Seat cordoba SX bj.97 Türen sinnvoll dämmen

seatsound

wenig aktiver User
Registriert
27. Feb. 2012
Beiträge
4
Hallo ich bin der neue und habe direkt ein Paar fragen.
Setup: Headunit alpine 9880
FS Focal Ps165
Sub Eyebird (vorrübergehend)
Verstärker Harman CA470

So nun zu meinem Problem, ich habe zwar schon viel über dämmung gelesen und beim Händler war ich auch aber trotzdem habe ich noch ein paar fragen. :hammer:
An dämmmaterial habe ich folgendes gekauft:
http://imageshack.us/photo/my-images/545/imag0260u.jpg/
jeweils für eine tür.
Die 4 aluybytul sind 270x370xca.3-4mm, der "Nuppenschaumstoff" 200x380x18 ,der etwas härtere schaumstoff mit wasserabweisender oberfläche ist 200x380x5 und zu guter letzt die schaumstoffmatte die 750x400x8 schaumstoffmatte (unten zusammengefaltet auf dem foto)
1.Also wie verwende ich das butyl am sinnvollsten eine ganze matte hinter den Lautsprecher und den rest durch zwei teilen und auf der tür verteilen?
2. Den wasserabweisenden schaumstoff auch hinter den TMT?
3. Muss ich noch etwas kaufen?
4. Die große Schaumstoffatte zwischen Tür und Türverkleidung? (!) (außenwand !Mitteldingen )Türverkleidung

Wollte die Tür nicht unnötig viel zukleistern da ich die türschaniere nicht unnötig belasen möchte.
P.S der TmT wird natürlich fest verschraubt

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß
seatsound
 
Das ist kein Alubutyl, sondern nur Butyl. Wenn möglich bring das wieder zurück.
Dann kauf dir gutes Alubutyl (z.b. Evo 1.3) und eine Antivibrationspaste.

Nun eine Schicht Alubutyl aufs Außenblech, dann eine Schicht Paste und im Bereich hinterm TMT den wasserabweisende Schaumstoff.
Dann beim Agt das selbe Spiel (bis auf den Schaumstoff) und schön die Löcher mit Alubutyl überdecken!
Die Türpappe wenn möglich genauso --> u.U. auch mit dem Schaumstoff arbeiten, falls noch etwas vibriert.
Den TMT auf MPX, wenn möglich auf Aluringe an den Agt fest fixieren.
Das wars. :beer:

Das Alubutyl ist bei weitem nicht so schwer wie das Butyl, aber eben verdammt wichtig wenns vernünftig werden soll.
 
Mal alles davon ausgehend, dass du möglichst wenig Gewicht in der Tür haben möchtest:

1. Das Aussenblech soll nicht zum Mitschwingen angeregt werden, insofern bloß die großen Blechteile "ruhigstellen", evtl. in Streifen (wurd afaik mal in nem Golf 5 hier im Forum gemacht). Wichtig ist aber vor allem das Stabilisieren des Blechs, auf dem das Chassis montiert ist, also falls vorhanden das Innenblech. Bei der Türverkleidung lediglich große ebene Teile und Bereiche leicht vibrierender Teile (bspw. Türöffner-Griff).
2. Wasserabweisende Oberfläche kann bedeuten, dass der Schaumstoff sich seitlich Feuchtigkeit zieht und irgendwann gammelt. Damit wär ich vorsichtig in der Tür. Wenn es wirklich ein geeigneter Schaumstoff ist für eine feuchte Stelle, dann hinter den TMT.
3. Muss garnichts. Ich hätte nicht unbedingt nur zu Silent Coat gegriffen, wenn es um Gewichtseffizienz geht. Aber nun gut, wenigstens isses ein Alubutyl, wenn auch eins der eher weichen Sorte.
4. Wenn denn ein dichtes Innenblech vorhanden ist, kannst du Schaumstoff zwischen Innenblech und Türverkleidung verkleben. Da die Schallquelle primär seitlich kommt, ist Noppenschaumstoff hier nicht sonderlich effektiv, aber du hast es ja schon. Hier sollen der Diffus-Schall vom Lautsprecher und Fahrgeräusche absorbiert werden. Manchmal erzielt auch das "unter Spannung setzen" der TVK eine positive Wirkung, wenn der Schaumstoff den Zwischenbereich mehr als ausfüllt und zusammengedrückt wird.

