- russian connections - heute: richtige phase ist wichtig

frieder

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
3.241
hallo allerseits ..

gestern mittag kam der oleg vorbei .. ein besuch auf den ich mich schon lange gefreut habe .. den oleg kenne ich schon seit einigen jahren und sein guru.meister (der mic) hatte mir vor einiger zeit schon mal meine alten VT52 röhren-monos auf vordermann gebracht .. ausserdem habe ich das ein oder andere kabel vom oleg in betrieb ..

der oleg lebt nach dem muster "nur wenn wir musik als musik hören (können) dann haben wir unsere hausaufgaben richtig gemacht. wenn ich musik höre dann will ich sie nicht wie ein scanner aufnehmen und auswerten ob das sternchen jetzt in der richtigen sekunde am genau gewünschten platz aufleuchtet. wir sind kein mess-system und wir wollen musik leben und nicht vergewaltigen/sezieren" ..

insoweit unterscheidet sich seine einstellung nicht grossartig von meiner .. und sie ist in der konsequenz nicht vereinbar mit den hörgewohnheiten vieler techniker / bürokraten und auch selbsternannter highender ..

deshalb sollten diese auch nicht unbedingt weiter lesen weil sie es zum einen nicht verstehen werden und ich es zum anderen nicht erklären kann und will ..

jedenfalls haben wir erst in aller ruhe bei mir ein paar stückchen auf einer LP angehört .. das ganze über die tannoys .. VT52 als antrieb .. kleine röhrenvorstufe als phono stage ..

klar bei dieser konstellation dass die VT52 nicht ideal weil etwas zu leistungsschwach sind ..

dann als erstes ein verindungskabel ausgetauscht .. NF zwischen übertrager (MC-step-up) und phono stage ..

sofort merklich musikalischer geworden .. (dort war ein ortofon blablabla-phono kabel dran .. basis kupfer .. es kam ein kabel vom oleg dran .. basis kupfer) ..

also eine kleinste veränderung und sofort ein deutliches ergebnis .. musikalität ..

dann die phono stage ausgetauscht .. eine selbstbau vom oleg dran .. besonderheit hier dass sie ohne kondensatoren im signalweg aufgebaut ist .. und noch irgendwas was ich nicht verstanden habe ..

auch hier eine erfreuliche veränderung .. was aber nicht verwunderlich ist da ja eine ganze baugruppe ausgetauscht worden ist ..

anschliessend .. und jetzt kommt so langsam voodoo in's spiel .. meinen denon-dvd genommen und angeschlossen .. nun aber komplett mit dem oleg seinen kabeln (ausser lautsprecher) und mit einer hybrid-class-a-endstufe von ihm .. so um die 15 watt .. (pro kanal) ..

hierbei über die kabel unterhalten und über die inneverkabelung seiner geräte .. zum einen handelt es sich ausnahmslos um alte bestände von ehemals grossen deutschen hersteller-namen .. teilweise bestände bis in's jahre 1930 und älter .. die kabel werden vom oleg behandelt .. unter anderem laufrichtungsabhängig mit high voltage .. sie werden streng laufrichtungsabhängig konfektioniert .. sie werden hierbei einmal links und einmal rechts herum verdrillt .. jeder der das kabel dann mal auf seinen ohm'schen widerstand überprüft wird die augen verdrehen .. werte so hoch wie der turm von pisa .. naja .. nicht ganz .. aber eben auch nichts mit "diese kabel haben praktisch keinen messbaren widerstand mehr und sind deshalb allem anderen überlegen" .. pustekuchen .. nichts in die richtung ..

dann rein gehört .. und ich war weg von dieser welt ..

noch nie hat bei mir zu hause auch nur ansatzweise so schön musik gespielt .. und ich will jetzt aus gutem grunde nicht vokabeln wie auflösung raumausleuchtung griffigkeit schnelligkeit oder sonstwas verwenden weil das alles nur sprachliche krücken wären und diese art der musik nicht richtig beschreiben können ..

kurzum .. es war einfach richtig gut.

von den schlaufen in der innenverkabelung will ich auch nicht reden .. nicht von den handgewickelten übertragern .. nicht von den wilden frei-verdrahtungen .. nicht von den mini-käbelchen die man fast nicht sehen kann und die einfach musik machen ..

