Rockford RFD 2212 vs. µ Precision THW No.1 vs. DLS Iridium12

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.853
Real Name
Gerhard
Hab in den letzten beiden Wochen desöfteren Subwoofer getausch und getestet und wollte euch den Bericht nicht vorenthalten!

Getestet wurde in meinem Auto, Gehäuse ~35Liter geschlossen mit Stahlring! Da alle Subwoofer 12" sind und den gleichen Lochkreis hatten war der Stahlring optimal! Als Antrieb musste die DLS A6 herhalten!

Hier erst mal die Kandidaten:

Rockford Fosgate RFD 2212 Punch HX2
Ich hatte die 2x4 Ohm Variante, angeschlossen wurde er paralell also 2Ohm. Riesige Schwingspule große Belüftungsöffnungen.




Thomas Hoffman THW No.1 12"
Mit 4Ohm Single Schwingspule und engen Luftspalt ansonsten "unspektakulär".




DLS Iridium 12"
Mit 2x4Ohm Schwingspulen - angeschlossen wurde er ebenfalls paralell. Was gleich auffällt ist das der Iridium mechanisch nicht den Hub machen kann wie der Rockford oder der Micro Precision, hat aber den größeren Antrieb und einen sehr engen Luftspalt




Klangbeschreibung folgt sogleich...

Grüße Gerhard
 
Zum Klang...
Hab jeden Sub ~2-3mal verbaut um die Unterschiede genauer bestimmen zu können!
Testumstände waren bei allen 3 gleich bis auf die verschiedenen Impedanzen!
TP 50Hz / 30dB
kein EQ
Subsonic bei 20Hz/12dB

Rockford Fosgate RFD 2212 - es gibt eigenlich nur eines was dieser Sub richtig kann! Druck & Pegel! Das ein Subwoofer im geschlossenen Gehäuse derart unsauber spielen kann war mir neu! Die Ankopplung ans Frontsystem gelingt nicht so richtig (das will was heissen bei einem geschlossenen Sub)!
Der RF Sub spielt extem unpräzise und schwammig, er schafft es nicht einem komplexen Basslauf zu folgen. Was mich aber am meisten gestört hat war das er einen "Druck in den Ohren" erzeugt hat! Tiefgang war im geschlossenen Gehäuse ausreichend!

Da ich leider keine Parameter habe kann ich auch nicht sagen welches Gehäuse passen würde - gemessen hab ich ihn nicht.

Edit: Der Rockford kommt in 35litern auf eine Qtc von ~ 0,87

Thomas Hoffmann THW No.1
Er spielt schon mal eine ganze Ecke präziser und schneller als der Rockford Sub und das bei gleichem Druck und Pegel!
Er lässt sich schon gut ans Frontsystem koppeln zeigt aber ab und zu das auch er nicht der schnellste ist und hinkt dann etwas nach. Auch der THW erzeugt einen leichten (bei weitem nicht so schlimm wie beim RF) Druck in den Ohren. Tiefgang ist auf jeden Fall ausreichend.

Hier hab ich die T/S gemessen - er ist gut geeignet für geschlossene Gehäuse in 35litern kommt er auf eine Güte von ~0,9.

DLS Iridium 12
Bei ersten Basschlag merkt man bereits wohin die Reise geht, aufeinmal ist kein Bass mehr "hörbar"! Der Druck auf den Ohren verschwindet zur gänze! Er spielt sehr sauber und präzise, was mir am meisten gefällt ist die Ansatzlosigkeit mit der er Bässe spielt! Schön knackig und auf den Punkt! Passt sich wunderbar dem Frontsystem und integriert sich sehr schön in der Bühne! Der Iridium ist nichts für Leute die ihren Bass "hören" wollen! Er macht irrsinnig viel Körperbass OHNE das man ihn hört!
Tiefbass ist auch ausreichend vorhanden!

Im BR tief abgestimmten Gehäuse hatte ich ihn schon aber was der jetzt im geschlossenen macht haut einem dann doch nochmal vom hocker!

Keine Frage welchen ich behalten werde :bang:
Grüße Gerhard
 
GEIL !!! :thumbsup:

Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen, hatte eben diesen Rockford auch mal im von RF empfohlenen geschlossenen Gehäuse verbaut, zu Testzwecken...
Wollte dir nur nicht vorgreifen....

IMHO einer der GRUSELIGSTEN und SCHLECHTESTEN Woofer, die ich je gehört hab ! :erschreck:
Da gefällt mir ne MP Tube ja noch besser.... :ugly:

Grüße, Martin

PS: Hast du den "kleinsten" DLS mal ausprobiert ? :kopfkratz:
Der Dimitri sagte mir in Sinsheim, er hätte sich mit Absicht für diesen entschieden, weil er aus dem kompletten DLS-Sortiment alles am perfektesten konnte... :erschreck: :alki:

Grüße, Martin
 
Hab jeden Sub ~2-3mal verbaut um die Unterschiede genauer bestimmen zu können!
Testumstände waren bei allen 3 gleich bis auf die verschiedenen Impedanzen!

