Schiefe Bühne/Was tun?

Ich auch ;) Habe ich aber gerade nicht mehr ganz 100% im Kopf und habe gerade keine Lust zu schauen. Interessiert auch nicht. Tiefton so ab 80-100Hz so 10-15dB lauter als der Rest und so ab 200Hz bs 1kHz je nach Geschmack eben ansteigend. Da würde ich nicht mit dem EQ ewg rumbiegen um da hinzukommen. Nimm es so wie es kommt.

Versuche halt oberhalb 500Hz relativ linear zu sein und drunter eben ansteigend auf 10-15dB Überhöhung.
 
Wenn ich, gesehen an einem Beispiel, HT und TMT in Summe messe, wie bekomme ich es dann hin, dass die abfallende Flanke des Hochtöners nicht den Frequenzgang im Mittelton nach unten hin beeinflusst? Es sind so viele Fragen in meinem Kopf :cry:
Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest :D:D:D :beer:
 
Sie sollen sich ja beeinflussen bzw. im Idealfall ergänzen. Daher die Lücke zwischen den Trennfrequenzen. Wenn sie sich nciht erganzen passt die Phase / Polung nicht. Wenn du z.B. bei 12dB-Filter eine volle Addition hast, aber der Frequenzgang nicht passt und 24dB besser aussieht, aber sich die Zweige ncht mehr addieren, solltest du den HT oder TMT mal verpolen. Mit jeder Flankenänderung drehst du auch die Phase.
 
Autsch...das sind ziemlich viele Wörter :D bis man das mal versteht...

Also wenn Der Hochtöner den Mittelton durch seinen Abfall ab x Hz (da wo getrennt wird) negativ beeinflusst, dann entweder Flanke ändern oder verpolen?
 
Bingo, kannst du sowohl dann bem TMT, als auch beim HT und da die beste Kombination zu finden ist den Ziel!
 
Und was, wenn nach verpolen bzw Flankenänderung immernoch keine Besserung in Sicht is? :D
 
Doch wird es wird sich jedesmal ändern! Probier es einfach aus. Bei dir ist es nur noch schwieriger, da es ja rechts und links mit den gleichen Einstellungen passen muss und dann insgesamt ja auch noch ;) :D
 
Und ich hatte gehofft, dass das Eclipse für mich völlig ausreichend ist...naja, man muss zufrieden sein mit dem, was man hat. Für einen Bitone fehlt mir leider das Geld..als Schüler hat man ja nix.
 
Clarion 778/788 oder Pioneer P88RS wären auch Alternativen. Aber hole erstmal raus was geht, hast eh noch ein bissl was zu lernen, da reicht das schon erstmal durchaus noch aus.

Hast du vorm Einstellen die LZK angepasst? Wenn du jetzt passende Trennungen und Flanken findest und dann die LZK nochmal eine ganze Ecke verstellst, passt es wieder nicht ;)
 
Ich hab das mit dem Messprogramm probiert, allerdings nicht ganz so hinbekommen. Die Arta Anleitung blick ich da nicht ganz durch...Amplitudenantwort okay, wie man damit die Polung erkennt okay, aber daraus Rückschlüsse auf die LZK zu ziehen; puuuh.

Habs dann mit rosa rauschen von der CD die LZK per Gehör eingestellt, bis alles ca. fokussiert war. Die Pegel kann ich ja aber noch angleichen wie ich will, ohne dass das große auswirkungen hat?! Schließlich mache ich ja dann den Frequenzgang nur lauter oder?
 
Ja das kannst du machen. Hast du mal den HT oder mal den TMT richtig stark verzögert? Dann bekommst du nicht nur den ersten mega Auschlag sonder 2 relativ weit auseinander. Desen Abstand kannst du dann im Arta messen. z.B. 3,3ms und musst so den Wert beim verzögerten LS wieder korrigieren.
 
Ja, hab ich so getan wie in der Anleitung, war dann auch verständlich. Aber je weiter sie aneinander kommen, desto schwerer wars zu erkennen, wo genau der ausschlag eines LS kommt...deswegen hab ich mich da dann nicht weiter drauf verlassen..
 
Daher enfach weit verzögern und den genauen Wert einmessen und Einstellen, idR gibt es da nicht mehr soo viel Abweichung
 
Eben das war das verwirrende, ich habe gemessen, eingegeben, wieder gemessen und hatte trotzdem noch eine "verschwommene" Auslenkung, also länger als normal?! :eek:
 
Gestochen scharf wird die mMn auch nicht. Ich messe nur einmal und justiere im Einzelfall nach Gehör noch einmal nach. Korrekturen sind dabei jedoch meist sehr gering.
 
Dann gehts dir nicht anders wie mir :) Dachte nach einer LZK muss alles in einen Punkt genagelt sein, beruhigend das von dir zu hören ;)
 
Naja ist aber auch mMn logisch und auch übertrieben. Wenn ich sehe dass mein P99 auf 0,7cm oder so einstellt. So ruhg kann ich den Kopf garnicht halten beim Fahren :ugly:
 
Sodele, hab jetzt eine Trennung bei 1,25kHz für die TMTs und 4kHz für die HT...Pegel nochmal bei allen angepasst. Kurve hat da am vielversprechendsten ausgesehen, mehr kann ich im Moment nicht machen, da das Mikro von mir doch nich linear genug ist (denke ich). Man hat mit dem Mikro einen derben Einbruch im Mitteltonbereich zwischen 200 und 600Hz...denke nicht dass das an meinen LS liegt...
Wenn mal genug Geld da is, bestell ich mir wahrscheinlich das Mikro von hifi-selbstbau. So hat das nämlich keinen Sinn.

Bilder hab ich mal wieder keine, da ich überraschend nen Feuerwehreinsatz hatte...war aber mit einstellen soweit fertig und hab den Laptop dann einfach ausmachen müssen :ugly:

Bis jetzt bin ich zufrieden, hab alle LS wieder umpolen müssen. Subwoofer hab ich auch zum mitspielen gebracht.
LZK hab ich ganz zu beginn nochmal nachgemessen, also Impulsantwort HT link, dann Marker gesetz, dann TMT links, angepasst, das gleiche mit rechts, dann links rechts zusammengebracht und voilá. Basst scho.

Soweit für heute! Jetzt brauch ich nur dringend ein gescheites Mikro und weiter gehts! :D
 
Mal ne Frage:

Gibts irgendwo einen gescheiten LS Shop, mit LS aus Car- und Home-Hifi Bereich, wo bei so ziemlich jedem Artikel ein Frequenzgangdiagramm dabei is?
Überlege vll mal das ein oder andere auszuprobieren...;)
 
Zurück
Oben Unten