Zeaghe schrieb:
Das ist kein Alubutyl, sondern nur Butyl. Wenn möglich bring das wieder zurück.
Dann kauf dir gutes Alubutyl (z.b. Evo 1.3) und eine Antivibrationspaste.
Also entweder glänzt das Butyl wundersamerweise alusilbern oder es ist Alubutyl :keks: Das ist Silent Coat Alubutyl und hab ich auch selbst schon verwendet. Sehr weich, imho eher für Verkleidungsteile zu gebrauchen als für die Tür.

Evo 1.3 ist ein stark versteifendes Alubutyl mit weniger Dämpfungswirkung - für diesen Einsatz imho zu speziell. Würde ich ihm höchstens fürs Aussenblech empfehlen. Sonst lieber Ultra 1.7 (universal gut verwendbar) oder ein günstiges Standard-Noname-Alubutyl.
 
Oder nimmst das von Pimp my Sound das ist auch sehr gut. Du kannst auch Alu U-profile von innen auf das Ausenblech von der Türe kleben. Das graue Karosserie Kleb und Dicht klebt sehr gut das weise und das schwarze ist nicht so gut.
 
Bei den Aluprofilen bitte immer den Sicherheitshinweis geben!!
 
Catch schrieb:
Zeaghe schrieb:
Das ist kein Alubutyl, sondern nur Butyl. Wenn möglich bring das wieder zurück.
Dann kauf dir gutes Alubutyl (z.b. Evo 1.3) und eine Antivibrationspaste.
Also entweder glänzt das Butyl wundersamerweise alusilbern oder es ist Alubutyl :keks: Das ist Silent Coat Alubutyl und hab ich auch selbst schon verwendet. Sehr weich, imho eher für Verkleidungsteile zu gebrauchen als für die Tür.

Evo 1.3 ist ein stark versteifendes Alubutyl mit weniger Dämpfungswirkung - für diesen Einsatz imho zu speziell. Würde ich ihm höchstens fürs Aussenblech empfehlen. Sonst lieber Ultra 1.7 (universal gut verwendbar) oder ein günstiges Standard-Noname-Alubutyl.

Dachte das silberne sei nur Zierde. Habe - bis jetzt - noch nie von 4mm dickem Alubutyl gehört. Sinnvoll ist es jedenfalls nicht. :beer:

Natürlich kann man mit diversen Schichten arbeiten, damit hat man dann auch das optimalste Ergebnis, aber das ist dann wieder eine Geld-Frage.
Eine Rolle 2,5m² reicht halt noramlerweise für 2 Türen und bietet sich dementsprechend an.
Da finde ich das Evo 1,3er sinnvoller als das 1,7, weil die Schicht Schallabsorber hinterm TMT soweit ausreichend sein dürfte.
Als Ausgleich einfach eine Paste mit eher dämpfender als versteifender Wirkung und dann passt das. ;)
 
Inwiefern ist das Evo 1,3 sinnvoller als das Ultra? Ich vermute aufgrund der dünneren Butylschicht und dem Missverhältnis Aluminium zu Butyl wird der Verlustfaktor des 1,3ers höchstwahrscheinlich niedriger sein. Vermutlich ist sogar der Verlustfaktor bei einem NoName-Alubutyl besser, leider eben auf Kosten der geringeren Versteifungswirkung.
Die hohe Versteifungswirkung würde ich auf großen freien Blechen vorziehen, aber überall wo es weniger um den versteifenden Effekt, sondern um Körperschalldämpfung geht, würde ich das Evo nicht empfehlen.

Paste empfehle ich grundsätzlich nicht. Wenn nicht die erwünschte Wirkung erzielt wird, kann man Paste kaum wieder entfernen.
 
danke für die schnellen antworten! ich bin erstaunt keinen namen und ein schlechtes foto und ihr wisst was und von welcher marke das zeugs ist :bang:
ich kann das zeugs net zurück bringen hab den karton schön zerfleddert beim auspacken :wall:
ach und das mit dem wasserabweisenden schaumstoff stimmt an der seite ist keine folie drauf :cry:

also soll ich jetzt eine ganze matte hinter den TmT machen?
und den rest mit streifen also die restlichen Großen flächn und dort wo der tmt fixiert ist?
 
hört man das wenn kein schaumstoff hinter dem tmt ist obwohl ich jetzt nicht die super lautsprecher habe?
 
Geld habe ich auch nicht also wird das mit dem aufgelisteten butyl nix :cry:
Ich muss mit dem arbeiten was ich habe hoffe das hört sich schon besser an als ohne diesen kram?!???
Paste empfehle ich grundsätzlich nicht. Wenn nicht die erwünschte Wirkung erzielt wird, kann man Paste kaum wieder entfernen.
Das mit der Paste ergibt für mich Sinn falls das nicht der bringer ist.
Und die alte plastiktüte in der tür entfernen, Butyl über die löcher und dann die 8mm dicke schaumstoffmatte drauf? und dort wo mehr hohlraum an der tüverkleidung vorhanden ist die noppen matte?
Danke nochmal! :D
 
Soweit alles richtig.. Und das mit dem Schaumstoff hinterm TMT brauchst du nicht unbedingt - gibt wichtigeres! ;)
 
Catch schrieb:
Soweit alles richtig.. Und das mit dem Schaumstoff hinterm TMT brauchst du nicht unbedingt - gibt wichtigeres! ;)

Gerade an dieser Stelle ist der Schaumstoff nicht wegzudenken. Wie willst du nur mit Alubutyl eine einigermaßen gute Dämpfung hinbekommen?

Wenn die Matten für den Feuchtbereich" gedacht ist dann so groß wie möglich hinterm TMT dimensionieren! Da quillt nichts auf.
 
Eben garnicht. Der Schaumstoff hinter dem TMT wirkt sich ja nur auf den Bereich aus, in dem der Schaumstoff auch tatsächlich eine luftschalldämpfende Wirkung erzielt. In diesem Bereich reduziert er Reflektionen, im energiereichen Kickbass-Bereich hat er vermutlich garkeine Auswirkungen. Also gehts hier um mögliche Reflektionen im Mittelton und da hast finden sich ganz sicher noch etliche andere Oberflächen, die den ebenfalls reflektieren, aber bei deiner Betrachtung wahrscheinlich keine Rolle spielen.

Wenn die Oberfläche wasserabweisend ist, dann hat das den Grund, dass das Material darunter Feuchtigkeit aufnimmt - welchen Sinn hätte sonst die Oberfläche?
 
Dann erkäre doch bitte wie man dann den Schall richtig dämpfen soll? Oder willst du jetzt sagen 1.7er alubutyl dämpft besser als der entsprechende absorberstoff? ;)

Die komplette Struktur ist dementsprechend verändert oder denkst du etwa da wurde normaler Schaumstoff mit Folie überzogen? ;)
 
Dämpfen ist nicht gleich dämpfen. Alubutyl wirkt primär korperschalldämpfend, Schaumstoff primär luftschalldämpfend. Im Tieftonbereich ist ersteres effektiver, da man sonst unpraktikable Materialstärken an Schaumstoff bräuchte.

Es gibt durchaus Schaumstoff, der nur mit wasserabweisender Folie überzogen wird. Nicht jeder Schaumstoff ist dann auch gleich geschlossenporig, imprägniert etc.
 
