ScanSpeak 10F welcher Hochtöner ?

Probiere den mal ohne Gitter :beer:

Obwohl das Gitter schon sehr gut gemacht ist, bringt das Entfernen noch etwas ;)
 
art-audio schrieb:
Probiere den mal ohne Gitter :beer:

Obwohl das Gitter schon sehr gut gemacht ist, bringt das Entfernen noch etwas ;)

Ist das echt so?!

@TE
Ich wüßte grad jemanden der einen taufrischen Serie Z HT bezahlbar abgibt :thumbsup:
 
Martin C280 AMG schrieb:
[quote="art-audio":2exou5jj]Probiere den mal ohne Gitter :beer:

Obwohl das Gitter schon sehr gut gemacht ist, bringt das Entfernen noch etwas ;)

Ist das echt so?!
[/quote:2exou5jj]
Ja ;)


Ich habe diverse D2904/60000, MP 7.28 und Serie Z über 10 Jahre im Auto gehabt. Glaube mir, man hört es :beer: .

Ich meine, dass es früher von Scan Speak sogar zwei Messungen gegeben hat (einmal die Version mit Gitter, einmal ohne) :kopfkratz: .

Ach ich vergaß, Du hörst ja sowieso ohne Hochtöner :keks:
 
art-audio schrieb:
[quote="Martin C280 AMG":1qismzgn][quote="art-audio":1qismzgn]Probiere den mal ohne Gitter :beer:

Obwohl das Gitter schon sehr gut gemacht ist, bringt das Entfernen noch etwas ;)

Ist das echt so?!
[/quote:1qismzgn]
Ja ;)


Ich habe diverse D2904/60000, MP 7.28 und Serie Z über 10 Jahre im Auto gehabt. Glaube mir, man hört es :beer: .

Ich meine, dass es früher von Scan Speak sogar zwei Messungen gegeben hat (einmal die Version mit Gitter, einmal ohne) :kopfkratz: .

Ach ich vergaß, Du hörst ja sowieso ohne Hochtöner :keks:[/quote:1qismzgn]

Ja im 2 Wege stehe ich halt auf diese Breitbänder Geschichte, weils einfach ne Menge richtig macht.

Aber so ein 3 Wege mit nem 10F fänd ich auch nicht uninteressant.
Und da ich die ganzen Scan derivate sehr schätze und lange rumgefahren bin, finde ich deine These interessant.
Allerdings würde ich bei der Kombi mit einem 10F glaube versuchen einen etwas kleineren HT zu bekommen wenns klanglich passt.
Ist einfach einfacher und schöner zu verbauen
 
@ Sven,

es gab nicht 2 Messungen, es waren 2 unterschiedliche HT´s . Der Unterschied bespand in Gehäuse/Frontplatte der HT´s.

Einer davon hatte auch kein Gitter, das ist aber nicht der grund gewesen für die Unterschiede. Der Ohne Gitter war eine Version zum einsenken in eine Frontwand, der mit Gitter ist der vom Bild hier.

Grüße

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Für das Geld was der 22er Exact kostet sollte man den nich empfehlen zu einem 10F. Der 22er ist für die Kohle einfach nicht gut genug. Dann leiber einen gebrauchten Scan dazu.

Was soll denn an dem 22er nicht gut sein? Hab ihn mit dem M182W gehört und konnte nichts negatives feststellen. Gut über den Preis kann man natürlich immer diskutieren.
 
Hi,
hier wird ja von 4Ohm und 8Ohm beim 10f geschrieben, welcher ist nun empfehlenswerter?
Dominic schreibt ja, dass es keine großen Unterschiede gibt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Stufe wird entweder die K4.01 her halten oder ich bleib bei der Helix P400.
Hochtöner wird der A28.g her halten müssen :liebe:

Ausgerichtet ist direkt in die Fresse!

Grüßla :beer:
 
Wieviel Volumen braucht der 10f denn? in nem Spiegeldreieck mit Hochtöner oder so..
 
Kaufen, einbauen, testen und dann hier deine Erfahrung posten :D

Wobei ich mich nie auf Klangerfahrungen anderer verlasse, jeder hat einen eigenen Hörgeschmack :)

Beim 4 Ohm waren es min. 500ml, wenn ich mich noch richtig erinnere und BR 1,2 Liter glaub ich.

:beer:
 
halber Liter wird schon Schwieriger... nja mal schauen^^ Erstmal werdens ehh nur 2 Wege..
 
und wie siehts mit ca.900ml aus bei den scans in 4 ohm aus......
 
Kannst ja bald BR Rohr noch einbauen :D
 
Hallo,

die 4 und 8 Ohm Variante des Scan´s haben leicht unterschiedliche Parameter. Das ist auch völlig normal denn wenn man den 8 Ohmer genauso in die Parameter des 4 Ohmers bewegen wollte müsste man das ganze Magnetsystem umkonstruieren :-)


Der 4 Ohmer geht ab 350-400 ml, 500ml sind schön, 900 ml gehen auch, ab 1,2L geht BR.

Den 10F in 4 Ohm habe ich schon in den verschiedensten Variationen gebaut, abgestimmt und gehört. Er läuft , richtig abgestimmt einfach genial gut,

Der "Mythos" das der 8 Ohmer besser wäre rührt nur von dem Diagramm auf der Scan Seite wo der 8 Ohmer glätter läuft.

Gegenmessungen von 4 Ohm und 8 Ohm bestätigen dieses Verhalten allerdings nicht. Siehe die Seite von Zaph Audio wo der 4 Ohmer gemessen wurde ->

http://www.zaphaudio.com/temp/Scan-Spea ... G00-FR.gif

http://www.zaphaudio.com/temp/Scan-Spea ... ample2.gif

http://www.zaphaudio.com/temp/Scan-Spea ... G00-HD.gif

http://www.zaphaudio.com/temp/Scan-Spea ... ample2.gif


Der 8 Ohmer benötigt allerdings ein klein wenig mehr Volumen.

Was jedenfalls auffallen kann, einige Endstufen sind einfach besser wenn sie die Leistung über die Spannung machen und weniger Strom "schieben" müssen. Einige mA machen sich da wirklich bemerkbar, besonders wenn der Arbeitspunkt eh daneben hängt. Hier könnte der 8 Ohmer tatsächlich von Vorteil sein, das liegt aber nicht am 8 Ohmer sondern an der Stufe die eben 4 Ohmig schlechter wird.


Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten