Sicherung im Motorraum durch.

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
853
Real Name
Goran
Hallo!

Hab heute meinen Wagen angestartet und der Starter drehte nur mühseelig ein zwei mal und dann ging der ganze Strom weg. Wagen war komplett Tot.
Ich ging daraufhin in die Wohnung um das Multimeter zu holen um die beiden Batterien durchzumessen. Vorne und hinten warens 12,4Volt. Vorne ist eine original Mazda Säure Batterie von 2007 verbaut und hinten eine AGM (ähnlich Northstar NSB 60FT), dessen alter mir nicht bekannt ist. Hab dann das Multimeter auf die vordere Batterie gehängt und selbst als die Tür auf war und die Innenbeleuchtung anging, ging die Spannung auf 12,2Volt runter. Der Wagen sprang dann sofort an und die Spannung ging auf 14,4Volt hoch.
Bin dann zum Supermarkt gefahren (10min Stadt) und hab dann bei laufendem Motor hinten die Spannung am Verstärker geprüft -> 12,3Volt. Kurzer Blick auf die Sicherung im Motorraum: Durchgebrannt. Die Ladeleitung 20mm² ist so wie es sollte doppelt gesichert, je <30cm vor den Batterien ist eine 80A Sicherung verbaut.

Braucht ihr noch paar Infos?

Da ich kein Autoelektriker bin kann ich nur Vermutungen anstellen, da ich hier aus der ganzen Sache nicht schlau werde.

1.) Wie kann es sein, dass der Wagen kurz keinen Strom mehr hat und dann plötzlich kurz drauf doch wieder.
2.) Was hat die Sicherung zum Schmelzen gebracht?

Ich hab kein Trennrelais verbaut, selbst wenn die Batterien platt sein sollten, müssten die doch zusammen Leer werden.

Ich werde jetzt nochmal das ganze durchmessen gehen. Bau dann die AGM aus und lade sie zu Hause mal auf am Ladegerät und schau mir mal die 2. Sicherung hinten an.
 
Denke die Batterie vorne ist platt und beim Starten hat der Anlasser den Saft aus der AGM genommen. Der Strom war natürlich zu hoch, dadurch ist die Sicherung durch.
Das würde ich mal vermuten.

Greez

Marcy
 
dir sind 2 Sicherungen in der Strom Leitung zu hintere Batt durchgebrannt

Potenzial Ausgleich war ja das bei beiden Batts deshalb die gleiche Spannung vorne und hintern

welche Batterie hat jetzt den kleineren Innenwiderstand?

frage zu den kurzen Strom Ausfall, bei Japaner ist die Verkabelung schon anders als bei Deutschen Autos habe ich schon öfters gesehen (Anlasser,Lima und die dazu gehörige Absicherungen)

Könnte auch sein das bestimmte Relais nichts geschaltet haben, weil du durch Starten die Spannung von Batterie unter bestimmte Grenze gebracht hast.

das würde Erklären weshalb auf einmal kein Strom da war

bei vielen neuen KFZ wird sich der Anlasser nicht mal langsam drehen wenn die Spannung und Stromstärke zu niedrig ist, du wirst nur Klackern von Relais hören.

gruss sebo
 
Hey!

Hab nur die vordere Sicherung angeschaut und die ist durch. Vermutlich wirds hinten das gleiche sein. Wenn da aber ein potenzial Ausgleich stattgefunden hat, durch was kam der zustanden, wenn die Batterien ja ohne Trennrelais verbunden sind. Die müssten von der Spannung auf dem gleichen Niveau sein. Oder kann die AGM Batterie im Kofferraum einfach eine höhere Stromstärke abgeben als die Säurebatterie vorne?

Ich geh jetzt mal Messen bevors dunkel wird.
 
iheartmazda schrieb:
Ich ging daraufhin in die Wohnung um das Multimeter zu holen um die beiden Batterien durchzumessen. Vorne und hinten warens 12,4Volt.

Potenzial Ausgleich beide Batts gleiche Spannung.

wo du in Supermarkt warst hast gesagt die hinter hatte 12,3 Volt, keine Ladespannung weil Sicherung durch, und eventuell Anlage eingeschaltet , somit ist die hinter Batt auf 12,3 gesunken

gruss sebo
 
Ich würde auch sagen vordere Batterie defekt warscheinlich Zellenschluß laß sie mal mit einem Batterietester testen.
Hatte ich vor 2 Woche auch gehabt.
 
Hallo!

so hab jetzt mal im Auto herumexperimentiert und gemessen.

Sicherung ist nur vorne durch. Ich nehme an die Mini-ANL war eventuell flotter als die AGU hinten.

Die beiden Batterien, bis auf die Tatsache, dass die hinten keine Strom von der Lima bekommt, verhalten sich gleich. Vorne is im Ruhezustand so um die 12,4x. Kaum dreh ich den Schlüssel um, fällts runter auf 12,2, bzw. mit laufender Lüftung auf Stufe 2 von 4 sogar auf 12Volt. Beim Anstarten ist die Spannung auf 10Volt kurzzeitig laut Multimeter. Anstarten geht allerdings ohne gröbere Probleme.

Die AGM hinten hat uach 12,4x Ruhespannung. Schalt ich die Anlage dazu, ohne dass Musik läuft fällt sie auf 12,2 runter. Sobald Musik läuft geht sie auch so auf 12 Volt runter, wobei sie dann mit ein wenig Pegel sogar die Spannung hält.

Ich hab sie jetzt ausgebaut und nun wird mal Pflegegeladen.

Wenn meine Batterie vorne defekt sein sollte, wäre das eine gute Starterbatterie? -> http://www.ebay.at/itm/Optima-RedTop-Ba ... 336979f98b Hab im Mazda 323F BA (Bj 1996), leider recht bescheidene Maße. Eine Exide Maxxima 900 müsste aber auch reingehen. Ich höre so gut wie nie im Stand. Daher sind vielleicht die 60Ah Säurebatterie vorne und die 55Ah AGM hinten eventuell nicht so Vorteilhaft für meine 70A Lima. Und AGM werden denke ich mit den 14,4Volt sowieso nie richtig voll, wenn das stimmt was man in den Foren so ließt.
 
man sollte immer die Batterien mit Ladegerät Pflegeladen

ob AGM,GEL, Säure spielt hier keine Rolle.

also kannst du ruhig auch die Optima oder Exide vorne einbauen

gruss sebo
 
Hey kurz Offtopic:

dauert das bei euch auch so elends lange bis das Lidl-Ladegerät anfängt zu laden? Bei mir ist jetzt wohl seit 20min immernoch das Aus-Lämpchen an und wenn ich auf den Menü Knopf drücke, passiert auch nichts. War das letzte mal eigentlich genauso mühseelig.
 
Mach einfach die vordere Sicherung raus und probiere ob das Auto auch ohne die hintere Zusatzbatterie anspringt :thumbsup:
 
Ja na klar tut es das. Die Sicherung is ja durch, da kommt kein Saft mehr von hinten.
 
hab ich doch nie gesagt. :hammer: Die vordere und die hintere, sind beide ähnlich leer. Aber mal ganz ehrlich, ich hab da keine Ahnung was da abgegangen is... gestern startete er noch normal. Das einzige was mir Seltsames aufgefallen is, war, dass der Pluspol vorne an der Batterie etwas locker war. Aber ob das reicht?
Ich geh morgen mal zum ATU die Batterie prüfen.
 
Klar reicht es wen die Batterie-Pole locker sind.

ich kann dir sogar ein Lied davon singen
wie oft hatte ich Autos wo die Pole nicht fest geschraubt waren, kaum hin und her bewegt nachgezogen und schon was die Stromstärke da.

der Anlasser ist der einzige Motor anbauteil das am meistens Strom braucht


gruss sebo

jetzt hast du den Übeltäter
 
Für viel interessanter halte ich die Frage nach dem Auto, der Motorisierung (Benziner / Diesel) bzw. Stärke der Lichtmaschine, und natürlich die verbauten Endstufen... ich vermute den Fehler woanders...
 
Isn Benziner mit 70A lima aus dem Jahr 1996 (also nicht sooo extrem viel Elektronik). Endstufen: ESB RA72040 (HT), ESX Q120² (TMT), DLS CAD11 (Subs an 2ohm). Allerdings weiß ich nicht worauf du hinaus willst. Der Wagen wird nicht viel Bewegt, eher Kurzstrecken und Stadt, aber ich hör auch nicht nonstop laut. Ich hatte eigentlich seit 3 Jahren keine Probleme, bis auf einmal im Winter vor 2 Jahren, als mir die Glassicherung im Motorraum gebrochen ist und seitdem bin ich auf mini-ANL umgestiegen.
 
Also ich hab mir jetzt eine Banner Running Bull als Starterbatterie gekauft. Wird noch verbaut die Tage. Die Säurebatterie wird trotz normalen Fahrten am Tag drauf nicht mehr voller als 12,4Volt. Anstarten tut der Wagen damit aber immernoch, is ja auch kein katastrophaler Wert.
Hab glaub ich auch den Grund gefunden, warum er total Stromlos bleibt. Die Klemme am Pluspol hält einfach nicht mehr richtig. Hab da schon nachgespannt, allerdings möchte ich nicht das Gewinde abbrechen, was ich schonmal geschafft hab, bei einem anderen Auto :(

Und ein Ctek MXS 5.0 hat das defekte Lidl-Ladegerät ersetzt. Wirkt jetzt schon deutlich hochwertiger. In dem Fall hat sich wirklich mal das Sprichwort: Wer billig kauft, kauft zwei Mal bewahrheitet :(
 
also das ne Ladeleitung 20mm² reicht von der Theorie hab ich mich schon vor Jahren verabschiedet.
Wenn du hinten ein gutes kw und drüber an Leistung hast fließen da zwar stoßweise aber trotzdem dauerhaft 90A und mehr..

Kann sein dass sie im Betrieb vorher schon kaputt ging oder eben beim Starten.
die vordere macht unter Last definitv weniger Strom als die hintere als kanns schon sein dass beim Start Saft nach vorne kommt auch wenn nach etwas refresh Zeit die vordere zum Starten gereicht hat
 
Was wäre eine sinnvolle Kabelstärke und Absicherung für die Ladeleitung? Ich hätte hier noch 2x 150A ANL-Sicherungen liegen und einen Halter. Bräuchte also nur das passende Kabel, noch einen Sicherungshalter und einige Kabelschuhe.
Wenn es wärmer wird, könnte ich das ganze tauschen.
 
Zurück
Oben Unten