Alle Woofer im selben gehäuse ? Kommt so rüber.... Wo sind dann die Bedingungen gleich ?


grüße
jan
 
Zahnstocher schrieb:
Da ich leider keine Parameter habe kann ich auch nicht sagen welches Gehäuse passen würde - gemessen hab ich ihn nicht.

Unter dieser Bedingung kannste den Test eigentlich als sinnlos sehen. Ich selber hatte so gut wie alle Subs der Serie 20002 und 2003 gehabt und damit richtig rumgebaut. Es hängt ganz vom Musikgeschmack wieviel man den Subs an Litern zur Verfügung steht.

Ich hatte damals meine 3 12" HE2 geschlossen in einer geschlossenen Kiste, die etwa 25 Liter pro Sub hatte - mit gutviel Akustikwolle und an einer 1.5 KW analogen Stufe. Das Gehäuse war selbst in einer "Bandpass-Konstruktion" verbaut.

Die Subs haben extrem geil gespielt. Kontrolliert wie sau, trocken und absolut dynamisch.

Die HX2 spielen etwas tiefer als die HE2... ich würde da gut mit dem Gehäuse rumspielen. In einem guten Gehäuse können die richtig gut spielen - insbesondere gut Druck machen ;)

Von ihrem Charakter sind die Subs nicht trocken sondern eher etwas wuchtiger.... des ist klar
 
P406 schrieb:
GEIL !!! :thumbsup:

Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen, hatte eben diesen Rockford auch mal im von RF empfohlenen geschlossenen Gehäuse verbaut, zu Testzwecken...
Wollte dir nur nicht vorgreifen....

IMHO einer der GRUSELIGSTEN und SCHLECHTESTEN Woofer, die ich je gehört hab ! :erschreck:
Da gefällt mir ne MP Tube ja noch besser.... :ugly:

Grüße, Martin

PS: Hast du den "kleinsten" DLS mal ausprobiert ? :kopfkratz:
Der Dimitri sagte mir in Sinsheim, er hätte sich mit Absicht für diesen entschieden, weil er aus dem kompletten DLS-Sortiment alles am perfektesten konnte... :erschreck: :alki:

Grüße, Martin

Abend Martin,

Kannst dich noch erinnern wieviel Liter RF vorgeschlagen hat?
Ich denk mal mit 35 Litern bin ich nicht weit weg davon!

Zum kleinen DLS kann ich nichts sagen hab ihn zwar im Mini gehört aber nie selber probiert!

@Buh, Wenn man will kann man alles madig machen...
Hab nach den Parametern des RF Sub gesucht...
Alle 3 Subwoofer sind prinzipiell für geschlossene Gehäuse geeignet.

Grüße Gerhard

Edit meint under diesen Umständen ist eigentlich der Beitrag vom dbdragandi Sinnlos :keks: :effe:
 
War da nich mal was von wegen RF (wenn auch mitunter von RF selber empfohlen) nur in BR Gehäuse? Naja, mir wurscht, Kumpel hat nur 2 Stück davon geschlossen verbaut, gefällt mir gar nicht... Liegt vielleicht an wenig Leistung (250w pro Stück, zu kleines Gehäuse denk ich auch mal, wurde von nem Carhifi Händler hier in der Region wohl mehr auf gut Glück geschustert, damit die Tarantula in den Kofferraum passt... :ugly: ), trotzdem gefallen die mir net, zumindest in seiner Konfig... Aber da is eh alles bissl :ugly: ... Zum Dröhne reichts hehehe....
Also nich weiter erwähnenswert mein mini erfahrungsbericht dazu...
 
welchen sub hat er?..... falls den HX2, dann braucht er mehr als 250 Watt ;)..... tue mal 1 KW drauf, dann siehts ganz anders aus
 
Kann auch nur zustimmen das der DLS einfach nur geil ist :thumbsup:

@dbdragandi
Ich wieß zwar nicht was du von Klang verstehst aber ich glaube dein Nick "dbdragandi" sagt schon vieles aus...

Lg Mario
 
Der Rockford lief bei mir auch in 31 Litern, an irgendeiner Rockford Power (ich glaube bd1000 oder so...)
Jedenfalls 1,1kW gemessen.

Ich hatee damals extra das Gehäuse nach einem Telefonat mit Rockford gebaut, aus 60mm MDF (2x30mm), weil ich mal gucken wollte, was da "geht".... Naja.... :wall:

Grüße, Martin
 
Zahnstocher schrieb:
Hab in den letzten beiden Wochen desöfteren Subwoofer getausch und getestet und wollte euch den Bericht nicht vorenthalten!

Getestet wurde in meinem Auto, Gehäuse ~35Liter geschlossen mit Stahlring! Da alle Subwoofer 12" sind und den gleichen Lochkreis hatten war der Stahlring optimal! Als Antrieb musste die DLS A6 herhalten!

