(Scheiben-) Reflektionen bis zum geht nicht mehr!

Soundiman... Wenn du WIRKLICH eine Ausrichtung finden solltest die KEINERLEI DSP benötigt... :keks:

Nicht mal zu Hause ist es optimal möglich.
Ich verstehe nicht warum du dich so komplett gegen die aktive Korrektur des Audiosignals verschreibst.
Das bringt doch nix und zeugt von eingebleuter alter Schule ohne den Nutzen "neuer Technik" zu verstehen wollen!

Dieser Fred wird doch wieder genauso ausarten wie der "Passiv-Fred"... :alki:
 
[-BLooDy- schrieb:
]Soundiman... Wenn du WIRKLICH eine Ausrichtung finden solltest die KEINERLEI DSP benötigt... :keks:

Nicht mal zu Hause ist es optimal möglich.
Ich verstehe nicht warum du dich so komplett gegen die aktive Korrektur des Audiosignals verschreibst.
Das bringt doch nix und zeugt von eingebleuter alter Schule ohne den Nutzen "neuer Technik" zu verstehen wollen!

Dieser Fred wird doch wieder genauso ausarten wie der "Passiv-Fred"... :alki:

Hoffentlich nicht und wenn doch dann möchte ich als Threadsteller bitte nicht dafür gehauen werden, denn ein "Technik gegen Oldscool Krieg" wie er hier ja desöfteren vorkommt war NICHT meine absicht. Interessant finde ich eher was dann die leute machen die keine HU mit dsp haben, die müssen ja alle ohrenschmerzen haben ^^
 
Hallo,

eine Veränderung des Signals durch die Einbausituation , die man einer verbogenen Schallwand gleichsetzten kann, funktioniert mit einem EQ sehr gut. Vorausgesetzt man weis was man tut :-) ( EQ nutzen verschiebt je nach EQ ZEIT + PHASE ! )

Wir reden von Nahfeldveränderungen durch das NAHE Umfeld.

Dann gibt es natürlich das 1 Signal, das ein bzw. auschwingende Signal ect.

WIE man an´s Ziel kommt ist doch scheiß egal, hauptsache es PASST!

Nur im Auto wird man eben immer mit Indiverenzen kämpfen müssen, die kann man sich aber auch nutzbar machen :-)

Dominic
 
Also ich habe soundiman gestern kennengelernt :) Also ich würde ihn als kompetent einstufen :)
Man kann bestimmt ne Menge von ihm lernen wenn man auch bereit dazu ist (und ab und an mal jemand von seinem hohen Roß runter kommt :D)!Man sollte das neue mit dem alten verbinden*zwinker*meine bescheidene Meinung!Was damals gut war muss heute nicht schlecht sein und was nun neu ist muss nich unbedingt gut sein!Ich verweise nur mal auf einige Erfahrungen von anderen usern mit dem Imprint :)
Nur ums Vorweg zu nehmen ich characterisiere mich nicht als wissend aber soundiman hat mit Sicherheit mehr Ahnung als ein paar hier im Forum!
p.s Die Ausrichtung würde ich aber auch gerne mal wissen :D Kommt aber wohl aufs Auto an:D Mein Audi A2 ist da doch schon bissl anders als z.b ein 1er bmw
:D
 
Ich habe nicht behauptet, daß es eine Ausrichtung gibt, die keinerlei Dsp braucht.
Sicherlich kann man im Auto mit einem Dsp immer Optimierungen vornehmen.
Ich lehne keine Dsp´s ab.
Komme (abgesehen von der Lzk)aber auch ohne klar.

Es ist aus meiner Sicht immer von Vorteil, den Ls so zu verbauen, daß er weniger Probleme bereitet.
Ich bin der Meinung, daß sich trotz Frequenzgangslinearisierung (aktiv oder passiv), sofern diese dann überhaupt perfekt zu realisieren ist, sich die Differenzen durch Reflexionen hörbar bemerkbar machen.
Am besten beherzigt man das, was man beim Aufbau einer Heimanlage/Lautsprechers auch beachtet werden sollte.
Vieleicht ist das auch der Grund dafür, daß ich meine kleinen Styroflex so deulich raushöre.

Das Lautsprechersystem vom Mr.Woofer habe ich mir letztens zB. mal angehört.
Ich finde, es klingt sehr angestrengt.
Mit aller Gewalt zurechtgekloppt, was ja bei diesen Ls in diesen Einbaupositionen auch garnicht anders machbar ist.

