Hallo,
in Sinsheim ist mir der Mitteltonmagnetostat von Hertz aufgefallen. Da ich leider nicht mehr dazu gekommen bin ein damit bestücktes Auto zu hören, wollte ich mal hier fragen, ob sich vielleicht schon jemand etwas näher mit dem Teil auseinander gesetzt hat. Insbesondere schiele ich zu den Händlern rüber
Wie schlägt er sich denn im Mittelton? Ist die tiefe Trennung von 700Hz in der Praxis tatsächlich haltbar und wie verhällt er sich im Hochton bei direkter Ausrichtung (bei 5kHz scheint sich im Impedanzgang eine Resonanz abzuzeichnen, wenn der denn stimmen sollte).
Was möchte er für eine rückseitige Bedämpfung haben.
Das Prospekt liest sich ja sehr gut und stellt im Idealfall einen breitbandigen Magnetostaten von 700Hz bis in den Ultraschall in Aussicht
...und dann noch der hohe Wirkungsgrad.
Gruß, Mirko
in Sinsheim ist mir der Mitteltonmagnetostat von Hertz aufgefallen. Da ich leider nicht mehr dazu gekommen bin ein damit bestücktes Auto zu hören, wollte ich mal hier fragen, ob sich vielleicht schon jemand etwas näher mit dem Teil auseinander gesetzt hat. Insbesondere schiele ich zu den Händlern rüber

Wie schlägt er sich denn im Mittelton? Ist die tiefe Trennung von 700Hz in der Praxis tatsächlich haltbar und wie verhällt er sich im Hochton bei direkter Ausrichtung (bei 5kHz scheint sich im Impedanzgang eine Resonanz abzuzeichnen, wenn der denn stimmen sollte).
Was möchte er für eine rückseitige Bedämpfung haben.
Das Prospekt liest sich ja sehr gut und stellt im Idealfall einen breitbandigen Magnetostaten von 700Hz bis in den Ultraschall in Aussicht

Gruß, Mirko