Schiefe Bühne/Was tun?

Airbus05

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Mai 2011
Beiträge
111
Hallo!
Habe heute bei einer kleinen Session im Auto mal eine Jazz-Platte reingeschmissen (Bar Jazz irgendwas, Sony Music BMG) und war eigentlich auch sehr angetan (nach kleinen Verbesserungen an X-Over etc...unwichtig :keks: )

Bei einem Lied bin ich jedoch erschrocken:
Der Track fängt mit regem, lautem Applaus an, der sich von links bis rechts komplett übers Armaturenbrett erstreckt. Dabei ist mir aber aufgefallen -bei geschlossenen Augen noch extremer- dass dieses Klatschen quasi von links Höhe Armaturenbrett nach rechts Fußraumbereich eine Linie bildet. Finde die Bühne also extrem "schief". Auch bei anderen Tracks ist mir hier und da aufgefallen, dass rechts alles eher aus dem Fußraum kommt, wobei die linke Seite schön oben spielt...

Hat das jemand auch schon so erlebt? Was kann man da machen? TMT sind in den Originalen Plätzen, HTs an der A-Säule...HU ist ein Eclipse 8445e (falls das interessiert)

Freue mich über jede Hilfe!
 
Hatte mal ausversehen einen TMT verpolt, da wars genauso. Evtl. ist auch bei einem 2-Wegesystem der Frequenzgang des TMT rechts durch geringeren Fehlwinkel besser, so dass der Mittelton dort prägnanter/lauter ist und rechts runter zieht. Evtl. passt auch einfach die Laufzet bzw. Phase nicht so recht.
 
Also verpolt ist nichts, das hatte ich vor einiger Zeit schon geprüft.

Du meinst also, durch leiser machen des rechten TMTs würde die Bühne nach oben rutschen? Dann stimmt doch das Verhältnis mit links nicht mehr? :???:

Leider habe ich das Equipment nicht, die Anlage mal richtig einzumessen, und das Kleingeld um dies machen zu lassen ebenso wenig (Schüler)...die LZK wurde nach Gehör eingestellt.
 
Nein, nicht leiser machen. Der Tiefton könnte ja durchaus vom Pegel passen, nur bündelt so ein Lautsprecher ja ab gewissen Frequenzen, so ab dem Mitteltonbereich beim 16er (habe gerade keine Lust zu rechnen). So dass nur ein gewisser Frequenzbereich (z.B. 1500-2500Hz) rechts durch den geringeren Fehlwinkel lauter ist als links. Wenn du nun rechts komplett leiser machst, senkst du ja nicht nur den betroffenen Bereich ab.

Einmessen macht nun einfach mal am meisten Sinn.
 
wie hast das eingestellt? ich hatte bei mir übrigens längere zeit das gefühl, das rechts auf dem armaturenbrett ein loch ist. das lag am direkt ausgerichteten linken hochtöner, der im pegel im vergleich zum recht zu laut war. wenn man sich da die einzelnen zweige mal anhört, war der mittelton mittig, der hochton total links. da kann man nur links pegel absenken, wenns direkt ausgerichtet ist und wenn man das nicht kann, den hochtöner anders ausrichten.
 
Dein "Problem" kommt meist - wie Moe schon angedeutet hat - von einem zu unterschiedlichen Frequenzgang L/R.

Wenn das vom bündelnden 16er links und damit fehlendem Mittelton kommt, bleibt dir nicht allzu viel übrig. Linken TMT anwinkeln und/oder rechten TMT in dem Bereich angleichen, d.h. einen Dip reinequalizen, oder den HT tiefer trennen, wenn ohne Klirrschleuderei möglich.
Kombinationen davon als Kompromiss gibt's natürlich auch.

Airbus05 schrieb:
Also verpolt ist nichts, das hatte ich vor einiger Zeit schon geprüft.

Wie hast du denn die Polung links von HT zu TMT geprüft?
Und hast du das nach deinen "kleinen X-Over-Änderungen" nochmals getan?
Wenn sich links im Übernahmebereich durch die neue Trennung ein Einbruch ergibt, könnte auch das Ursache sein.

:beer:
 
Also, ich habe auf einer Test CD (glaube die von Audio System) diese "In-Phase" Ding angehört, dazu dann die Polungen mal bisschen durchgetauscht.
Außerdem dachte ich, wenn ich sicher bin, dass von Endstufe plus an LS plus geht, wie soll dann was verpolt sein?

