Server mit RAID 5

Flo

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Aug. 2009
Beiträge
1.300
Real Name
Florian
hiho jungens,

ich...bzw wir suchen nen rechner, der als server bzw netzwerkspeicher genutzt werden soll.
Wichtig dabei ist die RAID 5 schnittstelle.
es sollen wohl 3 hdd angeschlossen werden können.
dazu noch nen stromsparender prozzi (atom?!) und gigabitnetzwerk.
Neben netzwerkspreicher sollen da wohl auch noch 1-2 programme installiert werden auf dem tiel (fragt mich nich was, chef meinte nur kommt irgendwas :keks: )

gibts da was komplettes?!
hab jetz schon stück weit gesucht und nix gefunden...zugegebener maßen hab ich davon keinen dunst.

gruss flo
 
Wenn du nur ein Software-RAID machen willst, kannst du im Prinzip jedes Atom-Board mit 3 SATA-Ports benutzen. Ansonsten würde ich auf einen PCIe-Steckplatz achten und dann eine Hardware(!)-RAID-Karte benutzen.

Es gibt sicherlich auch fertige NAS-Geräte mit Atom-Chip, die soetwas schon mitbringen. Von HP gibt es doch solche "Barebones", die man auch mit eigenem OS bespielen kann.

Gruß
Konni
 
hast da nen bsp für die hp barebones?!
 
HP ProLiant N36L: KLICK

Von anderen Herstellern wird's vielleicht auch ähnliche Teile geben.

Gruß
Konni
 
der hat auch nur raid0,1 standardmäßig...chef will ja unbedingt raid 5 .

mehr als das kann ich nich sagen, hab ja kein dunst von :keks:
 
In der Beschreibung bei dem HP Gerät steht aber dass es nur Raid 0 und 1 kann?!

MfG
 
muss es ein hard oder software raid sein?

Für hardwareraid wie konni sagte einfach eine erweiterungskarte nutzen und bei einem softwareraid ist es egal was das mainboard könnte. :)
 
ich hab wie gesagt keine ahnung von...muss ich mal nachhacken...was der unterschied, um mal ganz doof zu fragen?
bzw vor/nachteile
 
Vorteil Software raid: du bist Hardwareunabhängig
Nachteil: meist etwas langsamer als hardwareraid

Bei einem Hardwareraid musst du im Falle eines defektes i.d.R. genau den gleichen Raidcontroller wieder einbauen, ansonsten sind die Daten weg. Beim Software Raid kann man die Platten von einem System zum nächsten portieren falls ein Defekt auftritt.
 
Wenn du RAID 5 willst, würde ich sowieso einen Hardware-RAID-Controller einsetzen. Und PCIe-Schnittstellen hat das Teil ja. Ich kenne auch kaum Mainboards, die einen Hardware RAID-5-Chip onboard haben.

Gruß
Konni
 
danke soweit.

nach rücksprache nochmal abgewandelte aufgabenstellung:
gesucht wird nen barebone mit platz für 3 platten.
stromsparend
raid 5 controler (hardware) via steckkarte
remote access irgendwas soll noch mit rein (muss auch hardewaremäßig sein?!)

habts da was schickes? :keks:
 
Ich bin ja generell Befürworter von Systemkonsolidierung, aber:

wieso hier nicht zwei Systeme?
Raid 5 kriegst Du in ner einfachen Kiste so nicht ganz easy und wartungsunanfällig hin.
Daher: Raid 5 in ner NAS z.B. QNAP irgendwas (TS-410). Da passen 4 Platten rein (3 macht man mit Raid 5 quasi nie).
Und zusätzlich ne kleine Atomschüssel für die Programme UND die Datensicherung der NAS.

Vorteil: der Storage ist erstmal unabhängig von irgendetwas Laufendem und Wartungsanfälligem (Updates und so Kram) und die kleine Atom-Kiste wird nicht unnötig teuer.
Du brauchst sowieso "etwas" mit getrenntem "Strom" für eine Datensicherung, daher wäre das hier gleich mit abgedeckt.
Und Du kannst die Atomkiste warten/updaten usw., wie Du möchtest, ohne, dass der zentrale Speicher offline ist. Ansonsten musst Du immer außerhalb der normalen Arbeitszeiten agieren, und wenn Du mal ein unlösbares Problem hast, stehst Du doof da.

Wir haben hier sowas, weil wir in nem kleinen Teilbereich für ne Arbeitsgruppe Massendaten vorhalten müssen. Das sind 4x1TB in der NAS -> 3TB Nutzdaten möglich und getrennt in der anderen Kiste (zusätzliche zur Systemplatte) 2x2TB für die Sicherung (das geht zum Glück, da die Verzeichnisse aufteilbar sind)
Zur Not könnte man die Sicherungsplatten da einfach freigeben und man könnte mit den Daten arbeiten, wenn die NAS streiken sollte.

Ganz allein ne NAS hinstellen in ner Firma und "glücklich sein" ist nicht. RAID ist keine Datensicherung.

Ansonsten gibts RAID 5 natürlich auf Mainboards, aber da reden wir über "echte" Server im Sinne von 19 Zoll und >5000 Euro.
Bei oben vorgeschlagener Lösung wären wir bei 350€ (QNAP) + 4x100€ (HDD WD 24/7 Platten) + 170€ (Minimalrechner) + 160€ (3TB HDD) = 1080 €

edit:
Darunter wirds definitiv wesentlich schlechter.
Ich kenne die Fragestellung nur zu gut und JEDER, der da noch größere Kompromisse eingegangen ist, hat sich hinterher geärgert bis zum Teil RICHTIG geflucht. Das oben ist eine ordentliche, aber eine Minimallösung. Datensicherung muss getrennt sein und ist nicht mit RAID zu ersetzen.
 
Tylon schrieb:
Datensicherung muss getrennt sein und ist nicht mit RAID zu ersetzen.
Dazu mal noch eine kleine Geschichte von letzter Woche:
Ich betreibe für private Zwecke (Mail-Server, etc.) noch einen kleinen VServer, dessen System auch auf einem RAID-System läuft. Für Backups ist man allerdings selbst zuständig.

Letzte Woche erreichte mich dann folgende Mail (mir war bis dahin nichtmal aufgefallen, dass mein Server nicht mehr erreichbar war):
der Ausfall des Nodes Ihres vServers ist beendet. Grund für den Ausfall war, wie bereits in der vorherigen Statusmeldung erwähnt, ein Schaden am Festplattensystem.

Leider ist es uns nicht gelungen, Ihre Daten zu rekonstruieren. Trotz RAID-Verbund, ist es zu einem totalen Datenverlust gekommen. Das so etwas passiert ist sehr unwahrscheinlich, aber leider, technisch nicht auszuschließen. Wir bedauern den Vorfall sehr und hoffen, dass Sie entsprechend §5.4 der vereinbarten AGB, regelmäßige Sicherungen Ihres Systems vorgenommen haben.

Uns fällt es nicht leicht, Ihnen diese schlechte Nachricht übermitteln zu müssen. Seit 1 Uhr Morgens haben wir versucht die Daten zu retten. Insgesamt drei Techniker waren hierfür im Einsatz. Leider mussten wir dann feststellen, dass die Daten des Nodes nicht mehr zu reparieren waren. Wir haben nun einen komplett neuen Server bereit gestellt, um zukünftige Probleme am Festplattencontroller, so gut es geht, zu vermeiden. Für den Datenverlust bitten wir bei Ihnen um Entschuldigung.

So schnell kann's gehen ... Gott sei Dank war mein Backup nur 1 Tag alt ... nichts verloren. =)

Gruß
Konni
 
BackUp --> Datensicherheit
RAID -- > Ausfallsicherheit

also Lefthand mit Snapshots :keks:

:thumbsup:
 
Ich darf hier Tylon mal wieder unterstützen. Sehr gute Systemzusammenstellung.

Ich hab dieses Jahr 2 größere Serversysteme aufgebaut mit RAID, aber immer mit externer Sicherung. Nichts ist wichtiger!

Wer zuhause drauf verzichten will, seine Sache. Aber wenn es um Firmendaten geht, darf man nicht wg. 100€ unterschied am Backup sparen!
(Ne professionelle Datenrettung liegt locker im 4 stelligen Bereich..)
 
mm2knet schrieb:
Ich darf hier Tylon mal wieder unterstützen. Sehr gute Systemzusammenstellung.

Ich hab dieses Jahr 2 größere Serversysteme aufgebaut mit RAID, aber immer mit externer Sicherung. Nichts ist wichtiger!

Wer zuhause drauf verzichten will, seine Sache. Aber wenn es um Firmendaten geht, darf man nicht wg. 100€ unterschied am Backup sparen!
(Ne professionelle Datenrettung liegt locker im 4 stelligen Bereich..)

wie wäre das ganze ergänzt um nen LTO?

so hätte man auch die Archivierung erschlagen mit ne WORM Medium.
Der pseudo Server sollte nen LTO ans Streamen kriegen.
 
Hmm, ich würde eher externe 2TB Platten nehmen fürs Backup. Rechnet sich eher und ist einfacher im Handling.

Tapes sind zwar ne schöne Sache, aber können auch ziemlich ins Geld gehen - ausserdem habe ich irgendwie immer im Kopf gehabt, dass die Teile sau lahm sind ;)
 
LTO lahm? :kopfkratz:

LTO 4 macht glaub ich mit Kompression 240MB/s, LTO 5 280? Stream das mal konstant(!) auf das Band
 
Ulf schrieb:
LTO lahm? :kopfkratz:

LTO 4 macht glaub ich mit Kompression 240MB/s, LTO 5 280? Stream das mal konstant(!) auf das Band

Stimmt wobei dir realistischen Werte deutlich abweichen können, wichtig ist das die Quelle wesentlich schneller ist und das Tape unter Feuer halten kann.

Backup ist kein Problem mit Tape, was ein Problem darstellt sind Single File Restore Geschichten aber dafür hast du ja den zwischenschritt auf Platte.

LTO3 besorgt mit SCSI Karte und gut ist Billiger wirste auf dauer net werden!

Weiterer Vorteil ist das du die Archivierten Daten auslagern kannst für den K-Fall (Tresor, andere Brandabschnitt etc)

NAS ist für Backup geeignet aber für Archiv nur bedingt ohne entsprechende Software.

Backup to Disk to Tape :-)
 
Band is "oldschool". Nix für ungut, aber macht kein Mensch mehr. Warum auch? Die Gefahr eines EMP ist relativ gering und wenn ich auslagern will, kann man immer noch mit ner eSATA HDD machen.
Platten kosten nur ein Appel und ein Ei. Wenn ich überleg, dass ein Tape 60 Euro kostet, krieg ich dafür auch fast schon 2TB HDD....
 
Zurück
Oben Unten