Catch schrieb:
Dämpfen ist nicht gleich dämpfen. Alubutyl wirkt primär korperschalldämpfend, Schaumstoff primär luftschalldämpfend. Im Tieftonbereich ist ersteres effektiver, da man sonst unpraktikable Materialstärken an Schaumstoff bräuchte.

Und Alubutyl ist nicht gleich Alubutyl.
Erkläre mir bitte wie du ohne entsprechenden Schaumstoff eine Luftschalldämpfung erreichen willst?

Du musst halt die Körperschalldämmung (1), -dämpfung (2) und Luftschalldämpfung (3) beachten.

Mein Beispiel war Evo 1,3 (1)
eine entsprechende Paste (2)
und die Schallabsorbermatte hinterm TMT (3)

Perfekter geht es immer, aber wenn das sauber ausgeführt wird, ist das so allemal ausreichend!

Was machst du nachdem du das Alubutyl verarbeitet hast und dein TMT immernoch schlecht klingt?
Reißt du es wieder ab? :hammer:
Wenn man weiß, was man macht, dann kommt man auch nie auf die Idee hinterher die Paste wieder abzutragen.

Catch schrieb:
Es gibt durchaus Schaumstoff, der nur mit wasserabweisender Folie überzogen wird. Nicht jeder Schaumstoff ist dann auch gleich geschlossenporig, imprägniert etc.

Ich dachte wir reden hier von Car-Hifi, da kauft man solchen "Müll" nun mal nicht.
 
Was ist denn Körperschalldämmung? :keks:

Der Threadersteller hat weder Paste, noch Evo 1.3, noch wissen wir, was er für einen Schaumstoff er da gekauft hat. Aber wir wissen, dass er kein Geld für was neues hat. Also arbeitet man mit dem, was er hat und empfiehlt auf dieser Grundlage.

Ich kenn durchaus Leute, sogar hier im Forum, die gern den bröckelnden Pasten-Kram wieder losgeworden wären... ist leider nicht so einfach. Alubutyl hab ich schonmal mühselig aus meiner Tür entfernt - frag einfach mal den Maik Kruck! :D
 
Luftschalldämmung natürlich - Schande über mich :hammer:

Catch schrieb:
Der Threadersteller hat weder Paste, noch Evo 1.3, noch wissen wir, was er für einen Schaumstoff er da gekauft hat. Aber wir wissen, dass er kein Geld für was neues hat. Also arbeitet man mit dem, was er hat und empfiehlt auf dieser Grundlage.

Ist ein Argument, aber wieso empfiehlst du dann den Schaumstoff wegzulassen?
Das ist alles andere als sinnvoll, da er so nie eine Luftschalldämpfung hinbekommen kann.

Die Paste die du beschreibst ist aber zur Versteifung. Sie bröckelt wieder ab und ist schwarz, hab ich recht? ;)

Dann musst du dir das ganze beim nächsten Mal - vorher - besser durchdenken. :keks:
 
Ich empfehle das, weil ich lieber keinen Schaumstoff hinter den TMT kleben würde als einen, bei dem ich nicht weiss, ob der wirklich feuchtraumgeeignet ist. Dann lieber erstmal so und später irgendwann, wenn die 10 Euro Investition für einen passenden Absorber (oder auch einen Diffusor, gibt es inzwischen ja auch hier) übrig sind, "nachrüsten". Türpappe nochmal ab und TMT rausschrauben is ja nicht so ein riesiger Akt.

Jap, die ist schwarz! Aber zum Glück bei mir nie zum Einsatz bekommen ausser vor Jahren mal um ein paar Plastikringe tauglich zu machen. In Bezug auf das Alubutyl rausreissen ging es nicht um ein fehlerhaftes "durchdenken", sondern ums Umbauen - es zog 8mm Alu ein als Ersatz. :beer:

Gibt es eigentlich inzwischen von Variotex mal irgendwelche Datenblätter bzw. Angaben zu Schalldämmmaß, Absorptionsgrad oder Verlustfaktor?
 
Zurück
Oben Unten