BITTE nicht böse sein, wenn ich hier grade Müll erzähle, dafür hab ich mich hier angemeldet. :hippi: Will ja schließlich lernen ;)
 
Airbus05 schrieb:
Außerdem dachte ich, wenn ich sicher bin, dass von Endstufe plus an LS plus geht, wie soll dann was verpolt sein?

Das ist mehr oder weniger nebensächlich.
Wichtig ist, was akustisch dabei rauskommt.

Eine "technisch richtige" Polung kann akustisch völligen Unsinn machen.
Je nachdem, wie die Flanken von HT und TMT im Übernahmebereich abfallen (das ändert sich natürlich, wenn man an der Steilheit der Trennung rumspielt), ergibt sich je nach Polung entweder eine saubere Addition oder ein starker Einbruch im Übernahmebereich.

Wenn du dir das nicht so richtig vorstellen kannst, lad dir mal "BoxSim" runter. Das gibt's als Freeware bei Visaton.
Wenn du das Programm startest, wird direkt eine schon fertig entwickelte "Musterbox" geladen.
Dann gehst du mal in den Weicheneditor, machst einen Rechtsklick auf den Hochtöner, verpolst ihn und guckst dir danach den Frequenzgang an. :thumbsup:
Oder du wartest zwei, drei Minuten und ich mach' dir zwei Screenshots. ;)


:beer:
 
Wäre super, wenn du das mal machen könntest...
Ich merk bloß gerade, dass ich um das einmessen wohl nicht drum rum komme. Schließlich ist das wahrscheinlich der einfachste Weg, mal die Anlage auf dem Papier zu sehen und nicht nur blind nach Gehör alles einstellen zu müssen.
 
So, Screenshots:

boxsim_polung_richtigzkx2.png


boxsim_polung_falsch4mqm.png


Bei der Simulation im zweiten Bild hab' ich einfach nur den Hochtöner verpolt.
Das kann dir auch im Auto bei einer vermeintlich richtigen Polung "Plus auf Plus" passieren.
Natürlich bei allen Übergangen und falschen Polungen. Nicht nur beim Hochtöner.

:beer:
 
Ok, dann werd ich mich mal schnell ins Auto schmeißen und schauen ob sich da was drehen lässt.
Danke für deine Antwort!!!

Nachschlag: Also wenn ich die LS verpole, dann hört es sich im komisch an. Egal wie ich es drehe, irgendwie klingt es dann "gequetscht", also so, als würde es nicht in Phase spielen. Kann ich das Polungsproblem damit abhaken?
 
Jein, nur weil es wirklich verpolt mies klingt, heißt es nicht, dass die Phase in der anderen Position 100% passt, es kann auch sein, dass eine halbwegs okay ist und die andere nicht. Hast du beide Seiten getrennt probiert, oder beide verpolt?
 
Ich hab einmal quer durchprobiert...also sowohl seitengetrennt als auch "in Summe". Bei allem kam immer etwas diffuses raus.
Daraufhin hab ich mir auf vorleser.net mal eine Monostimme runtergeladen. LZK: Ins Auto, TMTs aus, HTs so eingestellt bis die Stimme sich "eingeklinkt" hat. HT aus, TMT an, das selbe. Hier ist mir dann aufgefallen, dass es viel viel schwerer fällt, hier einen richtigen Fokus reinzubringen. Es murmelt viel zu sehr im Fußraum herum, was das mMn sehr schwer macht.

HT zu TMT seitengetrennt noch nachjustiert, dann in Summe gekuckt; ok, war gut. Stimme einigermaßen fokussiert wahrnehmbar. Dann wieder TMT aus, HT links runtergepegelt, bis die Stimme mitte Amaturenbrett war. Selbiges für die TMTs. Dann wieder in Summe geprüft: passt.

Festzustellen war dann, als ich die im ersten Beitrag angesprochene CD einlegte, dass das Klatschen auf jeden Fall rechts ein gutes Stück hochgerutscht ist :thumbsup:



Was mir gerade noch einfällt: Ich hab hier im Forum schön öfter mal gelesen, wie man den Subwoofer nach vorne bringt. Dazu stand geschrieben, dass weniger die LZK, sondern mehr die Flanken im Übernahmebereich stimmen müssen?!?!
Kann mir mal jemand für Dummies erklären, wie ich meinen Sub gescheit anbinde? FS läuft bist 100HZ bei 24db/okt, Sub 80Hz 24db Flanke.
 
Das kann man so nicht sagen. LZK und Flanke sind unterschiedliche Sachen und müssen beide auf einander abgestimmt passen!

Wenn du keine abartigen Pegel fährst und 16er verbaut hast, ist deine Trennung der TMT und somit des Subs auch viel zu hoch.

Den Sub trenne ich NIE über 50Hz eher meist bei 20-40HZ Lowpass. Da der Woofer über 40Hz meist durch die Fahrzeugakustik noch einmal deutlich lauter wird, glättest du mit so einer tiefen Trennung den Buckel weg und erreichst so subjektiv mehr Tiefgang ohne diesen schwammigen "Boom" und zudem ist so die akustische Trennung deutlich höher als 40Hz aber deutlich linearer.

Aber schön, wenn es ein Schritt nach vorn war.
 
Was das Frontsystem angeht, auf jeden Fall!

Einen Subwoofer tief zu trennen, sehe ich ja ein. Er ist ja schließlich nur für Tiefstbass da. Leider ist mir am Eclipse nur eine Trennung von 63Hz möglich, tiefer kann ich nicht trennen. Und meine Sub-Endstufe (momentan noch GZHA 2350X, nicht schlagen bitte :keks: ) hat keinen Lowpass, nur Subsonic-Filter :wall: Und irgendwie gefällts mir, wenn meine zwei Kicker bisschen bei ner Bassdrum mitkicken :D

Das mit der Ortbarkeit nehme ich in Kauf. Wollte halt nur wissen, obs ein "Rezept" gibt, wie man den Sub gescheit anbindet...
 
Auch bei tiefer Ankopplung "kicken" die Woofer mit, wenn die Phase sauber passt. Kann das Eclipse keinen Lowpass für das FS?

Noch einmal: eine tiefe ELEKTRISCHE Trennung heißt nicht! dass auch akustisch teif getrennt wird. Die tiefe Trennung dient zur ENtzerrung! SOmit kicken die Woofer weiter, aber ohne den Brumbrum-Schlammschieber-Buckel.
 
Ach Shit, stimmt Wolf, sorry :beer:

@Moe: das is mir neu :keks:
Du meinst also, ich soll an der GZ den Lowpass auf ~40Hz setzen, um damit ELEKTRISCH zu trennen? Oder wie

Sorry, so viel Unwissen zu so später Stunde :stupid:


Edit: Ich vergaß; das Eclipse trennt bei mir HT mit HP, TMT mit HP und LP, Sub mit LP
HT 3.15kHz HP
TMT 4kHz LP
100Hz HP
Sub 80Hz LP

Die GZHA trennt mit 12db Flanke...nun müsste ich also wissen, wo ungefähr der Peak einsetzt, um dann gezielt den LP vor den Peak zu setzen?
Wie könnte ich den ohne Messungen rausfinden?
 
Ohne Messungen ist das alles nicht mehr als ein Glücksspiel. :thumbsup:
x^y Möglichkeiten, Dinge zu verändern. Per Gehör wird's einfach meist nur NOCH falscher.
Besorg dir ein Mikro. Bei "Hifi-Selbstbau" gibt's ein kalibriertes Elektret-Mikro für 25€, eine Anleitung zu einem entsprechenden Messprogramm gibt's hier im Forum. Einfach mal "Arta" in die Suche eintippen.

Deine Trennung von TMT zu HT passt übrigens ÜBERHAUPT nicht. Das kann ich dir auch ohne Mikro und sonstige Hilfsmittel sagen.

Du meinst also, ich soll an der GZ den Lowpass auf ~40Hz setzen, um damit ELEKTRISCH zu trennen?

Alles was du an Endstufe und Radio als Trennung einstellst, ist die elektrische Trennung. Die interessiert im Prinzip aber nicht die Bohne. Wichtig ist die akustische Trennung. Was bei dir am Ohr ankommt, bzw. nicht mehr ankommt.
Die findest du nur über's Messen raus.

:beer:
 
Dachte ich mir schon fast, werde dann die HT mal auf 4 kHz trennen und die TMT bei ca. 3kHz...fand nur dass es sich besser und fülliger anhört wenn der TMT bisschen höher spielt.

An der GZ hab ich mittlerweile den LP gesetzt. Jetzt weiß ich auch was Moe meinte mit "Brumbrum-Schlammschieber-Buckel" :hammer:
Das leicht brummige (was bei dem Kicker aber so schon kaum auftrat) ist so ganz verschwunden, und der Bass an sich wirkt noch trockener und präziser. Bassdrums kicken jetzt kurz wie ein schnippen in den Nacken :liebe: goooil! DANKE für den Tipp!

Gibts sonst noch solche Tricks von denen ich nichts weiß??? :ugly:
 
Zurück
Oben Unten