Schöne Bühne auch ohne DSP / LZK möglich?

sorry martin, da gibt es nichts zu veraten. so wie ich es oben beschrieb geht es hervorragent.
tut mir ja leid das es so einfach ist, aber so ist es halt im leben, weniger ist oftmals mehr. :hammer:

frei nach dem motto, keine weiche ist die beste weiche. ;)
 
Ich sehe schon einen neuen Trend mit minimalen passiven Weichen auf die (Foren-)Szene zurollen... Neulinge, die überglücklich über ihre fehlgestimmte Anlage sind ...oder auch nicht und dann hier meckern, es sei doch so einfach usw.

Was in einem Fall geklappt haben mag (ich habe das Auto nicht gehört), muss bei weitem nicht überall und vor allem Jedem gelingen.

Ich persönlich mag ohne eine LZK zwischen links und rechts nicht mehr hören wollen... Die Lebendigkeit einer difusen Abbildung wollte sich mir nie erschließen.

Gruß, Mirko
 
Och mich bestärkt das irgendwie.
Im Prinzip hatte ich noch nie was an den TMTs, und nur Kondis an den HTs.
aber aktive Trennungen nutze ich schon zusätzlich.
In Autos mit Problemen beim Einbauort möcht ichs auch nicht mehr missen.
Ok, hab derzeit nur eins davon ;) Bei den anderen kommt erst gar kein
grosser Drang auf das zu benutzen. Nicht umsonst liegt bei mir der ZAPCO DSP
schon seit 2 Jahren nur rum (gell Stempsy?) :( Und der kommt wohl nur rein wegen dem Digitaleingang.
Naja, und dann wird schon bisschen rumgespielt, und WAHRSCHEINLICH auch
ne kleine Verbesserung erzielt, vielleicht aber auch nicht. Abwarten...
 
ToeRmeL schrieb:
Ich sehe schon einen neuen Trend mit minimalen passiven Weichen auf die (Foren-)Szene zurollen... Neulinge, die überglücklich über ihre fehlgestimmte Anlage sind ...oder auch nicht und dann hier meckern, es sei doch so einfach usw.

Was in einem Fall geklappt haben mag (ich habe das Auto nicht gehört), muss bei weitem nicht überall und vor allem Jedem gelingen.

Ich persönlich mag ohne eine LZK zwischen links und rechts nicht mehr hören wollen... Die Lebendigkeit einer difusen Abbildung wollte sich mir nie erschließen.

Gruß, Mirko

mirko,
du musst schon auf einiges achten, wie oben beschrieben musst du die richtigen speaker finden und kanalgetrennt regeln können.
sind diese voraussetzungen geschaffen, ist der rest halt einfach.
das ah und oh ist das pegeln und das nervt und ist zeitaufwendig. eine winzigkeit zuviel gedreht und schwups ist die bühnenmitte wieder auf der anderen seite . gedult und ausdauer wird schon benötigt :ugly: :hammer:
 
Soundtrailer schrieb:
was anderes macht der 6 dB filter auch nicht, er ist phasenstarr im übernahme bereich .

Hallo Peter,

Ich kann keine "Phasenstarre" erkennen - woran liegt das?

Hier mal ein simpler 6dB Hochpass:




Wo erkennst du Phasenstarre?
 
ist es so schwer zu lesen was ich schreibe???

Phasenstarr im übernahmebreich. im summenfrequenzgang ist der übergang zwischen 6 dB filter PHASENSTARR oder phasenkoherent oder Phasenlinear.
 
abgesehen davon, möchtst du mich auf den arm nehmen? oder ist dein simmuprogramm müll.

wieso treffen sich bei einem 6 dB Filter die kurven bei ca. 10 dB?
merkwürden. was ist das für ein programm?
 
Soundtrailer schrieb:
was anderes macht der 6 dB filter auch nicht, er ist phasenstarr im übernahme bereich .

da du im TMT-bereich keine bauteile einsetzt, verursachst du auch keinerlei phasendrehung.

Hmmm irgendwoher kenn ich diese Art der Trennung (TMT ohne, HT nur mit 6db).......
Woher nur??? :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:
Achja aus meinem Auto :D :D :D :D
Und von ner kleinen, deutschen Lautsprecherschmiede :D :D
 
Hallo Peter,

Ich hätte vieleicht noch dazuschreiben sollen: Nur Hochpass, Durchgehende Linie Amplitude und die Gesrichelte stellt den Phasengang dar...

Meinst du "Phasenstarr", wenn man HP und TP miteinander kombiniert und die Summe bildet?
 
Meinst du "Phasenstarr", wenn man HP und TP miteinander kombiniert und die Summe bildet?

juchu, jetzt hast du es. das gillt sowohl für gleich als auch verpolte speaker.
 
Also es wäre schön wenn dieses Topic nicht in eine Schlammschlacht ausartet, sondern dem Starter (und auch Martin) einen Einblick bietet...

