Scanspeak Automotive Ringradiatoren (R3004/602005 bzw. R3004/602006)

Bentxu

Teil der Gemeinde
Registriert
06. März 2022
Beiträge
163
Real Name
Ben
Liebe Fuzzis,

hat hier jemand Erfahrung mit den beiden Automotive Ringradiatoren von ScanSpeak (R3004/602005 bzw. R3004/602006) und kann von seinen Hörerfahrungen im Vergleich berichten?

Grüße und Dank vorab,

Bentxu
 
Kannst du dir in Berlin beim Hannes im Golf anhören.
 
Ich hatte mal die R3004/602006 verbaut und sie waren technisch sehr gut, hatten aber null Schmelz und Gefühl. Wenn ich einen Vergleich ziehen müsste, dann wäre es am ehesten die alte Titankalotte von JBL (allerdings auf höherem Niveau und ohne die Aufbruchsresonanz).
Für sehr analytisch veranlagte Naturen sicherlich eine gute Wahl, aber auf Dauer für mich eher anstrengend und hart. Anfangs war ich noch begeistert, aber ich hatte sie dann doch recht schnell wieder ersetzt.
 
Ich hatte mal die R3004/602006 verbaut und sie waren technisch sehr gut, hatten aber null Schmelz und Gefühl. Wenn ich einen Vergleich ziehen müsste, dann wäre es am ehesten die alte Titankalotte von JBL (allerdings auf höherem Niveau und ohne die Aufbruchsresonanz).
Für sehr analytisch veranlagte Naturen sicherlich eine gute Wahl, aber auf Dauer für mich eher anstrengend und hart. Anfangs war ich noch begeistert, aber ich hatte sie dann doch recht schnell wieder ersetzt.

Super, dank Dir. Weisst Du noch wie hoch raus die spielen konnten oder hast gar Messungen von denen, die man sich mal anschauen könnte?
 
Messungen habe ich keine mehr, das ist zu lange her... Ich meine aber noch, dass die recht tief heruntergingen, dann aber Probleme mit der Belastbarkeit hatten. Nach oben spielten die gut, fast zu gut. Ich würde die jedenfalls nicht mehr genau auf das Ohr ausrichten, sondern etwas weiter nach vorne.
 
Messungen habe ich keine mehr, das ist zu lange her... Ich meine aber noch, dass die recht tief heruntergingen, dann aber Probleme mit der Belastbarkeit hatten. Nach oben spielten die gut, fast zu gut. Ich würde die jedenfalls nicht mehr genau auf das Ohr ausrichten, sondern etwas weiter nach vorne.

Super, danke für das Feedback!
 
Bei mir läuft die Home Variante R3004/602000.
Für mich die bisher passendsten Hochtöner, sehr schön feine Anschläge und Auflösung. Keine unnötige Härte (nur das wo es muss) und dichten nix dazu wie manch andere.
 
Bei mir läuft die Home Variante R3004/602000.
Für mich die bisher passendsten Hochtöner, sehr schön feine Anschläge und Auflösung. Keine unnötige Härte (nur das wo es muss) und dichten nix dazu wie manch andere.

Alles klar, dank Dir für das Feedback. Hättest Du eine Messung, die Du teilen könntest, vom natürlichen Frequenzgang in Deiner Einbauposition? Wäre interessant zu wissen, ab welcher Frequenz obenrum der Roll Off einsetzt.
 
Da würde dir eine Messung aus meinem Auto nicht helfen, da meine Anlage mit 44,1 kHz Samplerate läuft, also bei 22khz nichts mehr kommt.
Ich hab die Daten damals hier verglichen mit dem Accuton C30 den ich vorher hatte.



Beim Klirr und beim Wasserfall kann man gut erkennen welcher der beiden mehr Charakter mitbringt;) Und wer eher am Einganssignal klebt.
Manche Leute empfinden beim Scanspeak einen leichten Mangel an Details oder Luftigkeit, dass liegt meiner Meinung aber nicht am Frequenzgang sondern am Charakter.
In Summe ist das aber in meinem Beispiel eine Entscheidung auf sehr hohem Niveau, die am Ende jeder mit sich selbst und seinen bisherigen Erfahrungen ausmachen muss.
 
Da würde dir eine Messung aus meinem Auto nicht helfen, da meine Anlage mit 44,1 kHz Samplerate läuft, also bei 22khz nichts mehr kommt.
Ich hab die Daten damals hier verglichen mit dem Accuton C30 den ich vorher hatte.



Beim Klirr und beim Wasserfall kann man gut erkennen welcher der beiden mehr Charakter mitbringt;) Und wer eher am Einganssignal klebt.
Manche Leute empfinden beim Scanspeak einen leichten Mangel an Details oder Luftigkeit, dass liegt meiner Meinung aber nicht am Frequenzgang sondern am Charakter.
In Summe ist das aber in meinem Beispiel eine Entscheidung auf sehr hohem Niveau, die am Ende jeder mit sich selbst und seinen bisherigen Erfahrungen ausmachen muss.

Super, vielen Dank Dir, Dirk!
 
Ich bin jetzt 50 und höre noch 16kHz. Erstaunlicherweise, überrascht mich nach einer Kindheit/Jugend auf Traktoren mit kaputten Scheiben und 1.000 schreienden Schweinen bei der Fütterung (alter, lauter geht nix!) selbst.
Ich wage mal die Behauptung dass über 18 kHz eh von uns keiner was hört.
 
Der Reine Frequenzgang sagt nicht viel über die Spielweise aus…Auflösung, Raum, Dynamik…da gibt es deutlich wichtigere Eigenschaften…FG kann man per EQ zur Not auch noch hinquälen…die 3 genannten Eigenschaften eher nicht…


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten