Server mit RAID 5

Tylon schrieb:
Band is "oldschool". Nix für ungut, aber macht kein Mensch mehr. Warum auch? Die Gefahr eines EMP ist relativ gering und wenn ich auslagern will, kann man immer noch mit ner eSATA HDD machen.
Platten kosten nur ein Appel und ein Ei. Wenn ich überleg, dass ein Tape 60 Euro kostet, krieg ich dafür auch fast schon 2TB HDD....

Tape is tot lang lebe das Tape!

Sry die Aussage ist schlicht und einfach falsch.

Warum wird die LTO Technologie weiterentwickelt?
Warum stehen in jedem RZ Librarys oder Autoloader?
Wenn es um private Sicherung geht klar macht tape wenig sinn aber schon mal ne WORM Funktionalität mit einer eSata realisiert?
 
king2300 schrieb:
Warum stehen in jedem RZ Librarys oder Autoloader?

In unserem RZ nicht. Da steht ne EVA.
Der Autoloader mit 1xxxx Bändern is ausgeschalten im Keller.

Und ob ich schon mal ne Worm-Funktion auf ner Platte realisiert hab? Klar. Jede Netapp macht Worm mit Platten.
 
Sorry, aber von eurem RZ mit euren Kriterien für Backup auf alle anderen zu schließen ist nicht gerade weitsichtig, oder? Es gibt so viele Szenarien wo Tape Vorteile hat, und genau so viele wo Backup auf Disk elegant ist. Und beide Varianten haben ihre spezifischen Probleme, was es eben nicht in jedem Fall zur ultimativen Lösung macht.
 
Ulf schrieb:
Sorry, aber von eurem RZ mit euren Kriterien für Backup auf alle anderen zu schließen ist nicht gerade weitsichtig, oder?

Da hast Du schon recht. Das war eine direkte Reaktion auf die Allgemeingültigkeit seiner Aussage. :keks:
Klar hat beides Vor und Nachteile.
Ich hab Tapebackup meine ganze Ausbildung gemacht und das ging leider öfter schief, als gut und zwar nicht wegen mir. Schlechte Erfahrungen prägen für die Zukunft.
 
Ok, das liest sich dann schon wieder ganz anders.

Tylon schrieb:
und das ging leider öfter schief, als gut und zwar nicht wegen mir.
Standard Aussage, wenn man es so richtig schön versaut hat :effe:

Tylon schrieb:
Schlechte Erfahrungen prägen für die Zukunft.
Du meinst sowas wie nen Bug in Ontap, der dann dazu führt das man erst mal die ganze Nacht nen wafl check machen darf, bevor irgendein Volume wieder online gehen will? Ja, da ist es beruhigend alle Daten noch auf Tape zu haben.
 
TSM is da auch nicht Gold :hammer:
Ich durfte halt früher immer die Logs checken und Bänder wechseln und da ging einfach sehr oft was daneben und der Aufwand war imho scheiße.
 
Tylon schrieb:
Ulf schrieb:
Sorry, aber von eurem RZ mit euren Kriterien für Backup auf alle anderen zu schließen ist nicht gerade weitsichtig, oder?

Da hast Du schon recht. Das war eine direkte Reaktion auf die Allgemeingültigkeit seiner Aussage. :keks:
Klar hat beides Vor und Nachteile.
Ich hab Tapebackup meine ganze Ausbildung gemacht und das ging leider öfter schief, als gut und zwar nicht wegen mir. Schlechte Erfahrungen prägen für die Zukunft.


Das ist aber auch ne Andere Liga (Preislich).

Mit was Archiviert ihr auf eurer EVA?
 
Kommt ja auch immer darauf an, welche gesetzlichen Regularien man einhalten muss. Backup auf HDD ist nun mal nicht Revisionssicher.
 
StefanL schrieb:
Kommt ja auch immer darauf an, welche gesetzlichen Regularien man einhalten muss. Backup auf HDD ist nun mal nicht Revisionssicher.

Stimmt so nicht.

Das Geraffel von NetApp ist MWn Rev Sicher und ICAS von HP auch.

TSM auf ner EVA ist ja wie nen Mercedes mit Opel Motor :keks:
 
king2300 schrieb:
Das Geraffel von NetApp ist MWn Rev Sicher und ICAS von HP auch.

TSM auf ner EVA ist ja wie nen Mercedes mit Opel Motor :keks:

Japp. :keks:

Naja, demnächst kommt HDS VSP. Dann kommt Fantasie rein.
 
Tylon schrieb:
king2300 schrieb:
Das Geraffel von NetApp ist MWn Rev Sicher und ICAS von HP auch.

TSM auf ner EVA ist ja wie nen Mercedes mit Opel Motor :keks:

Japp. :keks:

Naja, demnächst kommt HDS VSP. Dann kommt Fantasie rein.

Das ist doch ne Virtualisierungslösung ??

Ist Rev. sichere Arschievirung enthalten?

P.S. die neue P6500 wird nen knaller :-)
 
Japp. Ist enthalten.
Hinten dran kannst sowohl Archiv, wie auch Online-Speicher klemmen und das beste: Automatisches dynamisches Tiering.
Ergo: Du definierst in Deiner Speicherklasse Qualitätsklassen und er sortiert falls notwendig.
D.h. z.B. Metadaten und häufig genutzte Files auf paar SSDs, Rest auf Sata. AUTOMATISCH.
 
Ich bezog mich auf eine "normale" HDD. Klar das solche Brocken wie Netapp, rev.sicher sind. :)
 
hab zwar von den letzten 2 seiten nichts verstanden, aber mich würde mal interessieren wie ihr für zu hause eine datensicherung von sagen wir mal 3-5TB realisieren würdet? 2-3 externe platten kommt doch irgendwie doof. außerdem denke ich mir, wenn ich die dauerhaft am server hängen lasse, sollte mal der unwahrscheinliche fall eines direkten blitztreffers eintreten, verreckt doch sicherlich sowieso alles was dran hängt.
 
Zuhause seh ich gegenüber Platten keine brauchbare Alternative. Ein Bandlaufwerk in der Größe ist nicht zu finanzieren und nen gewissen Komfort möchte man ja auch.
Die Platten lasse ich schon dran. Ich hatte hier schon nen Blitztreffer 5m über mir und alles hat überlebt. Natürlich mit entsprechenden Steckerleisten und co.
 
Arek schrieb:
hab zwar von den letzten 2 seiten nichts verstanden, aber mich würde mal interessieren wie ihr für zu hause eine datensicherung von sagen wir mal 3-5TB realisieren würdet? 2-3 externe platten kommt doch irgendwie doof. außerdem denke ich mir, wenn ich die dauerhaft am server hängen lasse, sollte mal der unwahrscheinliche fall eines direkten blitztreffers eintreten, verreckt doch sicherlich sowieso alles was dran hängt.

Wenn es Privatdaten sind, würde ich selektieren, was davon WIRKLICH wichtig ist?!
 
Zurück
Oben Unten