und zu allem dann auch noch einen 1-zu-1-übertrager zwischen vorstufe und endstufe .. und dann auch noch irgendetwas parallel in die netz-leiste eingestöpselt .. netz-leiste in higherend-qualität .. aus'm baumarkt für 1.20 euro geholt ..

kurzum .. es werden viele nicht verstehen können und viele nicht verstehen wollen .. es werden einige hören wenn sie simone und mich mal besuchen (der oleg hat mir nämlich einen teil zum ausprobieren da gelassen) .. es ist für mich das beste was ich kenne .. nicht mehr und vor allem auch nicht weniger ..

gruss frieder
 
so .. zum allgemeinen erschrecken ..

:D :D

p10100013cy.md.jpg


p10100053ru.md.jpg


und noch eins

p10100062aw.md.jpg


gruss frieder
 
Hallo Frieder!!

Ich habe mir erlaubt deinen Bericht durchzulesen! ;)
SEHR schön!! Gefällt mir SEHR!

Naja-es gibt hald Dinge,welche nicht mit Worten zu beschreiben sind-man muss es eben sehen bzw. in diesem Falle gehört haben!
Außerdem führen "viele Wege" nach Rom-UND eben auch "andere Wege"!
Nicht alles was Gold ist-glänzt-oder anders gesagt:
"Es muss nicht alles glänzen,was wie "Gold wirkt"!!


Wünsche noch einen schönen Sonntag!
Viele Grüße an Simone!

Viele Grüße von der Isar!

mfg

stempsy,stefan



:D :D :D
 
Sieht für mich LECKERST aus..
Klasse !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
(keine übertreibungen!).......
no under THROWING... .. .

Der Vorverstärker der bei mir am ALLERSTbesten klingt sieht nicht "unähnlich" INNNEN aus..........
http://www.dayton-wright.com/DWSPS01.html ..

auch der...
(Sieht innen nicht SO (gut!!!) aus aber macht seine ARBEIT überaus LECKER...)
http://www.spectralaudio.com/dmc-20.htm

Wenn's so geht und FREUDE macht........................(an Frieder und seinen FREUND!)
Warum nicht !

Grüße an...............
auch ???................



aus HAMBURG !

Anselm
 
Hmm, wow...
solche Erfahrungen würde ich auch gerne sammeln... obwohl ich bei einigen Sachen skeptisch bin - lasse mich aber gerne überzeugen !!

Cya, LordSub
 
Hallo Frieder,

sehr lecker, sowas lese ich immer gerne, mehr davon...! :bang:

Auch ich wünsche noch ein schönes Rest WE

Rainer
 
@ all

das erstaunlichste für mich ist wie gut das alles funktioniert obwohl lediglich noch im line-bereich der endstufe eine kleine röhre eingesetzt wird .. der rest ist duch und durch transistor .. alles sehr eigenartig für mich und damit umso erstaunlicher .. immerhin bin ich zugegebenermassen ein freund von röhren-sachen ..

p10100030xm.md.jpg


grundsätzlich würden sich bei betrachtung des konzeptes den meisten leuten die haare stellen .. das signal durchläuft auf dem weg vom quell-gerät bis zum speaker immerhin drei ! übertrager .. bei MC sind es deren sogar vier. kabelwiderstände recht hoch .. laufrichtung zwingend .. netzleiste ohne echte bedeutung .. dafür phase sehr wichtig .. externes parallel in die leiste zugeschaltenes gerät wichtig .. und das sind nur die verständlichsten sachen ;) ;)

gruss frieder
 
Hallo Frieder,
für was sind denn die Knoten/Schleifen in den Kabeln (Masse Cinch) gut? Irgendwas besonderes?

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Hallo Frieder,
für was sind denn die Knoten/Schleifen in den Kabeln (Masse Cinch) gut? Irgendwas besonderes?

Gruß
Konni

voodoo?

ich weiss es wirklich nicht konni .. vielleicht auch nur eine markierung für die "laufrichtung" .. weiss nicht .. finde es jedenfalls recht lustig .. die kringel sind in jedem kabel .. immer in einer richtung .. wenn es keinen wechselstrom gäbe immer in richtung plus am kabel-anfang ..

habe auch aufgehört mir über viele eigenarten der sachen vom oleg gedanken zu machen .. nur das ergebnis zählt ..

gruss frieder

p10100053ru.jpg
 
Hallo Frieder!!

Ich habe von "Knoten in Kabeln" schon mal vor ein paar Jahren in einem anderen Forum gelesen!Sicherlich ist "Knoten" nicht gleich "Knoten"!
Damals hab ich das nicht soo ganz geglaubt,ABER anscheinend gibt es wohl doch mehr Leute,welches auch dieses "Feature" "Nutzen"!!!

SUPER!!!! :beer: :beer:
Einfach faszinierend!

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Da mag man ja kaum noch so einen schnöden Bericht über kanalgetrenntes Equalizing oder Erfahrungsberichte über "normale" Komponenten schreiben. Ich finde das klasse, was ihr so treibt. Mehr davon! Sehr interessanter Bericht!

Gruss, Wolli (der sich das unbedingt mal anhören möchte).
 
Klasse Bericht.
Abenteuerliche Bilder. (nicht negativ gemeint)
Einfach "faszinierend" was man so alles machen kann...

Wie man nur auf so manche Sache erst mal kommt!?
Das reines Versuch/Fehler-Prinzip, oder?

Naja, Hauptsache es musiziert.
Freut mich!
:beer:
 
hallo allerseits ..

erst einmal herzlichen dank für die freudigen äusserungen ;)

ich habe heute mittag einiges an CD's laufen lassen und unheimlich oft die musik vollkommen neu und anders erlebt .. es scheint als würde das ganze plötzlich musik (auf der einen seite) von reinen ansammlungen an tönen (auf der anderen seite) trennen .. soll heissen .. viele live-aufnahmen die zwar qualitativ etwas zu wünschen übrig lassen haben riesen spass gemacht .. und sich nebenbei sehr anders angehört als bisher .. andere CD's .. zum teil hochwertig aufgenommen haben sich als lahme und emotionslose studio-hüllen geoutet .. zwar in der aufmachung perfekt .. aber ohne jeden drive .. zusammengebastelt am computer ..

viele dinge die ich selbst sehr sehr oft benutzt habe um zu sehen ob dies oder das jetzt richtig ist .. naja .. sind eigentlich für die tonne .. hart aber eben ehrlich ..

es ist schon komisch dass man sich über viele jahre mit musik in der ein oder anderen art beschäftigt .. und dann irgendwann da sitzt und den eindruck hat dass man soundsoalt geworden ist ohne eigentlich verstanden zu haben worum es geht ..

woher der oleg sein wissen hat kann ich euch nicht sagen .. ich weiss dass er mit zwei älteren gurus zusammen arbeitet und entwickelt .. sind ebenfalls aus der guten alten russischen ecke .. haben das alles von kindheit an gelernt und beruflich betrieben bis zum niedergang der udssr .. der oleg selbst ist auf der suche nach altem wissen .. vor allem auch wissen das in deutschland (ja das gab es einmal vor langer zeit) vorhanden gewesen ist .. ich nenne da nur ein paar namen .. klangfilm telefunken siemens .. er kennt einige techniker von früher .. und treibt sich auch in alten tonstudios rum .. und er ist findig was materialien und verarbeitungstechniken angeht die wir heute gar nicht mehr kennen .. die rezepturen sind einfach nicht mehr bekannt .. wahrscheinlich gäbe es auch irgend eine verordnung aus brüssel dass man das heute gar nicht mehr so machen soll und/oder darf ..

die eigentlichen "geheimnisse" wird der oleg aber schön für sich behalten .. und die dinge die er mir erzählt werde ich selbstverständlich auch nicht rumplaudern ;)

gruss frieder
 
Hallo!!!

vor allem auch wissen das in deutschland (ja das gab es einmal vor langer zeit) vorhanden gewesen ist .. ich nenne da nur ein paar namen .. klangfilm telefunken


*DAUMEN HOCH* Auch ein Schild "Made in West-Germany" oder
"Made in Germany" gehört wohl,vermutlich im Zuge der EU(??),der Vergangenheit an!

