Schiefe Bühne/Was tun?

Das füllige bzw. "richtige" was du bei hoher Trennung des TMT nach oben empfindest müsste bei korrekter Phase des HT und TMT auch bei einer "Lücke" zwischen HT und TMT da sein. Denn wenn du bei 3kHz trennst heißt das ja nicht, dass der TMT darüber garnichts mehr macht, er wird einfach leiser. Das heißt der TMT wird oberhalb 3kHz leiser und der HT z.B. unterhalb 4kHz auch. Bei passender Phase tritt jedoch eine vollständige Addition dieser leiser werdenden Töne auf und die Lücke ist verschwunden.
 
Verstehe. Muss man also messen. :effe:

Mit welcher Tonspur gehe ich denn an diese Trennungssuche ran? Die Anleitung ist zwar gut, es steht aber nirgends geschrieben was man denn abspielen soll?!
 
Welche Anleitung? Wenn du Arta meinst, das erzeugt ein Rosa Rauschen zum Messen.
 
Ja schon, aber ich hab an meinem Radio kein Aux in...müsste das per CD spielen lassen. Nur wie ich das bei Arta einstelle weiß ich nicht..

Ich muss Arta ja quasi sagen, dass es nicht das Rauschen erzeugen soll, sondern sich aufs Mikro verlassen muss, und das Rosa Rauschen per CD ablaufen lassen. Wie geht das?
 
Das Problem ist, dass Arta auch den Anfangsimpuls nutzt, damit du die LZK bestimmen kannst, bzw. auch die Polung. Du kannst mMn aber wenn du das RICHTIGE Rauschen hast es als Endlosschleife im CD-Laufwerk laufen lassen und somit messen. Arta brauchst du dabei ncihts sagen nur das Signal darf halt nicht durch die Laptoplautsprecher noch einmal wiedergegeben werden.

Bist du dir sicher, dass das Exlipse keinen Aux-In hat?
 
Ich glaube, man kann, braucht dafür aber ein Adapter oder so...vorne ist nur der SD-Karten-Slot.

Ich habe es vorhin probiert, jedoch als ich die MEssung startete, war bereits ein Frequenzgang zu sehen, ohne dass überhaupt die CD lief. Deswegen meine Verwirrung.

Benutzt habe ich mein Sennheiser-mikrofon, was einen relativ linearen Frequenzgang aufweist (habe das mit der Anleitung nachgeprüft).
 
Wenn du mir jetzt noch sagst, wo der Aux Eingang ist.... :beer:
Ich hab nämlich keinen gesehen, wie gesagt, ich bin der Meinung, dafür braucht man eine Zusatzbox oder so...

Auf Seite 205 steht: Use a commonly available accesory chord with the RCA connector....bla

Ich denke das is das Zusatzteil


Darüberhinaus war es beim Messversuch so, dass wie gesagt schon eine kurve zu sehen war, ohne dass die CD spielte, die aber fast genauso aussah wie die, als die CD lief....was mich dann denken lies, dass vll irgendwo etwas umgestellt werden muss, weil Arta vll das eigens generiert Rosa-Rauschen irgendwie noch reinbekommt...weil es ja dann zu einer Addition der Kurven kommen würde wenn ich die CD starte?!
 
Also an diesen Aux-Anschluss muss dann der Speaker-Output vom Laptop rein? und dann am laptop das micro dranhängen oder wie?
 
Kein Porblem, dafür ist das Forum ja da. Ging mir ja irgendwann nicht anders.
 
Eine letzte Frage:

Kannst du mir nur nochmal kurz zusammenfassen, wie ich beim messen vorgehe? Und wie ich das genau mach um die Übergänge zwischen TMT HT und Sub TMT einzustellen? chichichi *duckundweg*
 
Steht eigentlich wirklich gut in der Anleitung erklärt ;) Das ist einfach zu umfangreich. Probier es doch erst einmal aus. Dann klären sichviele Fragen von selbst ... und neue kommen dazu :D
 
Da stimmt etwas nicht so wie das aussieht. Du hast mit einem Klinke-Klinke-Kabel auch mal probiert, das ohne Mikro etc. das Signal linear ist?

Zudem ist eine 1/1Oct. nicht sinnvoll. Lieber so 1/6 Okt. Glättung und zudem ist deine Skalierung links zu grob. Wenn du da 3-5dB-Abstufungen hast erkennt man wenigstens was.

Prüfe bitte erst einmal deinen Messaufbau. Hier sehst du mal Messungen von HT/MT bei mir.

viewtopic.php?f=3&t=34983&hilit=hertz&start=495
 
Das sieht an sich realistischer aus, bringt aber so nichts, zumindest kann man so nicht helfen, außer dass du Den Hochton höher oder den Tiefmittelton tiefer trennen solltest.
Fehlt auch ein Hochtöner ;)

Also: schau oder informiere dich, wie man den Hochtöner des ESX noch sinnvoll am tiefsten trennen kann, ohne dass der Klirr zu stark ansteigt. Dann versuchst erst einmal beide Hochtöner akustisch gleich abzustimmen, so dass beide vom Frequenzgang ungefähr gleich sind und es, sobald du beide Hochtöner zusammen misst eine vollständige Addition ergibt.
Wenn du das hast versuchst du erst einen und dann den anderen TMT so anzubinden, dass die Phase etc. zwischen beiden TMT und den HT zu TMT passt, dann der Sub.
 
Zurück
Oben Unten