Scan Speak HT und TMT; wer weiß mehr dazu?

Jowo

Teil der Gemeinde
Registriert
11. März 2004
Beiträge
155
Hallo

Seit dem NRW-Treffen (geloben Besserung: demnächst nehmen wir einen Ort, wo man uns auch im Auto sitzend nicht übersehen kann) schwebt mir eine Idee im Kopf rum.

Ich habe momentan ja eine absolute Baustelle was die Lautsprecher (aber auch die Roh-MDF-Konstruktion im Kofferraum) angeht.
Also genau die Situation neue Möglichkeiten durchzuspielen.

Ich möchte gern demnächst einige Lautsprecherkombinationen testen, z.B. die folgenden:

Scan Speak Revelator 15M + D2904/9800 o. (utopisch) D2904/7000 o. aktueller µP Serie 7
Scan Speak Revelator 18W + Revelator 12M + D2904/9800 o. (utopisch) D2904/7000 o. aktueller µP Serie 7

Hat jemand im Auto oder zu Haus schon Erfahrung mit den Chassis (die 3er Kombi wird z.B. für Alpine -evtl. leicht verändert- gebaut, ein weiterer Hersteller wird wohl zu Sinsheim damit kommen)?

Wo kommt man an die ran (Händler; Hifi-Selbstbau)?

Wie schaut es mit der phys./klimatischen... Belastbarkeit aus?
(Hier bitte praxisnah und realistisch statt Voodoo, denn z.B. der Scanspeak "Einsatz" 2904/6100 steckt sowohl in der Homeversion 2904/600001 als auch in der Carversion 2904/600000 und im µP Serie 7 HT)

Wie oder womit (bitte dann auch mit Bezugsquelle, möglichst Freeware) kann ich die Gehäuse für die Revelator Chassis berechnen.

Welche Alternativen gibt es in dieser Leistungsklasse (12er, 15er o. 18er liegen p.Stk. je bei ca. 250EUR; 9800er ca 200EUR und 7000er etwa 500EUR p.Stk.)


und dann halt möglichst noch Test von:
Andrian A25G + AA165
µP Serie 7 HT + TMT (vorhanden)
Vifa XT25TG30-04 + Exact M18W
??+ Diabolo 16XS

Auch hier bitte Erfahrungen und Testmöglichkeiten (beim Diabolo hoffe ich aufs Team Putenstall, da die Originalquelle so arg weit ist).


So dann legt mal los :bang:

Danke schon mal (primär geht es mir hier um die zu oberst genannten Chassis von Scan-Speak) im Voraus
:taetschel:

Gute Nacht
Joachim
 
Wo kommt man an die ran (Händler; Hifi-Selbstbau)?


>> sehr empfehlenswert ist hier der Shop der Frau Strassacker (www.lautsprechershop.de), die auch die ScanSpeak Chassis führt.
 
Hallo Joachim,
hier meldet sich mal der Erste vom Team-Putenstall :D
Bei mir kannst du gern mal die Kombie vom A25G an Brax X1000, Diabolo 16XS an Brax X2400 und dem Exact! PSW 308/4 an Brax X2000 probehören. HU ist das CDA 7998R + PXA-H700.

Grüße

Frank
 
Hi Joachim
Also ich kenn die Scans alle nicht vom Hören, denn ich finde die Preise überzogen :stupid: und werd vielleicht nie SS verwenden :hammer:
Was ich sagen wollte ist, dass die kleinen Revelators wenigstens brauchbar sind(die HT sowieso), aber der 18er Revelator ist meiner Meinung nach ne Fehlkonstruktion. Der klirrt wie Hölle im Grundton, schlimmer als die meisten China-Billigchassis. 17er aus dem Heimbereich gibts ja genug gute, schau dir zum Beispiel mal die Ushers an, sind vergleichbar gut mit SS aber günstiger(und sehen zum Teil fast genauso aus, weil die gleiche Membran zugekauft wird). Sehr gut soll auch der günstige Dayton abschneiden, zu sehen in der aktuellen KlangundTon(die ich selbt noch nicht hab).
Übrigends sind klimatisch bedingte Probleme wohl auch eher bei den TMT zu erwarten. Wie sich so ne getrocknete Papiermembran in ner relativ feuchten Tür verhält is wohl schwer vorher abzuschätzen. Vielleicht hilft ja aber auch die Beschichtung der Rev.-Scans was, wer weiß.
mfg Christian
 
Übrigends sind klimatisch bedingte Probleme wohl auch eher bei den TMT zu erwarten

na das würde ich aber nicht so stehen lassen .. in grauer vorzeit ist nicht nur ein hochtöner über den jordan gegangen weil sich der kleber aufgelöst hat .. die temperaturen im auto (gerade auf dem armaturenbrett) sind etwas wofür home chassis mal nicht sonderlich geeignet sind .. und auf dem armaturenbrett werden in aller regel hochtöner und mitteltöner verbaut ..

offene schwingspulen sind auch nicht so glücklich .. wenn da mal schmutz reinkommt dann darf man sich auf munteres kratzen freuen .. nicht jeder baut (wie hirsch) geschlossene gehäuse .. und ohne geschlossenes gehäuse sind die chassis schlichtweg ungeeignet für den einbau in fahrzeugen ..

kurzum .. ein chassis im auto muss resistent gegen hitze / kälte / feuchtigkeit / schmutz und nicht zu vergessen auch resistent gegen starke erschütterungen (wie zuschlagen der türe etc) sein ..

gruss frieder
 
na das würde ich aber nicht so stehen lassen
Hi Frieder
Hast völlig recht, die Hitze hatte ich nicht bedacht.
Es ist auf jeden Fall risikoreich Heimchassis im Auto zu verwenden, da sind wir uns einig, denke ich.
mfg Christian der langsam lieber Hitzeprobleme hätte :beer:
 
Hallo

Schon mal danke für die vielen Antworten, aber manches begreife ich noch nicht oder hab Schlüsse draus gezogen oder funzt noch nicht.

Habs einfach mal als Zitate rausgezogen, um es zu entwirren.

Nun geht's los:
zur von mir hier schon gestellten Frage, ob der ScanSpeak 2904/60000 (den ich NOCH habe) oder der A25G von Anselm besser sei, findest Du eine Menge Antwort unter: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=1076
war sehr interessant zu lesen, in einem Auto auf dem NRW Treffen konnte ich ja auch schon den A25G hören, wenn's klappt kann ich am kommenden Samstag Frank Auto hören

Irgendwie ist mein Account da grad nicht aktuell, aber irgendwie komm ich da bestimmt noch ran

und auch hier
Du findest ScanSpeak-Chassis-Preise und Infos hier: http://aos-lautsprecher.de/
hatte ich schon dran gedacht, aber werde jetzt verstärkt daran gehen, dort Infos einzuholen.

Also ich kenn die Scans alle nicht vom Hören (...) dass die kleinen Revelators wenigstens brauchbar sind(die HT sowieso), aber der 18er Revelator ist meiner Meinung nach ne Fehlkonstruktion. Der klirrt wie Hölle im Grundton, schlimmer als die meisten China-Billigchassis.
Erklär mir das nochmal, weil so ist in meinen Gehirnwindung angekommen: Keinen einzigen gehört, aber Klangurteil erstellen :kopfkratz: wir wissen doch alle, dass Zeitschriftentests allein kein alleiniger Bewertungsmaßstab sind, oder?

Wo finde ich denn Usher, bin ja jedem neu aufgeschlossen und hab bestimmt nix dagegen günstiger ans Ziel zu kömmen :hippi:

Übrigends sind klimatisch bedingte Probleme wohl auch eher bei den TMT zu erwarten. Wie sich so ne getrocknete Papiermembran in ner relativ feuchten Tür verhält is wohl schwer vorher abzuschätzen.
Das Problem mit der feuchten Tür stellt sich nicht. Denn wenn dann soll es ein eigenes Gehäuse werden vielleicht wie beim Lobster (http://www.pro-audio-gmbh.de/main.asp?s=true&reso=1280&C=einbau&id=362) je nach Chassis geschlossen oder sogar Bassreflex.

auch resistent gegen starke erschütterungen
deswegen habe ich z.B. die Thiel (Keramik)Chassis von meiner Liste gestrichen bzw. gar nicht erst drauf gesetzt (lasse mich aber auch eines besseren belehren)

na das würde ich aber nicht so stehen lassen .. in grauer vorzeit ist nicht nur ein hochtöner über den jordan gegangen weil sich der kleber aufgelöst hat .. die temperaturen im auto (gerade auf dem armaturenbrett) sind etwas wofür home chassis mal nicht sonderlich geeignet sind .. und auf dem armaturenbrett werden in aller regel hochtöner und mitteltöner verbaut ..
Bezogen auf die "klimatischen Bedingungen" stimme ich Dir da zu, allerdings möchte ich halt herausfinden, inwiefern die Produzenten eine Unterscheidung diesbezüglich machen. So sind meines Wissens nach zwischen den Scans die auf dem 6100er-Einsatz beruhen keine Unterschiede diesbezüglich oder auch bei Focal werden m.W.n. die Chassis sowohl im Heim- als auch im Car-Bereich eingesetzt.
Ich würde halt gern wissen wie das bei anderen oder zumindest bei den TMT von Scan ist.

So jetzt ruft die Arbeit, ich hoffe ihr helft mir nochmal weiter.

Danke Joachim
 
Hallo Joachim
Erklär mir das nochmal, weil so ist in meinen Gehirnwindung angekommen: Keinen einzigen gehört, aber Klangurteil erstellen
Wo habe ich ein Klangurteil abgegeben? Und dass Klangbewertungen von Zeitschriften zweifelhaft sind steht außer Frage, aber darum ging es nicht, sondern um eine Messung. Und der 18er Revelator hat einfach ein Klirrproblem, das hab ich auch mal in einem amerikanischen Forum gelesen, war also wohl keine fehlerhafte Messung. Mich würde zwar wirklich mal interessieren ob SS das Problem vielleicht beheben konnte, aber ich würde mir nie! so ein Chassis zulegen.
Wir wollen Hifi und da hat Klirr einfach nix zu suchen, wenn man den hinnehmen muss um irgendwelche (vermeintlichen) Vorteile nutzen zu können, meinetwegen. Aber der Scan hat überhaupt keinen Vorteil(eher Nachteile) gegenüber anderen 17ern, warum sollte man also soviel Geld ausgeben? Die Preise die AOS macht sind eh unverschämt.
Usher wird von Audax vertrieben, also www.audax-speaker.de
Mit eigenem Gehäuse wären die Probleme sicher nicht so groß, aber drauf verlassen, dass es funktioniert, würde ich mich nicht.
Bei Focal sind kaum Chassis der Car-Hifi-Serie wirklich baugleich mit den Heim-modellen, zumindest sehen sie alle leicht unterschiedlich aus. Das einzig baugleiche, das mir einfällt ist der 6WUtopia.
mfg Christian
 
Hallo

Christian, sorry wenn's missverständlich klang, aber du hast mir ja genau das geantwortet was ich wissen wollte:
das hab ich auch mal in einem amerikanischen Forum gelesen

Ich hab heute schon mal telefonisch bei Strassacker und AOS angefragt und abgemacht, dass ich das Problem/die Frage per Email übermittle, hoffe auch schnell ne Antwort zu bekommen. Werde das dann hier reinstellen.

MfG
Joachim
 
Zurück
Oben Unten