RS Audio Master Set

Fact schrieb:
Irgendwie seh ich den nächsten Forum Hype mit RS Audio kommen...

aber gut, hat jetzt eh lange genug gedauert bis alle draufkommen das die Sachen top sind^^

Hype? Das glaub ich weniger.... Hype isses doch wenns unberechtigt iss :D
 
Hi. Falls irgendwelche Fragen zu RS Audio existieren, bin ich gern bereit weiter zu helfen.
 
welche, die Pro? die gibts ja einzeln sowie auch die SPL

Master wirste nie einzeln bekommen, das System soll nicht zerissen werden weils aufeinander abgestimmt ist, hab ich mir sagen lassen

aber am besten einfach anrufen, sind sehr freundlich am Tel. ;)
 
Hi,
vielleicht kann ich selbst einiges ueber das Master System klarstellen.

Ich muss schon darueber schmunzeln das einige schon auf Fotos sehen das ich Konstruktionsfehler gemacht haben muss, und das was alle anderen kopieren richtig ist.

Ich weiss nicht wo ich anfangen soll, aber ich versuche es mal !.

Das mit den offenen Koerben ist schon richtig, je besser ein Korb hinterlueftet ist je
weniger Widerstand setzt er der Luft entgegen.
Aber eigentlich geht es eher um Stroemungsgeraeusche aber egal.

Das kopieren von Home Chassis funktioniert aber nicht immer im Car Hifi.

Zu 95% spielen alle Car Hifi LS auf das offene Tuervolumen und nicht wie zu Hause im geschlossenen Gehaeuse, wo keine Spaene, Dreck oder Feuchtigkeit in den Luftspalt gelangen koennen und diese den LS unwiederruflich zerstoeren koennen.
Wer weiss schon das z.B. in Malaysia ganzjaehrig ueber 30 Grag herschen und eine Luftfeuchtigkeit die einer Sauna in nichts nachsteht und es jeden Tag regnet.

Also nicht kopieren sondern konstruieren !
Das ist eben meine Sichtweise !

Wir machen unsere Karbonmembranen selber !

Jetzt noch mal zum Korb des Master MTs und TTs. Wie auf einem der Fotos zu erkennen, bei dem man den Korb des MTs von innen sieht, ist klar zu erkennen, das er offen konstruiert ist und der Luftbewegung keinerlei nenenswerten Widerstand entgegen setzt.

Gruss
 
Welcome Roberto! :thumbsup:

Gruß Joe

PS: Paket ist unterwegs...
 
Erklaerung die 2.

Uns war wichtig einen Korb zu konstruieren der keinerlei Eigenresonanz mehr aufweisst,und dadurch einen zuwachs an dynamik erlangt.

Viel Arbeit haben wir in den Antrieb des Mts und TMTs gesteckt.

Wie schon von einigen beschrieben handelt es sich um eine Unterhangschwingspule.

Der Antrieb des TMTs besteht aus einem ueberdimensionierten Ringneodym mit einer oberen Polplatte von 16 mm hoehe und einer Schwinspulenlaenge von 8 mm.
Somit haben wir einen Linearen Hub von +/- 4 mm.
Trotzdem besitzt der LS eine Empfindlichkeit von 90 db.
Bei gleicher Konstruktion mit einem Ferritmagnet wuerde die Empfindlichkeit unter 80 db sinken und der LS unbrauchbar sein.

Das reicht glaube ich erst mal !!!

Gruss an Alle
 
ROBSCA schrieb:
Das mit den offenen Koerben ist schon richtig, je besser ein Korb hinterlueftet ist um so weniger Widerstand setzt er der Luft entgegen.Aber eigentlich geht es eher um Stroemungsgerauesche aber Egal.

Ach, nicht um mechanische Verluste und störende Luftpolster?

ROBSCA schrieb:
zu 95% spielen alle Car Hifi LS auf das offene Tuervolumen und nicht zu Hause in molligen geschlossenen Gehaeusen, wo keine Spaene durch den Einbau oder Dreck und Feuchtigkeit hineingelangen koennen in den Luftspalt und diese dann unwierruflich zerstoert sind.

Bei großflächigen Öffnungen kann man feinmaschige Gitter oder andere poröse Materialien anbringen (z.B.Rainstop). Auch sollte man annehmen, dass sich nur die Leute so ein System kaufen, die a) einen Händler hinter sich haben, der auf den Einbau achtet, oder b) es selbst gut genug wissen. Auch scheinen andere Hersteller damit keine größeren Probleme zu haben.

ROBSCA schrieb:
Also nicht Kopieren sondern Konstruieren !!!

Man muss das Rad nicht neu erfinden. Was gut ist, darf man kopieren. Im Gegenteil wäre man schön blöd, wenn man es nicht täte.


Ich finde es toll, dass du dich extra angemeldet hast, um deine Konstruktion zu rechtfertigen, was im Grunde gar nicht nötig gewesen wäre. Weniger toll finde ich die Art und Weise. Ich denke, dass ich meine Bedenken gut begründet habe und auch nirgendwo davon gesprochen habe, dass es sich um einen schlechten Lautsprecher handele.

Dennoch herzlich willkommen ;)
 
Wenn ich mir den auf Seite 3 gezeigten Korb mal von oben vorstelle (also ungefähr die Sicht, die die Membran hat), kann ich mir gut vorstellen, dass das schön licht ist.
Wobei ich glaube, dass es der MT relativ "einfacher" hat als der TT.

Die Chassis sind ja sicher mehrfach gemessen worden bei der Entwicklung. Wie schaut denn der Rms Wert des 16ers aus?

Gruß, Patrick
 
Und für die, die Toermel nicht kennen. Der Kerl ist so markenunabhängig und leidenschaftslos in der Hinsicht, er könnte fast ein Android sein ;-)

Wenn ihr mit ihm diskutiert schmeißt alles emotionale über Bord und seid nichts als sachlich ;-)

Patrick
 
Hi Mirko,

ich glaube nicht das ich dich persoenlich angegriffen habe oder unfreundlich sein wollte.

man kann alles so machen wie du schreibst oder eben anders.

Ich habe einfach aus meiner Sicht versucht zu zeigen warum so und nicht anders.

ich wollte mich auch nicht erklaeren sondern Fragen die ich auf 5 Seiten hier im Forum gelesen habe beantworten !

Gruss
Roberto
 
Vielleicht habe ich auch etwas übertrieben, aber...
ROBSCA schrieb:
Aber ich muss schon darueber schmunzeln das einige schon auf Fotos wissen das ich Konstruktionsfehler gemacht haben muss und das was alle anderen Kopieren richtig ist.
... las sich etwas von oben herab. Wenn das nicht so gemeint war, dann haken wir das mal unter "Problem der schriftlichen Kommunikation" ab.

@Patrick... danke für die Blumen :blume:
 
ToeRmeL schrieb:
ROBSCA schrieb:
Aber ich muss schon darueber schmunzeln das einige schon auf Fotos wissen das ich Konstruktionsfehler gemacht haben muss und das was alle anderen Kopieren richtig ist.
... las sich etwas von oben herab. Wenn das nicht so gemeint war, dann haken wir das mal unter "Problem der schriftlichen Kommunikation" ab.

Ach Mirko, du schmunzelst doch auch (ich übrigens genauso), wenn Leute vom Aussehen einer Platine auf die klanglichen Qualitäten schliessen! ;) :keks:
 
ToeRmeL schrieb:
Man muss das Rad nicht neu erfinden. Was gut ist, darf man kopieren. Im Gegenteil wäre man schön blöd, wenn man es nicht täte.

Und dann wird das gute nie besser! :thumbsup:


das ist der größte Unsinn, den ich heut Morgen gelesen hab. :hammer:


Wenn immer nur kopiert wird, wird nie etwas neues revolutionäres entstehen. Jeder der nur kopiert ist zu bequem oder hat nicht die Fähigkeiten was eigenes zu entwickeln.

Ich finde es super, wenn neue Wege gegangen werden und nicht im Baukasten gespielt wird. Die Z-Studio und HZ-HT´s gehen den gleichen Weg und das kann nicht falsch sein!!! :thumbsup: :beer: :beer: :beer:
 
Masterstroke schrieb:
Wenn immer nur kopiert wird, wird nie etwas neues revolutionäres entstehen. Jeder der nur kopiert ist zu bequem oder hat nicht die Fähigkeiten was eigenes zu entwickeln.

Und das ist der größte Blödsinn, den ich heute morgen gelesen habe :stupid: Wer sämtliches Wissen seiner Vorgänger und Vordenker einfach ignoriert, darf als dumm bezeichnet werden. Der Lautsprecher an sich ist ja auch nur eine plumpe Kopie einer 100 Jahre alten Konstruktion. Die stellst du ja auch nicht in Frage, wo man doch eigene Wege gehen könnte?
 
es gibt auch andere Lautsprechersysteme, die sind nur nicht für´s Auto zu gebrauchen.

Aber warum darf man nicht mal was neues versuchen? immer nur auf dem Bekannten zu bauen, kann nicht der richtige Weg sein!!! :thumbsup:
 
Schön das du den weg ins Form gefunden hast ,juergen
 
Zurück
Oben Unten