@Mirko, ich bin seit x Jahren mit LZK unterwegs. Ohne ist natürlich der Focus etwas breiter aber Diffus? Ne sorry zumindest nicht bei mir...
7Drums? Kein Problem...
Auch beim EMMA Kalviertrack hab ich nur minimales shifting der Positionen, die einzelnen Anschläge sind zum Teil übereinander und im Center maximal ~5cm versetzt.


4Bauteile? Davon kann ICH nur träumen...
Noch dazu beginnt mein 13er erst bei ~5KHz abzufallen, ohne TP war der Mittelton zwar "zackiger" und lauter aber die Tendenz im oberen Stimmenbereich zu verwaschen war da...

Ich nutze derzeit die 2te Version der Weiche... mit ca. 30Bauteilen :!:
Um die Hornwirkung der Scheibe zu unterbinden hab ich Saugkreise verwendet die zwecks Vergleich mit einem Schalter zu überbrücken sind.

Derzeit stecken 6 Stunden löt/einstellarbeit drin. Die wird aber wesentlich durch Messtechnik und Simulation (Saugkreise) erleichtert...

Aber auch das hat mich nicht davor gerettet die letzten "modifikationen" vor Ort durchzuführen :hammer:

Nette Bilder jochi :D



Der Hochtonabfall setzt leider schon bei ~15Khz ein, deswegen bin ich schon am Überlegen einen "super Hochtöner" zu verbauen...

Grüße Gerhard
 
was nutzt du für einen hochtöner und wie hast du ihn gemessen? mal eine nahfeldmessung gemacht?
 
Ja im Nahfeld passts, aber da meine Coaxe auf der Hörposition ~90° Winkel haben kommt da nicht mehr viel an...

Was auch noch ansteht ist das Abändern des Gitters...

Grüße
 
schau mal bei exact nach. die haben sehr kleine kalotten. über 19mm würde ich nicht gehen. das ganze ab 10 oder 12 KHz. oder halt ältere 12 mm ht aus dem hohmehifi bereich umbauen. das sind die wahren super hochtöner.
 
bei mir auf der ablage (daheim, nicht im auto) liegt noch ein pärchen hertz HT20 rum. die sind schon leicht pervers im hochton - ich hab mir sagen lassen, dass die extremere version, die HT20R gerade für den superhochton gedacht sind. sollten auch relativ leicht zu ergattern sein.

ausser natürlich dir passt ein hertz nicht ins konzept - dann habsch nix gesagt ;)
 
nabend,

Der Hochtonabfall setzt leider schon bei ~15Khz ein...
hörst du das noch... :kopfkratz: :wegschleich:
arbeitest du mit einem spannungsteiler oder widerstand vor dem hochtöner?
schon an einen bypass C über R nachgedacht?
 
Tach auch.
Das Thema passive Trennung interessiert mich auch sehr. Deswegen hab ich einfach mal Pi* mal Daumen Weichen berechnet (jeweils 12dB) und dann nach entsprechenden Bauteilen geschaut.
Da haben sich die Bauteile aber schnell aufsummiert und ich hat ca.80 Eur bezahlt.
Oder ist weniger mehr und ich sollts mit 6dB versuchen?
Was für Bauteile (preislich) verwendet ihr?

ich wollt nu auch nicht die unterste Schiene nehmen, da ich die Chassis dadurch nicht "vermurksen" wollte.

Mein nächstes Prob wär, dass ich den TMT gern untenrum getrennt hätt und dafür ne ganzschön großen Kondensator bräucht ca. 350µF (ca. 15 Eur) für 6dB.

Soundscape:
Kannst du ein Prog. empfehlen zur Auslegung der Weichen? Muss nix rein HiFi-mäßiges sein. Wär super, wenn du mir da nen Tipp geben könntest. :thumbsup:

Gruß
 
sascha schrieb:
nabend,

Der Hochtonabfall setzt leider schon bei ~15Khz ein...
hörst du das noch... :kopfkratz: :wegschleich:
arbeitest du mit einem spannungsteiler oder widerstand vor dem hochtöner?
schon an einen bypass C über R nachgedacht?

Akutell "scheine" ich bis ~17KHz wahrzunehmen...
Der Abfall beginnt ansich schon früher, bei 15KHz liegt der -3dB Punkt.
Im Vergleich zum 25XT auf achse würd ich schon sagen das es bedeckt klingt...

Der linke hat nix im Signalweg, beim Rechten ist ein Saugkreis davor der mir einen Peak bei ~10KHz glättet. Ich habs auch schon ohne Saugkreis versucht, dann neigt der Hochtonbereich rechts aber eher zum zischeln...

Danke für die Angebote, HT Mäßig hab ich mich noch nicht umgesehen...
Ich mach einfach mal ein Topic auf!

Grüße Gerhard
 
Zurück
Oben Unten