Sehr gestaucht stehende Lautsprecher, kleiner Raum - (Bass)Wiedergabe optimieren

X-TR4

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2008
Beiträge
1.029
Real Name
Andre
Moin Zusammen,

in meinem Büro habe ich ein kleines Plätzchen zum Musikhören etc.
Platzbedingt steht natürlich alles sehr gequetscht. Die Stand LS mit rückseitigem BR sind sicher auch nicht optimal

An der Aufstellung ist nicht viel zu machen, daher die Frage ob man mit einfachen Mitteln (Absorber/Schaumstoff) hier was optimieren kann.
Oder kann man an der Stelle ggfs auch viel mit einem DSP rausholen?

Das Hauptproblem ist, dass der (Ober)Bass relativ stark dröhnt

Das Foto ist zwar ein paar Tage alt aber an der Aufstellung hat sich nichts geändert.
 
1000047573.jpg1000047568.jpg

zweite Problemstelle: Das Kallax an meinem rechten Ohr reflektiert recht stark.

Meine Idee wäre Hinten einmal auf Ohrhöhe Noppenschaumstoff für Rückwärtige und seitliche Reflexionen und insbesondere links in der Ecke/an der Wand irgendwas gegen das Döhnen ("Bass Traps"? ).
Ich denke der LS ist ist diesbezüglich am kritischsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest versuchen, die erste Reflektionen schon mal abzumildern. Also an der linken und rechten Wand (Spiegelmethode) und gegebenenfalls einen breiteren Teppich, um vom rechten Lautsprecher die 1. Reflexion vom Boden abzumildern. Gleiches könnte man im nächsten Zug für die Decke überlegen.
Ich bin auch der Meinung, dass du mit einem DSP das dröhnen ein Stück weit in den Griff bekommen kannst. je nach Lust und Laune würden ein bis zwei kleine Subwoofer den Bassbereich auch noch entzerren können. Ich denke, es spricht auch nichts dagegen, die Reflektionen vom Kallax Regal mit einem entsprechenden Absorber abzufangen.
Bis auf DSP und Subwoofer sollte das ja mit einfachen Materialien günstig zu lösen sein.

Und einen Vorhang vor dem Fenster würde auch nicht schaden. Muss man natürlich insgesamt schauen, dass man nicht über dämpft aber ich würde ein bisschen probieren und auch nicht nur messen und mich auf Messergebnisse verlassen, sondern eher auf das, was das Ohr hinterher sagt.
Wird auch andere Herangehensweisen geben aber du scheinst ja soweit ganz zufrieden zu sein und dann würde ich da nicht anfangen und wie wild mit EQ drüber zu bügeln und über zu bedämpfen.
 
würden Eck Absorber ("Bassfallen") aus basotect hier was bringen in bezug auf das dröhnen?
Insbesondere denke ich an die linke Ecke, ggfs auch rechts neben der Tür und hinten links beim Plattenspieler

Ein breiterer Teppich geht nicht, rechts kommt direkt mein Schreibtisch mit Stuhl und So einer Bodenmatte. Kann man hier erahnen:
1000049504.jpg

Ich mache später Mal ein komplettes Fotos
 
Das ist gut möglich, dass das was bringen kann. Wenn es allerdings eine fiese Raummode ist, wirds meiner Meinung nach nur mit Basotec schon schwierig. Interessant wäre zu wissen wo genau die Dröhnfrequenz ist um dann gezielt zu schauen was du da an absorber (Art und Dicke) brauchst. Da kann evtl. ein etwas erfahrener User wie @Moe etwas zu sagen.

Es würde reichen, wenn der Teppich rechts mit der Flucht des Lautsprecher abschließen würde.
 
man koennte auch die Raumanregung etwas abmidern, indem man etwas Schaumstoff in die rueckseitigen BR einbringt

das war bei meinen ersten Standlautsprechern zu Studentenzeiten (ALR Jordans) bereits im Lieferumfang dabei, und hat in meinem damaligen elterlichen Zimmer prima funtioniert
 
Basotect ist eigentlich nur bis 10cm zu gebrauchen und nicht als Bassabsorber tauglich. Da braucht es schon akustisch transparenteres Material mit mehr Tiefe.

DIe Schaumstoffstopfen ändern leider nichts an der Nachhallzeit, sondern bringen nur weniger Energie in den Raum. Aufstellung und Postion des Hörplatzes sowie geeignete Akustikmaßnahmen wie Folienschwinger, Plattenresonatoren usw. oder ein geeignetes Basskonzept (Multi-Sub, Double-Bass-Array etc.) sind die üblichen sinnvollen Mittel. Da lässt sich die Physik leider nicht betrügen.
 
ändere ich da nicht aber die komplette abstimmung da ich das BR Rohr Verjünge/Verschließe?
 
Die Abstimmung wird sich wahrscheinlich nicht sooo sehr ändern. Der Wirkungsgrad nur mehr einem geschlossenen Gehäuse angleichen durch den Fließwiderstand.
 
Aufstellung und Postion des Hörplatzes sowie geeignete Akustikmaßnahmen wie Folienschwinger, Plattenresonatoren usw. oder ein geeignetes Basskonzept (Multi-Sub, Double-Bass-Array etc.) sind die üblichen sinnvollen Mittel.
Vermutlich, aber das ist dann keine kleine Lösung mehr.
Dann probiere ich zum einen mal ein paar kritische reflexionen im Hochton mit Schaumstoff zu bekämpfen und besorge mir mal ggfs die Eckabsorber zum Testen.
Kosten ja nicht die welt.

BR zustopfen kann man ja eh ganz einfach mal probieren
 
Wie gesagt, generell hilft nur Masse. Grob geht man davon aus, das mind. 30-40% der Raumoberfläche bedämpfend gestaltet sein sollte und dann möglichst breitbandig. Sprich keine Teppiche, Vorhänge sondern breitbandig wirksame Absorber, wie 6-10cm Basotect, Breitbandkompaktabsorber usw. Gerade in den Raumkanten ist durchaus ein effizienter Ort, aber dann rundherum und nicht nur mal hier und da 1m hoch. Da würden sich aktive Absorber eher anbieten, ist aber eine Kostenfrage. In Punkto Raumakustik hilft leider nur Masse. Ein DBA geht auch schon los mit zwei Subs vorn und zwei Subs hinten. Mit Reckhorn D200 ist sowas mit einem DSP-Amp für 500,- sehr schlank umzusetzen und wird wohl viele andere Lösung deutlich in den Schatten stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auch erstmal die BR Rohre verschließen. Ich habe eine ähnliche Aufstellung, zwar mit mehr Raum, aber auch ein LS direkt in der Ecke, der andere seitlich frei. Mit verschlossenen Rohren war die Abstimmung wesentlich einfacher.

Gesendet von meinem Pixel 6a mit Tapatalk
 
Wenn ich den Raum richtig einschätze, ist das ein perfekter Quader mit einem Fenster und einer Türe.
Wenn dem so ist, würde ich über eine neue Anordnung nachdenken.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
die ist leidernicht möglich - habe ich alles mehrfach durchgespielt, durchaus auch mit Fokus auf die LS Aufstellung.
Aber Schreibtisch etc fordern ihren Tribut.

ich werde mir mal 2 eckabsorber 20x20, raumhoch besorgen (gelb) und an den roten stellen etwas schaumstoff anbringen.
1750765475998.png

Ggfs noch einen kleinen Teppich im Eingangsbereich neben dem LS an der Tür
 
Zuletzt bearbeitet:
die ist leidernicht möglich - habe ich alles mehrfach durchgespielt, durchaus auch mit Fokus auf die LS Aufstellung.
Aber Schreibtisch etc fordern ihren Tribut.
Der Schreibtisch an der Wand, wo jetzt Lautsprecher und Leinwand sind, geht nicht?
Damit hättest Du zwei Fliegen mit einem Schlag:
1. Natürliches Licht am Schreibtisch
2. Den linken Teil des Raumes für eine Symmetrische Aufstellung der HiFi-Anlage

Ein DBA mit insgesamt 8 kleinen Subs sollte in dem Raum auch gut funktionieren.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wie gesagt 4 reichen auch und wir reden wirklich über überschaubar klein. Auf Türseite z. B. Oberhalb der Tür auf 1/4 raumbreite was flaches und auf der anderen seite unten gespiegelt. Aber klar. Dennoch bleibt die Physik bestehen. 😁
 
Lies bitte meinen Text und die anderen. Da ist deine Frage schon eindeutig beantwortet. Ich würde mir so einen Kram nicht in die Bude hängen, weil es eben nicht breitbandig ist. Viel zu dünn.
 
da geht es mir jetzt nicht um den Bass sonden wirklich um die Reflexionen vom Hochton an glatten Flächen wie z.B. dem Regal neben meinem Ohr
 
Zurück
Oben Unten