Hier erst mal die Kandidaten:

Rockford Fosgate RFD 2212 Punch HX2
Ich hatte die 2x4 Ohm Variante, angeschlossen wurde er paralell also 2Ohm. Riesige Schwingspule große Belüftungsöffnungen.




Thomas Hoffman THW No.1 12"
Mit 4Ohm Single Schwingspule und engen Luftspalt ansonsten "unspektakulär".




DLS Iridium 12"
Mit 2x4Ohm Schwingspulen - angeschlossen wurde er ebenfalls paralell. Was gleich auffällt ist das der Iridium mechanisch nicht den Hub machen kann wie der Rockford oder der Micro Precision, hat aber den größeren Antrieb und einen sehr engen Luftspalt




Klangbeschreibung folgt sogleich...

Grüße Gerhard

Hallo,
hättest Du mal was gesagt,
dann hätte ich dir mal einen Polk runter geschickt!
Sofern ihn Konni mal wieder hergibt..... :hammer:
Passt prima zwischen 30-35L!

Hirsch
 
Morgen Hirsch,

Geplant war der Test eigentlich nicht! Ich hab als erstes den RF von einem Arbeitskollegen bekommen mit dem Auftrag ihn zu verkaufen...
Drum hab ich ihn probiert ob er überhaupt funktioniert!
Ich wäre schon interessiert was ein Polk dB im Vergleich kann! Ich kann ja den Konni mal fragen!

Grüße Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
[...]

@Buh, Wenn man will kann man alles madig machen...
Hab nach den Parametern des RF Sub gesucht...
Alle 3 Subwoofer sind prinzipiell für geschlossene Gehäuse geeignet.

Grüße Gerhard

Edit meint under diesen Umständen ist eigentlich der Beitrag vom dbdragandi Sinnlos :keks: :effe:

Hi Gerhard,

ich wollte garnix madig machen, konnte nur aus deinem Bericht nicht ganz rauslesen ob nun alle im selben Gehäuse waren oder nicht.

Wennse prinzipiell alle fürn geschlossenes Gehäuse geeignet sind kannste in der tat mit rund 35 litern nicht soviel falsch machen dass die Tendenzen in die falsche richtung gehen. Die Unterschiede scheinen ja auch so deutlich gewesen zu sein dass +- 2-3 Liter da nichtmehr viel hätte rausreißen können...

grüße
jan
 
Hirsch schrieb:
Sofern ihn Konni mal wieder hergibt..... :hammer:
Passt prima zwischen 30-35L!
Mittwoch bringe ich ihn wieder mit. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal! =)

Gruß
Konni
 
Pumi schrieb:
@dbdragandi
Ich wieß zwar nicht was du von Klang verstehst aber ich glaube dein Nick "dbdragandi" sagt schon vieles aus...

Wenn du nur wüsstest, was ich bevor ich komplett auf dbdrag umstiegen bin gemacht habe ;)..... des hängt natürlich alles vom Musik geschmack ab. Ein absolut trockener Sub ist der RF nicht - des ist wohl klar.

P.S. die bd1000 ist ne digitale Stufe.... und die schätze ich mal wurde auch an 1 Ohm betrieben :hammer: - auch an 2 Ohm ist sie nicht so das wahre..... der Unterschied zu einer analogen Stufe ist erheblich
 
Hallo Jan,

Die Unterschiede zw. den Subs waren schon sehr deutlich da braucht es keine großartigen Ohren um das rauszuhören! Hätte nicht mit derart großen Unterschieden gerechnet, gerade in einem geschlossenen Gehäuse!

@Hirsch du kriegst ne PN wegen dem Polk!

Grüße Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Morgen Hirsch,

Geplant war der Test eigentlich nicht! Ich hab als erstes den RF von einem Arbeitskollegen bekommen mit dem Auftrag ihn zu verkaufen...
Drum hab ich ihn probiert ob er überhaupt funktioniert!
Grüße Gerhard

na wenn du ihn verkaufen sollst dann hast du mit diesem bericht die chancen auf einen guten verkauf sicherlich gesteigert :D :D

der thw n1 ist für gehäuse um die 30 liter ganz gut geeignet und geht auch an richtig leistung nicht gleich in die knie .. für den der es ab und an herzhaft mag keine schlechte wahl ..

habe irgendwo noch zwei oder drei stück davon liegen der eine ist meine ich sogar ungespielt .. wenn jemand interesse hat soll er sich bei mir melden .. sonst kann man ja auch mal wieder einen verkaufsthread öffnen :kopfkratz: ;)

gruss frieder
 
Hätte mich auch gewundert das der RF Woofer an sauberen Bass bringt!! Hab einen 4412 auch in 28l geschlossen zum testen und er hinkt total hinterher und ist total schwammig.
 
Geschmäcker sind verschieden!

den RF würde ich den anderen vorziehen...

also leben und leben lassen :eek:
 
Zurück
Oben Unten