- russian connections - heute: richtige phase ist wichtig

Jörn schrieb:
Hummeln und die Transall dürften nach den zur Zeit gültigen Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen können, weil sie zu viel Gewicht im Verhältnis zur Spannbreite haben - tun sie aber trotzdem....

Das ist nur ein Gerücht ;) bzw n toller Spruch... mehr nicht
 
Meinst du, das ein MeisterWerk der IngenieursKunst (TransAll) wirklich nur fliegt weil sie Glück hatten ?
 
Muss ich recht geben. Ist nur ein Gerücht, welches sich mal wieder sehr gerne verbreitet. Genauso wie der Schwachsinn z.B. dass Enten kein Echo machen... Und und und...

MfG Phil
 
Beste Grüße und viel Spaß bei Deinen neuen Machenschaften... (mal aus Neugier: Was sagt denn "Das Ohr" Simone dazu, der schärfste Kritiker des Frieder ?)

Jörn

simone ist ausnahmsweise uneingeschränkt meiner meinung .. und das will etwas heissen ..

danke für die grüsse ;) ;) richte ich ihr später aus wenn sie nach hause kommt

gruss frieder
 
so .. grade war der hirsch hier .. die erste hörprobe war ein voller fehlschlag .. dem hirsch seine kleine zellen wurden anscheinend vollkommen überlastet :cry:

jetzt nehme ich mal an das dies an den zellen vom hirsch liegen muss :taetschel:

aber so unterschiedlich können die geschmäcker sein ;) ;)



gruss frieder
 
Hallo,
jetzt komm, hat mir doch sehr gut gefallen!
Die Musik löst sich derart von den LS ab,
das ist mal richtig geil!

Es spielt alles auch absolut korrekt,
diese Selbstverständlichkeit von unmengen an Details,
hat mich doch etwas überfordert,
um nicht zu sagen nervös gemacht.......... :kopfkratz:

Hirsch
 
wie sagte doch ein kunde vom oleg nach einem besuch "diese musik ist nicht gut für mich. das ist eine überdosis an eindrücken. das macht mich ganz verrückt. es ist zu viel musik!"

an dieses zitat habe ich mich gestern spontan erinnert als der hirsch hier gewesen ist .. denn ich habe es eigentlich für einen spass vom oleg gehalten .. aber offenbar reagieren manche menschen in dieser art und weise auf die musik .. aber wahrscheinlich hatte der hirsch einfach einen arg stressigen tag gehabt und deshalb probleme zu relaxen .. der schufter :D

also mich persönlich fasziniert diese selbstverständlichkeit .. und es erstaunt mich immer nochmals neu dass die musik derart lässig rüber kommt ..


und hier noch ein bild vom hirsch gestern abend -->> :erschreck:

gruss frieder
 
tretmine schrieb:
Muss ich recht geben. Ist nur ein Gerücht, welches sich mal wieder sehr gerne verbreitet. Genauso wie der Schwachsinn z.B. dass Enten kein Echo machen... Und und und...

MfG Phil

Wie soll denn bitte eine Ente auf einen Berg oder in eine Höhle kommen?
Und was soll das auch ergeben - Quak - ak- ak -ak .... ?? :hammer: :hammer: :hammer:

Jörn

PS (vergessen, weil schon geklickt): Mir ist schon klar, wies gemeint ist...
Und ich habs natürlich nicht selbst berechnet, habs auch nur mal gehört - bei ner Hummel erscheint es mir aber schon etwas komisch, dass die fliegen können....
und wegen der Transall muss ich immer an diese eine Simpsons Folge denken, wo Burns durchdreht und wie Howard Hughes wird....
*Knarre zückt* "Smithers, steigen sie schon in den Fichtenelch"

:D :D :D :D
 
Ich wusste schon immer, dass im Home Hifi Bereich die Leute noch eine viel größere Klatsche haben :ugly: ...bitte nicht ernst nehmen...

Ich versteh zwar nix davon, sieht aber kompliziert aus, deshalb Daumen hoch für die gemachte Arbeit.
 
das ist ja das geile an unserem hobby.
kein schwein weiß wirklich ganz genau bis ins letzte detail was er macht.
und am ende kommt immer etwas mehr oder weniger interessantes und zugleich etwas mehr oder weniger klanglich ansprechendes heraus.

Es zählt was am ohr raus kommt und dass kann meist keiner vorhersagen.
 
Die Beiträge von Herrn Frieder oder die Kommentare von Herrn Hirsch in diesem Forum amüsieren mich immer wieder köstlich.
Und diesmal kann ich mich einfach nicht zurückhalten, ein Posting auf diesen Thread zu schreiben.
Haben sich doch in diesem Forum zwei Zeitgenossen gefunden, die wie die Gralsritter ständig auf der Suche nach dem ultimativen Sound sind.
"Der Weg ist das Ziel".
Diesmal ist Herr Frieder auf seiner Zeitreise zum ultimativen Sound zu Zeiten des Verfalls der "Ex-UDSSR" zwischen-gelandet, während deren Herr Oleg um den Erhalt des guten Tons in der "Ex-UDSSR" gerungen hat.

"Selbstverständlich klingt das anders, Herr Frieder", so wie sich auch die Reise in einer Dampflokomotive anders anfühlt als in einem ICE-3, oder der Flug in einer Junker JU52 anders als in einem AIRBUS A380.

Die Frage ist doch: "Möchte ich jedes Luftloch in einer Junkers JU52 spüren und unwillkürlich zum Kotzbeutel greifen, wenn es mal wieder plötzlich ein paar hundert Meter bergab geht, aber am Ende vollgekotzt sagen: Huuuuiiii, das war aber ein authentischer Flug", oder möchte ich in Ruhe in einem A380 meine Zeitung lesen, von den Turbulenzen um mich herum nichts verspüren und am Ende des Fluges völlig entspannt aussteigen?"

Du, Frieder, gehörst zweifellos zur Junker JU52 - Fraktion: der von der Lufthansa gesponsorte Papierbeutel ist zwar voll, aber Du hattest einen prächtigen, authentischen Flug.
Ich indes steige entspannt aus dem Flieger, nicht gestresst wie Herr Hirsch, und widme mich meinem Business.
Dein Beitrag, Frieder, (Du hast sehr davor gewarnt, daß ein Laie wie ich ihn liest - da muß man schon ex-terrestische Ohren (so wie "Mr. Spock vom Raumschiff Enterprise") haben, um ihn nachzuvollziehen), amüsiert mich wieder köstlich.

Es würde mich nicht wundern, wenn Du beim nächsten AYA - Treffen mit einem Schellack- Plattenspieler und einem Röhrenverstärker im Kofferraum aufwarten würdest. Du müßtest dann nur der Jury erklären, daß das der absolute Klang ist und daß es authentischer nicht geht.

Gottseidank fahre ich mit einem CLARION 958RMC und der Soundstream durch die Gegend.
Das ist vergleichbar mit einem AIRBUS A380: entspannt geniessen.

P.S.
 
Es würde mich nicht wundern, wenn Du beim nächsten AYA - Treffen mit einem Schellack- Plattenspieler und einem Röhrenverstärker im Kofferraum aufwarten würdest. Du müßtest dann nur der Jury erklären, daß das der absolute Klang ist und daß es authentischer nicht geht.

nene charlie .. den plattenspieler mitzuführen überlasse ich lieber anderen .. dazu weiss ich viel zu gut dass es unmöglich ist einen plattenspieler mobil zu nutzen .. also sinnvoll meine ich ..

sehr belustigt bin ich über deine vergleiche .. umso belustigter als du es nicht gehört hast und gar nicht weisst wie es spielt ..

