holz bzw. alles möglichst komplett in der Mulde untergebracht
 
@ zoolicious glaub mir, ich bin quasi fertiger fahrzeugtechnik ingenieur und weiß wovon ich rede.
slicks sind im rahmen der stvzo auf normalen straßen nicht zugelassen. und um was anderes gings hier net.
nein, querbeschleunigung errechnet sich aus vielen faktoren, vorspur, sturz, nachlauf,usw.....
aber ich kenne die messwerte des damaligen versuchs. übrigens wurden diese mit peiselerrad (wenn du weißt was das überhaupt ist) auch aufgezeichnet. und zur überprüfung wurde eine motometer-messgerät verwendet.
härte alleine schon mal gar net. es muß das gesamtpaket passen. um auf unseren vergleich zurückzukommen, reibwerte waren gleich, da gleiche strecke.
nur zur info, lastwechselreaktionen haben nicht nur mit der (feder)härte des fahrwerks zu tun, sondern mit vielen anderen. das hier zu erklären würde nichts bringen, da du ahnung von fahrwerkskonstruktion haben müsstest. und damit ist net nur feder und dämpfer gemeint, sondern lenkerachsen, raumlenker, ersatzlenker usw.

@mrwoofa nicht alle serienfahrwerke sind so weich, dass serpentinen keinen spaß machen. bsp opel ids plus, oder bmw-fahrwerke. nur so als beispiel.
 
Ja nun erklär mir doch bitte mal weshalb breitere Reifen mehr Gripp bringen :kopfkratz: Das ist keine Fangfrage oder sonstwas... ich weiß nur, dass es nicht trivial ist, denn die Gesetze für Reibung enthalten keine Abhängigkeit von der Kontaktfläche.

Gruß, Mirko
 
Mitlerweile bin ich fast schon soweit einen Verkauf meines Wagens in Erwägung zu ziehen und mir dafür dann ein leistungsfähigeres Fahrzeug zu kaufen :hammer: :ugly:

... ich glaube das wäre wohl auf lange Sicht die beste Möglichkeit!
 
ToeRmeL schrieb:
Ja nun erklär mir doch bitte mal weshalb breitere Reifen mehr Gripp bringen :kopfkratz: Das ist keine Fangfrage oder sonstwas... ich weiß nur, dass es nicht trivial ist, denn die Gesetze für Reibung enthalten keine Abhängigkeit von der Kontaktfläche.

Gruß, Mirko

Hier darf man nichtmehr an die eingentliche Reibung denken. Es ist eher ...naja... ein Makroeffekt. Man kann sichs vielleicht wie ein Klettverschluss vorstellen. Der Reifen dringt mit der etwas weicheren Gummimischung in die Straße ein.

Die Reibung spielt sich in der Größenordnung eine Liga drunter ab.
:beer:
 
DaReal schrieb:
Mitlerweile bin ich fast schon soweit einen Verkauf meines Wagens in Erwägung zu ziehen und mir dafür dann ein leistungsfähigeres Fahrzeug zu kaufen :hammer: :ugly:

... ich glaube das wäre wohl auf lange Sicht die beste Möglichkeit!

genau dazu würd' ich dir auch raten ... wozu "rückbauen" wenn's dir klanglich gefällt, da tauscht man doch lieber das "rundherum" ... :hippi:
 
breitere reifen bringen auf grund der größeren aufstandsfläche mehr gripp, rein vom reifen her.
man muß hier aber viel mehr in die materie eindringen als nur auf reifenbreite zu schauen.
und am besten dann noch richtig geile fette 245er marangoni oder so schrott. aber das wieder a anderes thema.

das was crazylegs meint ist richtig und wird in der fahrwerkstechnik als verzahnungseffekt von reifen und straße bezeichnet. hier kommts dann wieder auf µ-Werte an.

@ dareal, wenn du das auto verkaufen willst, es ist deine entscheidung.
mei kombi geht hinten a weng in die knie, aber das sind keine 2cm, und daher ist mirs wurscht.
mir ist der klang wichtiger.
 
Ok, sowas hatte ich mir fast gedacht... also ein eher makroskopischer Effekt, der (unter anderem) flächenabhängig ist, und den mikroskopischen Effekt der Reibung überwiegt.

Danke ;)

Gruß, Mirko
 
Ich sag es ma so ...
ein reifen hat (wenn man die ganze mikrorauhigkeit und porösität abzieht) eine auflagefläche von einem knappen cm² ... kein schreibfehler... ein quadratzentimeter^^
 
Zurück
Oben Unten