ScanSpeak 10F welcher Hochtöner ?

Re: ScanSpeak F10 welcher Hochtöner ?

deswegen sag ich ja es hängt auch vom persönlichen Geschmack ab !

Es ist doch gut wenn es dir gefällt.Nach vielen Tests war diese Kombi für mich halt die beste.

Wie deine Kombi die beste für dich ist.

Sollte ja kein Angriff auf deine Person sein ;)
 
gehen tut es schon, aber oft ergeben sich bedingt durch die Laufzeitunterschiede unschärfen im Fokus...
 
Re: ScanSpeak F10 welcher Hochtöner ?

starbac schrieb:
Sollte ja kein Angriff auf deine Person sein ;)
Entschuldigung Oli, anders herum natürlich auch nicht :beer:



deswegen sag ich ja es hängt auch vom persönlichen Geschmack ab !
Genau. Deswegen hilft wirklich nur das Ausprobieren und eigene Testen.
 
Denis schrieb:
gehen tut es schon, aber oft ergeben sich bedingt durch die Laufzeitunterschiede unschärfen im Fokus...

Passiv hat nicht zwingend was mit der LZK zu tun. Die letzte kann/sollte man sowieso kanalgetrennt machen. ;)
 
Hey, dass alles irgendwie eh Geschmacksache is ist eh klar.

Wäre aber doch sehr interessiert was "getroffen" hat - also gern auch Details zu Verstärker, Übernahmefrequenz Details des Einbaues / Provisoriums etc pp oder auch Negarivbeispiele, wanns mit irgendner Kombi nicht sooo dolle kommt

Michael
 
Mal ne weiterführende Frage :
was hält ihr von den Mosconi / Gladen DSP Verstärker als Leistungslieferant für den 10F ?

Hat da wer vielleicht schon Einbauerfahrung - vorzugsweise mit VW Werksradio ?

Gruss
Michael
 
1.

welche Version vom Scan? 4 oder 8 Ohm?
wie verbaut?

die 8 Ohm Version ist wesentlich entspannter

Die 4 Ohm Variante würd ich so früh wie möglich wieder rausnehmen (spätestens 2,5kHz 12db)

was auch sehr gut dauzu passt ist der neue exact! HX22.
baut sehr kompakt bei sehr sehr geringer FS
 
Eigentlich wollte ich die 4Ohm Version des 10F verwenden, da - soweit ich gelesen habe - vielleicht sogar erst mal am Werksradio laut genug.

War mir allerdings nicht bewusst dass zwischen der 4 und 8Ohm Version gröbere klangliche Unterschiede seien ?
Warum glaubst du, dass die 4Ohm anders zu trennen ist wie die 8Ohm Version - sind die Unterschiede denn echt so gross?

Entscheidung über exact! HX22 oder einen anderen tweeter kommt erst später - erst mal möchte ich BB und/ oder original tweeter probieren

Die Frage nach dem Mosconi / Gladen habe ich bezüglich dessen Klangqualität gestellt - und natürlich ob das DSP XO / Equalizing gut einsatzbar ist
Bei 8 Ohm wäre wahrscheinlich eher die grössere der beiden DSP Stufen erforderlich ?


Gruss
Michael
 
Dafür kannst du an der 8-Ohm Variante weiter aufdrehen bis du in den Clippingbereich kommst. Das nimmt sich miener Meinung nach nicht viel.
 
@ Moe

wieso sollte man bei der 8 Ohm variante weiter aufdrehen können bis Clippingbereich ?

.@ Gack

Die Aussage 8 bzw 4 Ohm von Dir ist nicht korrekt

Ich habe beide Versionen schon zig mal verbaut, gemessen, getestet und wir haben hier damit auch Messboxen gebaut.

Die Chassis nehmen sich im direkten vergleich nix im Mittel/Hochtonbereich unter gleichen Bedingungen.

Für das Geld was der 22er Exact kostet sollte man den nich empfehlen zu einem 10F. Der 22er ist für die Kohle einfach nicht gut genug. Dann leiber einen gebrauchten Scan dazu.


@FuzzySoundLogisch

Am meisten kombinieren wir hier den R25xs² mit dem 10F Diese Kombie läßt sich hervorragend abstimmen und klingt sehr gut.

Grüße

Dominic
 
ich habe den 10F schon oft hören dürfen. Wirklich ein sehr gelungener Mitteltöner. Kann durchaus was. Er ist auch ein sehr gutmütiger. Dh er passt sich gut der Anlage an. Habe ihn schon mit R25XS2, AA25G2/4, Dominics "Aluringradiator" (sorry für die Beschreibung, aber Bezeichnung habe ich auf der HP nicht gefunden), diversen Scans, MP Serie 7 usw gehört
Will sagen, er harmoniert mit vielem. Es ist immer eine Frage des Einstellers und mit welchen Komponenten man mehr oder weniger Erfahrung hat. Somit geht das Einstellen einfacher oder schwerer von der Hand.
Wichtig ist, dass es einem selbst gefällt. Da hilft leider, wie so oft nur Probehören. Denn jede dieser Kombinationen hat Stärken und Schwächen.
Viele Erfolg weiterhin

Gruß
Chris
 
Corollachris,

R25XS² heist der "Metallringradiator", hattest Du schon in der Liste.

NAtürlich kommt es immer drauf an was derjenige der das ganze am Schluß einstellt darauf macht und wie es eingebaut ist, antrieb und welche möglichkeiten allgemein zum abstimmen gegeben sind.

Hat man aber breitbandig einsetzbare Treiber die nicht rumzicken tut man sich doch wirklich wesentlich leichter.

Grüße

Dominic
 
aaaaaaaaaah Sorry, dann is der "XS²" der "Metallringradiator" und der "XS" der "normale".
Tja, Produktbezeichnung sind und bleiben wohl meine Schwäche. Daher hab ich ein Radio mit einer kurzen Produktbezeichnung. Das kann auch ich mir merken *ggg*

Ja, aber wer tut es sich schon gerne zu leicht *ggg* Dafür sind wir doch hier, um so lange zu basteln, bis wir das max. herausgeholt haben. Was wäre das Ganze ohne Herausforderungen. :hippi:

und um die Auswahl noch schwieriger zu machen, schmeiß ich mal den AD MM4 und den RS Audio Pro T26 mit in die Auswahlliste. Beides auch HTs die fein zu dem Scan passen würden.

Mein persönlicher Tipp: Markentreue in der Lautsprecherkette macht die Geschichte sehr harmonisch

Gruß
Chris
 
corollachris schrieb:
Mein persönlicher Tipp: Markentreue in der Lautsprecherkette macht die Geschichte sehr harmonisch

Gruß
Chris

Finde ich nicht unbedingt, jede Marke/Firma hat gute und weniger gute Chassis.

Mir z.b. wollte nie so wirklich der A100 Neo von Anselm gefallen. Der Scan ergänzt wunderbar mein den Mittelton zwischen den A25G4 und A165G.

LG
 
Halte eigentlich auch wenig von Marken"treue" bei LS - auch wenn oft mal eine Kang-Tendenz im jeweiligen Sortiment zu erkennen ist

Der R25XS ist sicher schon mal ein Kandidat den ich mir vormerke (auch wenn er "eigentlich" ein ScanSpeak is) - mal sehen wie sich die Sache mit dem 10F anlässt.
Der RS Audio Pro T26 wär mir allerdings preislich zu abgefahren für "ne simple Kalotte"
:)
Auch der Audio Development MM4 fällt als zu abgefahren im Preis raus - und mal ganz ohne ihn gehört zu haben würde ich darüberhinaus aufgrund der Daten glauben, dass er nicht so "live-like" ausfällt wie der ScanSpeak - oder täusche ich mich da etwa?

Gruss
Michael
 
Diabolo schrieb:
.@ Gack

Die Aussage 8 bzw 4 Ohm von Dir ist nicht korrekt

Ich habe beide Versionen schon zig mal verbaut, gemessen, getestet und wir haben hier damit auch Messboxen gebaut.

Die Chassis nehmen sich im direkten vergleich nix im Mittel/Hochtonbereich unter gleichen Bedingungen.

Mercie für den Input - habe mich schon etwas gewundert, aber nix is unmöglich bei Audio

Gruss
Michael
 
Auch ein schönes Paar ;)...
scan1.jpg


Der D2904, zwar schon was älter, aber immer noch mehr als gut finde ich...
 
Zurück
Oben Unten