ganz offenkundig hast du ohnehin verständnisprobleme was meine geschreibsel angeht .. in der überschrift und auch im text habe ich erwähnt dass die technik-freaks (also diejenigen welche technik-vernarrt sind) besser nicht weiter lesen sollen .. wie du darauf kommst dass ich den laien vom lesen abhalten will kann ich indes nicht nachvollziehen ..

in diesem sinne .. freut mich dir freude zu bereiten ;) ;)

gruss frieder
 
Charlie_Waldschrat schrieb:
Die Beiträge von Herrn Frieder oder die Kommentare von Herrn Hirsch in diesem Forum amüsieren mich immer wieder köstlich.
Und diesmal kann ich mich einfach nicht zurückhalten, ein Posting auf diesen Thread zu schreiben.
Haben sich doch in diesem Forum zwei Zeitgenossen gefunden, die wie die Gralsritter ständig auf der Suche nach dem ultimativen Sound sind.
"Der Weg ist das Ziel".
Diesmal ist Herr Frieder auf seiner Zeitreise zum ultimativen Sound zu Zeiten des Verfalls der "Ex-UDSSR" zwischen-gelandet, während deren Herr Oleg um den Erhalt des guten Tons in der "Ex-UDSSR" gerungen hat.

"Selbstverständlich klingt das anders, Herr Frieder", so wie sich auch die Reise in einer Dampflokomotive anders anfühlt als in einem ICE-3, oder der Flug in einer Junker JU52 anders als in einem AIRBUS A380.

Die Frage ist doch: "Möchte ich jedes Luftloch in einer Junkers JU52 spüren und unwillkürlich zum Kotzbeutel greifen, wenn es mal wieder plötzlich ein paar hundert Meter bergab geht, aber am Ende vollgekotzt sagen: Huuuuiiii, das war aber ein authentischer Flug", oder möchte ich in Ruhe in einem A380 meine Zeitung lesen, von den Turbulenzen um mich herum nichts verspüren und am Ende des Fluges völlig entspannt aussteigen?"

Du, Frieder, gehörst zweifellos zur Junker JU52 - Fraktion: der von der Lufthansa gesponsorte Papierbeutel ist zwar voll, aber Du hattest einen prächtigen, authentischen Flug.
Ich indes steige entspannt aus dem Flieger, nicht gestresst wie Herr Hirsch, und widme mich meinem Business.
Dein Beitrag, Frieder, (Du hast sehr davor gewarnt, daß ein Laie wie ich ihn liest - da muß man schon ex-terrestische Ohren (so wie "Mr. Spock vom Raumschiff Enterprise") haben, um ihn nachzuvollziehen), amüsiert mich wieder köstlich.

Es würde mich nicht wundern, wenn Du beim nächsten AYA - Treffen mit einem Schellack- Plattenspieler und einem Röhrenverstärker im Kofferraum aufwarten würdest. Du müßtest dann nur der Jury erklären, daß das der absolute Klang ist und daß es authentischer nicht geht.

Gottseidank fahre ich mit einem CLARION 958RMC und der Soundstream durch die Gegend.
Das ist vergleichbar mit einem AIRBUS A380: entspannt geniessen.

P.S.

Hallo,
schön dass Du dich noch freuen kannst........

Aber den Plattenspieler führen schon andere mit sich......

Aber eines ist sicher,
lieber schwebe ich in unwirklichen Welten,
als den dumpfen Sound eines Flugzeuges zu geniesen.

Wenn Du A380 genauso vergötterst wie damals deinen Alto,
schafft die es vielleicht auch in die weiten des Alls........ :hippi:

Hirsch
 
Hmmm...
Das Ergebnis zählt und wenn es dir gefällt.
Ich bin auch kein Freund von "Einmessungen" und super perfekten Frequenzverläufen,
es muss so klingen, als spielt die Kapelle live in meinem Wohnzimmer
und das tat es auch,
zwei "günstige" Mitteltöner in 44mm MDF Gehäuse + zwei "günstigen" Hochtönern, an nem alten Yamaha-Verstärker, mit 2*0,75mm² über 10 Meter...
Mitteltöner ohne Filter, Hochtöner mit nem einfachen Kondensator, und es hat geklungen,
Traumhaft, wie echt ;-)

Immer weiter Probieren.
 
@frieder: Das ganze hat für mich mehr mit Technik und Gebastel und Antivoodoo zu tun, als Du lieber Frieder wahrscheinlich wahrhaben willst. Was ich da sehe sind interessante Schaltungen und Verdrahtungen, wo sicherlich viel Denkarbeit und KnowHow hintersteckt. Mit Voodoo hat das nicht das geringste zu tun. Das der Widerstand eines Kabels nichts über den Klang sondern höchstens etwas über die Verluste eines Kabels aussagen, sollte eigentlich auch klar sein. Ich wette mit Kabeln von 1980 wäre kein wirklicher Unterschied zu hören. Du wiederlegst ja gleichzeitig auch wieder andere Voodoo-Theorien, siehe Netzleiste etc... Imho hat sich einzig und allein einer viel Gedanken gemacht, was vernünftiges gebastelt/entwickelt. Das wars, der Rest mit Kabeln und Laufrichtung ist Mumpitz, die Freiheit das zu Sagen nehme ich mir (ohne Visa aber mit ausreichenden E-Technik-Kenntnissen).

@Charlie: Dir ist schon klar, daß Du etwas überheblich rüberkommst? Schön, wenn Du zufrieden bist, aber mein Geschmack wäre Deine Anlage zB. nicht, habe sie ja in HH gehört. Leben und leben lassen...
 
schön zu lesen. nur eine kleine erklärung für die "schlaufen in der Leitung. in den 50zigern hatten die entwickler anscheinend doch auch schon ganz gute ohren. die "schleifen wurden in der NF/Hf zum abgleichen gemacht. die veränderung im signalweg ist mit einen oszie sehr schön zu sehen und wirkt sich positiv oder gewollt negativ auf die übertragerfunktion des oder der leitungen aus. ist in jeden älteren röhrengerät zu bewundern. gruß peter
 
Signatur:


"Es erscheint alles einfach, wenn man nicht tief genug hinterfragt"


…sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen…
:hippi:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hallo bolle

naja .. ganz stimmt es nicht dass es nichts mit voodoo zu tun hat .. oder sagen wir es anders herum .. es werden viele dinge gemacht welche die "normalen" techniker als klangmordend bezeichnen .. und es werden dinge gemacht die heutzutage absolut tabu sind weil sie dem mainstream entgegenstehen .. ich will es aber wirklich nicht weiter vertiefen .. das problem ist eben dass sich etwas eigenes hintergrundwissen mischt und ich dieses nicht offenlegen will und werde .. aber das soll ja auch nicht das thema sein ..

wenn du wetten willst dass mit kabeln von 1980 kein unterschied zu hören wäre dann ist die wette jedenfalls gewagt ..

ich weiss dass ich einige voodoo-theorien widerlege .. wobei es sich zeigen wird wie das ganze mit einer üblicherweise von mir genutzen stromzufuhr funktioniert .. es amüsiert mich ja selbst dass viele "allgemein bekannte" dinge nicht befolgt werden und das ergebnis gleichwohl sehr gut ist ..

das wesentlichste erscheint mir jedoch dass es gelungen ist dass zumindest ich vollkommen entspannt musik hören kann und die musik einfach unheimlich präsent ist .. dabei aber so irgendwie als aus einem stück gegossen und sehr homogen .. trotzdem fehlt nichts - im gegenteil

naja .. ist ja auch wurscht .. für meinen geschmack ist es das beste was ich kenne .. und deshalb habe ich zu hause nunmehr auch endlich ruhe ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten