Schiefe Bühne/Was tun?

DAS sind Frequenzgänge deiner Lautsprecher.
Sagen kann man dir dazu aber nur wenig, weil du schön beide Achsen weggeschnitten hast.

Die Trennung von HT zu TMT passt wie gesagt nicht.
Such dir für die Summenmessung eine andere Farbe als "Silber", wenn du schon "grau" für einen LS hergenommen hast. :)

Kannst du mit dem Eclipse seitengetrennt EQen und trennen?

Was man ganz am Anfang macht:
Jeden einzelnen Lautsprecher fullrange messen. (beim HT ggf. einen steilen Hochpass bei 800-1000Hz rum setzen...da unten ist's für den sowieso uninteressant (wenn man nicht gerade die Flanken noch glattbügelt...;))
Dann guckt man sich an, wie man eine Trennung sinnvoll gestalten kann.
Das solltest du mal tun und die Messungen (MIT x- und y-Achse!) posten.
 
Ich hab vergessen, dass das jeweils in Summe ist was ich da gemessen hab. Beide HT, beide TMTs und dann das FS in Summe.
Über den ESX hab ich nix rausgefunden, habe schonmal wie wild gesucht. Ist der HT aus der Quantum Kompo.
Eine tiefere Trennung der TMTs bringt meiner Meinung nach einen dumpferen Sound mit sich. Da fehlt ein wenig die Klarheit im Mittelton, deswegen die höhere Trennung.

Hier das Bild mit Achsen: http://imageshack.us/photo/my-images/856/messungen.png/
 
Dann passt einfach die Phase nciht, also wieder tiefer trennen und eine richtige Addition herstellen!
 
"Meinung" ist beim Einmessen vorerst mal so überhaupt nicht gefragt. ;)

Wie gesagt..mach mal Einzelmessungen und poste die hier.
Schön wäre natürlich, wenn du die Einzelmessungen ohne Trennung links und rechts jeweils als "Paar" in eine Grafik einblenden könntest. Mit ARTA ja ganz schnell gemacht.
Dann kann man gucken, wo und wie man die Trennung ansetzt.
 
Seitengetrenntes EQing ist immer sehr brauchbar! Gerade wenn z.B. eine "Schiefe Bühne" bemängelt wird. Schade.

Wie bekommst du denn deine TMTs so weit nach oben? :kopfkratz:

Da würde ich spontan mal im Bereich 1,5-2kHz testen. 12-18-24dB/8ve und mir mal angucken, was er dann macht. Ums Testen und Messen kommst sowieso nicht rum.
Das wäre jetzt mal MEIN "Einstieg"...ich hab' da immer meine eigenen Ideen. :ugly:
 
Mist, hab vergessen den EQ noch platt zu machen... :D
Neue Bilder kommen sofort.
 
Welcher Hochtöner ist denn der ockerfarbene? Den würde ich wohl versuchen höher zu trennen, so bei 3,5-5kHz und den anderen etwas tiefer. Sinn ist es mit der unterschiedlichen Trennung den Buckel zwischen 2-3kHz auf der Seite zu entzerren, ohne den EQ nutzen zu müssen. Ziel ist es dass dann beide ungefähr akustisch gleich verlaufen.
 
Ich finde es per Fernberatung schwierig. Ich hätte hier ein paar Ansätze, aber das müsste man probieren. Schon schwierig in dem Fall ohne seitengetrennte Trennung.

Da die zwischen 800 und 200 schon sehr unterschiedlich sind. Ich würde wohl den grünen TMT etwas lauter machen, so 3-5dB und dann so bei 800Hz bis 1kHz mit flacher Flanke, also so 12 dB trennen und mal schauen, wie es dann aussieht. Zumal eben ohne seitengetrennte Trennung nciht sicher ist, dass sie nachher auch akustisch gleichphasig sind. Wenn das nicht geht bzw. es dann akustisch zu tief für die HT's ist eben etwas weiter oben trennen und mit dem EQ ab 1kHz rausnehmen.

Mit den Hochtönern kann man ja arbeiten, das geht schon. Ist eben auch die Frage, wie laut du hörst.
 
Grade nochmal im Auto gehockt:

Vorerst is die Trennung:
HT 4kHz 18db
TMT 2,5kHz 12db
TMT 80Hz 24db
Sub 45Hz 12db

Hört sich mal ganz gut an, am EQ is bissi was gemacht. Wenn ich morgen Lust hab, mach ich mal weiter mit dem Messen. Grundsätzlich war bei o. g. die Übernahme am schönsten. Pegel sind auch ganz gut angeglichen.

Für heute langts :done:
 
Dafür ist de Senke bei dem Mitteltöner enfach zu derb. Hast du Messungen?
 
Das wrd so nichts. Der TMT MUSS tiefer oder der HT höher getrennt werden. Hast du eine Summenmessung? Hast du auch R/L mal in Summe gemessen?
 
Hab ich zwar alles gemacht, aber wie gesagt nicht dokumentiert :wall:
Ich werds aber morgen mal nochholen, für heute bin ich ehrlich gesagt nur frustriert weils net so will wie ich will...

Die Referenzkurve is da nicht mal im Ansatz zu erkennen...und am EQ will ich nicht zu viel herumdrehn, weils ja auch nicht gut sein soll für die LS.
 
Der EQ ist kein Hexenwerk aber momentan auch noch nicht das größte Problem. Im Großen und Ganzen sieht es doch aber garncht so schlecht aus.

Die Trennfrequenzen sind so zu nah beieinander akustisch. Wenn die Phase wirklich so passt würde sihc dort en Buckel ergeben, der nicht erwünscht ist.

Einmessen ist kein Hexenwerk, aber wenn es so einfach wäre würden nicht manche durch halb D fahren zum Ensteller ihrer Wahl ;)
 
Kannst du mir vll mal ein Bild posten, wie HT und TMT in Arta aussehen muss? Also eine Spur HT eine Spur TMT wo man sieht dass die Übernahme klappt...Hab nämlich nicht so verstanden, wies aussehen soll, damit es richtig is...wenn ich nen Anhaltspunkt habe, dann versuch ich solange zu doktorn, bis es passt
 
Da gbt es kein Allheilmittel oder Vorgabe, kommt ganz auf die Chassis und die Akustik in deinem Auto an.

Hier siehst du MT und HT und die Lücke dazwischen. Sobald beide aber laufen addieren sie sich und die Lücke ist weg.

viewtopic.php?p=16337867#p16337867
 
Alles klar, es soll also in Summe l/r jeweils möglichst referenzkurve rauskommen. I´ll do my very best.
Wie krieg ich die Referenzkurve ins Arta? Hab ja nur die Demoversion..
 
Zurück
Oben Unten