Der das immer bewundert,wie ein kleiner Junge,wenn er an seinem ersten Schultag die Schultüte öffnet!!

*FREU*

schönen Abend an den Bodensee!

mfg

stempsy,stefan
 
Sehr schöner Bericht!
Da sieht man mal wieder, dass "Klang" doch kein rohes Ei ist und man gerne damit "arbeiten" darf. Auch wenn es heute oft anders gesehen wird.
Recht hast du: Ganz egal wie, hauptsache das Teil verzaubert am Ende.

Ich selber verstehe relativ wenig von Röhren-Technik. Hatte aber mal hier 2 Röhrenverstärker. Auch absolute Freiverdrahtung (sah "schlimmer" aus, als auf deinen Bildern). K.a. was für Lautsprecher dran waren. Ist schon ewig her. Aber verzaubert hat es einen schon.
Leider ist irgendwann eine davon wegen nem Kurzschluss gerade wegen der Freiverdrahtung abgefackelt. Daraufhin war die Röhre kaputt und ich glaube er hat damals keine mehr dieser uralten Teile gefunden. :( :( :(

MfG Phil
 
Schöner Bericht!! Freut mich für dich, dass du wieder einen Schritt nach vorne gemacht hast!
 
Da sieht man mal wieder, dass "Klang" doch kein rohes Ei ist und man gerne damit "arbeiten" darf. Auch wenn es heute oft anders gesehen wird.
Recht hast du: Ganz egal wie, hauptsache das Teil verzaubert am Ende.

hallo phil ..

ich denke nicht dass "das teil" am ende verzaubert oder begeistert .. es ist viel mehr so eine art philosophie (blödes wort in dem zusammenhang) die hinter dem ganzen steckt .. es wird mit altem material das ohne rücksicht auf kosten hergestellt worden ist und mit teilweiser neuer technik gearbeitet .. das ganze kombiniert mit einer unmenge an handarbeit (weil mache dinge eben nicht maschinell hergestellt werden können) und mit sehr zeitaufwendiger feinabstimmung durch reines hören .. da haben die mess-instrumente dann kein wörtchen mehr mitzureden .. der oleg fertig jedes kabel selbst das er einsetzt .. das rohmaterial wird für den jeweiligen einsatz optimiert ausgewählt .. die übertrager werden händisch gewickelt .. die kobalt-kerne kommen über viele umwege zum oleg .. das ergebnis hat mit high-end rein gar nichts zu tun und soll damit auch nichts zu tun haben .. vielleicht ist es deshalb so unerhört gut ..

Schöner Bericht!! Freut mich für dich, dass du wieder einen Schritt nach vorne gemacht hast!

danke dir .. ich denke es war nicht ein schritt nach vorne sondern vielmehr der schritt schlechthin :thumbsup: :thumbsup:



gruss frieder
 
Hallo frieder!

Danke für den schönen Bericht.
Dazu fällt mir nur ein, was der olle Hamlet schon wußte:
"Es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die sich nicht mit Deiner Schulweisheit erklären lassen, Horatio!"

Hummeln und die Transall dürften nach den zur Zeit gültigen Gesetzen der Aerodynamik nicht fliegen können, weil sie zu viel Gewicht im Verhältnis zur Spannbreite haben - tun sie aber trotzdem....

Genauso denke (und weiss ich), dass es auf dem Sektor viel gibt, was man (noch) nicht messen kann - wer weiss, vielleicht gibt es irgendwann ja mal ein "Authentizitätometer" :D

Ich weiss jedenfalls, dass ich nichts weiß.

Und ich weiss, das Frieder hören kann und (obwohl mans kaum glauben mag) NICHT übertreibt bei seinen Klangbeschreibungen.

Von daher: WILL AUCH HÖREN:.... :hammer: :hammer: :hammer:

Beste Grüße und viel Spaß bei Deinen neuen Machenschaften... (mal aus Neugier: Was sagt denn "Das Ohr" Simone dazu, der schärfste Kritiker des Frieder ;) ?)

Jörn
 
Zurück
Oben Unten