Ich fahre auf Kuschelzeug ab.
Hier:
zzzzz3mallsti6.jpg

Das zweite Bild zeigt: Ht und Mt zusammen unter dem Küchensieb.

MfG
Soundi
 
Naja lieber angestrengt als nen verpolter rechter TMT, dazu komplett im Sack stehende LZK und somit gegen 0 tendierende Bühnenabbildung :D
 
Meinst du mich?
Hört sich so an.

Wenn jemand eine von mir eingestellte Anlage beim Eigenselber-Verbesserungsversuch total verstellt bzw. das Tpf verdreht anklemmt, kann ich doch nichts dafür.
Vor allem wusste ich nichts von den umfangreichen Veränderungen.
Ich habe während der Fahrt nach Elmshorn hinten gesessen!

Hast du nun deinen Frequenzgang zurechtkloppen müssen oder nicht?
Genau das mache ich eben nicht.

Im Hifistudio kann sich jeder eine ausgewogen klingende Anlage anhören !
Ich jedenfalls mag es sehr entspannt und kristalin feinstauflösend bis in hohe Pegel.
Die Reflexionen bzw. der Klang verändern sich ja auch noch mit dem Pegel!
Deshalb vertrete ich die Meinung:alles, was reflektiert weit weg oder verkuscheln.

MfG
Soundi
 
Nicht zicken mädels :-)

Ihr seit beide für viele Leute Referenz... und es hat sicher beides daseinsberechtigung!
Nie außer Augen lassen, dass "entspannt" und "angestrengt" auch ein bisschen Geschmackssache sind.
Nicht nur einbaufrage.

Beim Carsten klingt halt einfach "mächtig". Angestrengt, sicherlich, find ich auch, aber hat auch was!!!!

Ich selbst mags auch lieber sanfter, wie zwei drei Fuzzis beim 2. Rahden Treffen auch feststellen konnten bzw festgestellt haben...



Würde gerne mal eure beiden Wagen im direkten Vergleich hören :-)


NICHT um ein besser und schlechter festzustellen!
Sondern eher, weil hier zwei "parade"beispiele unterwegs sind... von verschiedenen Ansichten.


Höchstgradigst interessant würde ich sagen :-)




Zu Reflexionen wurde ja fast alles gesagt
:D


Hab bei mir links Reflexionen, einerseits verwäscht es ein wenig ... andererseits bringts mir Bühnenbreite und der Freq gang stimmt auch erstmal...

jeder wie er mag (und kann).


Grüße!
 
Soundiman :)

zum optischen Aspekt der "Kuschelaufbauten" sag ich mal nix.
Was mich dennoch interessiert ist wie du die Scheibenreflexionen vermeidest, bzw. vermeinden versuchst :keks:
Auf die Scheibe kannst du ja schlecht "Kuschelzeugs" kleben :)

Du sagst du versuchst sämtliche aktive Spielereien zu unterlassen, heisst das du trennst also Passiv? Passiv kann man Bauteile auch sehr geschickt einsetzen.

Ich persönlich hab auf alle Fälle die Erfahrung gemacht dass direkt ausgerichtet immer irgendwo reflektiert und das zum Nachteil. Und es war nicht 1 Auto das ich mit direkt ausgerichtetn LS gehört habe.

Nur mal so rein interessehalber.
In meinen Augen hinkt der Vergleich Hifi-Studio und Auto sehr weit hinterher... Hifi-Studio ist eben kein Auto und auch nicht umgekehrt (du weisst schon was ich meine :keks:).

LG
Christian
 
Es gibt ja auch Personen, die meinen, dass man unterschiedliche Phasenfehler / Laufzeit"fehler" bei geöffneten Türen raushören kann :???:

Und dann sagen, man hört nen verpolten MT net, wenn man lediglich eine Sitzreihe weiter hinten sitzt.

Das klingt alles sehr weit hergeholt...!

So wie die Bilder von den HT bzw MT-Einbauten da oben aussehen, schreit auch das gerade zu nach Relfexionen.

Soundi... ich würde auch sehr gern mal dein Auto hören. Nur um mal zu sehen auf welche Referenz du dich beziehst.

soundiman schrieb:
Hast du nun deinen Frequenzgang zurechtkloppen müssen oder nicht?
Genau das mache ich eben nicht.

Mit deinen passiven Bauteilen machst du doch NICHTS anderes. :kopfkratz:
Du schreibst, das bestimmte Bauteile andere Charakteristiken haben. Was im Grunde heißt, dass passive Bauteile das Signal auch (total) verbiegen. Dem einen gefällt der dadurch erhöhte harmonische (teils auch nicht harmonischer?) Klirranteil. Der eine machts so wie du, und andere krempeln die Geschichte eben nicht erst vor dem Lautsprecher um, sondern da, wo es verlustfreier (und gar einfacher?) geht. Was auch den Wirkungsgrad einer Anlage erhöht, da so nicht etliche Bauteile im Weg sind, auch wenn beim Großteil der Anlagen hier mehr als genug Leistung vorhanden ist.

So und so... jeder hat seine Vorlieben und ist vorbelastet. Wenn man sich komplett der Aktivtechnick abneigt, dann ist es auch ein gewisser psychologischer Effekt.


Ich persönlich hör Autos am liebsten, wenn ich GAR nix über sie weiß. Eben um unvorbelastet(er) hören zu können. So erlaube ich mir ein weniger subjektives Urteil.

Das Carstens Anlage angestrengt klingt, kann ich nicht wirklich sagen. Scheinbar habe ich noch nie etwas unangestrengtes gehört. :ka:
Auch seine Anlage ist, wie jede andere, kompromissbehaftet.
Ich habe in seinem Auto schon etliche Hörungen gemacht und es waren auch etlichste Einstellungen dabei.
Obwohl der Rest der Anlage unverändert blieb, machte eine andere Einstellung die Anlage zu einer VÖLLIG anderen!
Genau so war es auch als ein Auto mal vom Einmesser X und später vom Einmesser Y gemacht wurden. Unterschiede wie Tag und Nacht!

Du formst den Klang doch auch nach deinem Geschmack. Jeder hat seine Hörgewohnheiten und jeder bewertet ein System anders.

Achja... auch der Carsten ist mal ein reines Passiv-System gefahren ;)
 
Was mir bei den den (sorry für den Ausdruck) komisch anmutenden Aufbauten von Jörn auffällt, ist dass er wohl acht gegeben hat das A-Brett bestmöglichst nicht im 90 Grad winkel zum LS zu haben. Das sollte einige Reflexionen vermeiden. In wie weit dann die Scheibe negativ einwirkt kann ich nicht sagen.

Ob es allerdings ganz ohne EQ, sei es aktiv oder passiv im Auto funktionieren wird, das wage ich zu bezweifeln...
Gerne lasse ich mich auch eines besseren belehren. Du (Jörn) kannst ja einfach mal nen F-Gang posten, ohne EQ etc würd mich wirklich mal interessieren ob du da nervige überhöhungen drin hast bzw senken, die rein durch deine Überzeugung (sicher nicht nur deine Überzeugung, jeder hat seine eigene) "weggebügelt" werden. :keks:

Liebe Grüsse und schönen Feierabend
Christian
 
Wieder mal retour zum Fragesteller:

eraser87 schrieb:
Nun hätte mich mal interessieren warum ihr alle eure HT's in die Säule setzt, habt ihr die Position rausgehört oder funktioniert das tatsächlich nur dank EQ-korrektur?

Mein Gründe waren:
- A-Säule weil mein Fzg kein Spiegeldreieck hat
- Der Abstand Ohr - HT/A-Säule annähnerden Ohr - TT in der Tür entspricht.
- Der Abstand HT - Ohr an der gewählten Position weiter weg ist als bei einem "fiktivem" Spiegeldreieck, und somit der links/rechts unterschied geringer ist
- Einhaltung der 4cm Regel
- Das Amaturenbrett nicht zerschnitten werden sollte ...

müsste übrigens nachsehen, aber ich glaube EQ seitig tu ich nicht wirklich viel im HT-Bereich, würde also nicht unbedingt von einem "zurechtbiegen" sprechen ...
 
@Bloody

Ich lehne keine aktive Signalbearbeitung/korrektur ab.
Habe ich das jemals erwähnt?

Selbstverständlich hört man die Laufzeitunzterschiede auch außerhalb des Autos raus,wobei die Türen natürlich geöffnet(Vorführung) sein sollten.
Einen verpolten Tmt auf der Rückbank, wenn man überhaupt nicht hinhört, sicherlich nicht.
Vor allem beim leise Vorsichhindudeln eines Radiosenders hinter einem 100kg-Mann auf der Beifahrerseite?
Unsinniger Vergleich.

Du weist anscheinend nicht, wie Reflexionen zustande kommen?
Was schreit da nach Reflexionen?
In Physik nicht aufgepasst?
Eine Oberfläche aus Fleece verhält sich ja wohl günstiger als zB. die Windschutzscheibe.
Und, desto weiter entfernt der Ls von den reflektierenden Flächen ist, desto weniger reflektieren diese auch.
Physikalische Gesetze kannst du nicht umschreiben.

Ich beziehe mich auf garkeine Referenz.
Es SOLL realistisch klingen.
Eben, wie eine 10000Euro Heimanlage.
Unangestrengt natürlich in den Stimmen und superfeinstauflösend und Detaireich im Hochton.
Ich beziehe mich auf meinem Geldbeutel.
Einige hundert Euro müssen reichen, um mit alten gebrauchten Plunder eine ordentlich klingende Anlage aufzubauen.
Ich bin damit die Einsteigerklasse!
Das fängt damit an, daß zB. nur zwei Bitumenmatten je Tür verbaut sind.
Der Zweikanalbetrieb ermöglicht stundenlanges Hören ohne externe Stromversorgung.

Meine Ls sind so verbaut, daß eben gerade nicht viel korrigiert werden muss.
Das klingt meiner Meinung nach deutlich entspannter als ein in die Ecke geklatschter Hochtöner.

Hochwertige Frequenzweichenkondensatoren klirren so gut wie nicht.
Mit den Teilen kann man den Klangcharakter im Hochton ohne großen finanziellen Aufwand bis ins Detail einstellen.
Tja, dadurch bin ich vielen hier abstimmungstechnisch in Sachen Hochton haushoch überlegen.
Ich tausche ruckzuck mal einen Kondi aus, wärend andere sich immer wieder nach anderen Endstufen umsehen müssen, um den gewünschten Klangcharakter zu erziehlen.

MfG
Soundi
 
Du weist anscheinen nicht, was Reflexionen sind.
Was schreit da nach Reflexionen?
In Physik nicht aufgepasst?
Eine Oberfläche aus Fleece absorbiert.
Und, desto weiter entfernt der Ls von den reflektierenden Flächen ist, desto weniger reflektieren diese.
Absorbierter Schall reflektiert garnicht mehr.
Physikalische Gesetze kannst du nicht umschreiben.

Du musst dann nur noch bedenken, dass die Absorption sowohl Frequenz- als auch Material- und Materialstärkeabhängig ist, siehe auch Beitrag vom Dominic. D'Appolito schreibt in seinem (übrigens sehr empfehlenswerten) Buch "Lautsprechermesstechnik" Folgendes:


"Schallwellen klingen in einem absorbierenden Material in Form einer Exponentialfunktion über die Stärke des Materials ab. Normalerweise ist eine Materialstärke von einem Viertel der Wellenlänge der tierfsten zu absorbierenden Schallwellen erforderlich, um eine akzeptable Abschwächung zu erreichen. Bei einer Frequenz von 20 Hz finden wir hier:

Wellenlänge = Schallgeschw./Frequenz=17,22m

so dass eine viertel Wellenlänge bei der Schallgeschwindigkeit in Luft etwa 4,3 Meter lang ist.

Zum Glück verlangsamt das absorbierende Material die Schallgeschwindigkeit. Nehmen wir hier eine Verringgerung der Schallgeschwindigkeit um 30% an, so muss das absorbierende Material noch immer eine Stärke von mindestens drei Meter aufweisen, um auch bei einer Frequenz von 20 Hz noch ausreichend wirksam zu sein. Den Rückweg von der reflektierenden Fläche zurück in Richtung des Messraumes haben wir hier übrigens in die Wirksamkeit bereits einbezogen."

Es geht in diesem Zusammenhang um reflexionsfreie Messräume, aber das tut ja nix zur Sache. Wer will, kann sich ja selber mal die angesprochenen problematischen Frequenzen durchrechnen.

Übrigens, wenn die Reflexionen an den Scheiben stattfinden, kann das Gehäuse noch so eingekuschelt werden, das wird nicht wirklich was bringen in Bezug auf Reflexionen.

Gruß
Marco
 
Raver schrieb:
hi!

kurze frage:

was ist denn die 4cm regel ?

mfg benni :beer:

Keine Sichteinschränkung durch Geschwülste an A-Säule oder Amaturenbrett ... ist die etwas andere Übersetzung von einem Punkt im EMMA-Regelwerk ;-)
 
Irgendwoher kenn ich diese Diskussionen!
Auch wenn ich jetzt nicht zum eigentlichen Thema beitrage, wieder mal einen gut gemeinten Tip an Soundiman!
Dass du fast überall aneckst hat wohl weniger was mit dem fachlichen Inhalt zu tun, als viel mehr mit deiner (sorry meine Meinung) für mich überheblich und arogant wirkenden Art!
Ich hab noch NIE in einem der (keine ahnung wievielen) Threads in denen du mitmischst, erlebt dass du auch nur einen µm von deiner Position gewichen bist!
Ob man das nun arogant, verbohrt, standhaft, uneinsichtig, sturr oder wie auch immer nennen mag überlasse ich jedem selbst!
Und das ist MEINE MEINUNG, die kannst du lesen, ignorieren oder kommentieren.
Egal, es bleibt meine Meinung und Sicht der Dinge bei der man nicht über besser, schlechter oder oder richtig, falsch diskutieren kann.
 
@ Soundi:

Wirres Zeug!

Deine (gelobten) Einbauten haben genauso Reflexionen... Lautsprecher haben nun mal den Hang dazu rundzustrahlen :keks:

Wenn du meinst du hast so ein überhebliches Gehör, bitte... Ich könnte mich nich trauen so etwas von mir zu behaupten, da ich weiß, dass unser Hirn uns selbst Streiche spielt. Warum funktionert das ganze sonst überhaupt? :taetschel:

Du redest ständig von einem "durchdachten" Einbau um Probleme zu umgehen. Meinst du etwa, das versucht man bei einer NICHT-passiven Anlage nicht?
Ein DSP ist ja in seinen Mitteln auch begrenzt. Von einer brauchbaren Chassisanordnung darf man in diesem Forum doch wohl ausgehen! Und jeder möchte auch so wenig wie möglich korrigieren.

Ich hab irgendwie das Gefühl, du versucht einen DSP als Klangverbieger / -geradezieher darzustellen um die Probleme wegzu"klicken" wenn man beim Einbau faul war bzw geschlampt hat. :kopfkratz:


Wie dem auch sei... ich wollte mich eigentlich nie bei solchen Themen einmischen, da jeder seine eigene Glaubensauffassung hat und sich ungern abbringen lässt. (ist ja auch meist normal)

Trotzdem möchte ich mal dein Auto hören. Wer weiß... vielleicht hast du es ja wirklich geschafft ohne EQ und Co was brauchbares auf die Beine zu stellen.
Dann musst du aber auch mit der Kritik klarkommen, falls es (für mich) mies klingen sollte.
 
Ich werde meine Hochtöner nicht in die A-Säulen bauen, weil ich es für Quatsch halte.
Das haben unzählige Versuche ergeben.
Da könnt ihr noch so viel rumjammern, ich verbaue meine Ht´s weiterhin "unprofessionell", denn ich habe mit meiner Einbauposition sehr gute Erfahrungen gemacht.
Stuss, daß meine Einbauposition förmlich nach Reflexionen schreit.
Allenfalls fangen die "Düsentriebwerke " an zu leben , denn irgendwo muss ja die Energie bleiben.
Aber tausendmal besser, als einen tief getrennten Ht besonders nah an den reflektierenden Flächen zu verbauen.
Das kann doch jeder machen,wie er es für richtig hält.
Ist Geschmackssache, wie hier so oft gesagt wird.
Und ich mag es eben besonders appetitlich.

So habe ich es mal gelernt:
Ht so dicht wie möglich am Tmt.
Am besten über der Mitte, was ich bei meinem Mt auf dem Armabrett auch so realisiert hatte.
In Abhängigkeit von Abstrahlverhalten und Trennfrequenz den Ht nicht zu dicht an reflektierenden Flächen positionieren.

Mit einem Dsp rückt man den Frequenzgang zurecht.
Wüsste nicht, daß der Rfelexionen verhindert.

MfG
Soundi
 
hallo

nur mal so am rande

ohne EQ kommt keiner aus da auch ein filter aktiver oder pasiver bauart oder sei es durch einbau eines lautsprechers in ein gehäuse oder schallwand (ergibt auch ein filter) ein eingreifen in dem ursprünglichen frequenzgang des verwendeten lautsprechers darstellt :!:

ein EQ macht auch nix anderes

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten