(ok, dann noch mal in einem eigenen Thread ^^)
Hallo, ich bin ganz neu hier und habe ein Problem mit meinem RNS-E. (Vorstellen werde ich mich in einem anderen Thread
)
Hier mal ein paar Daten...
Fahrzeug: Audi S3 8l (Bj. 2000) mit RNS-E (Bj. 2009) aus Audi A4
ab Werk hatte ich ein Bose-Soundsystem, jetzt ein komplett neues mit eigenen Leitungen usw.
RNS-E ist auf mein Fahrzeug codiert (bzw. auf A6) und was noch wichtig ist: Klangcharakteristik auf Audi A3 8P,
somit nutze ich die normalen Lautsprecherausgänge für meine neue Anlage. Bose müsste dadurch inaktiv sein..
Ich habe das RNS-E über einen Kufatec-Adapter angeschlossen. Damals bei der Bestellung habe ich "für Bose-System" angegeben. Nun habe ich den ganzen Bose-Kram aber ausgebaut und möchte natürlich auch nicht mehr die Ausgänge dafür nutzen.
So, ich habe mir vor kurzem extra die 4 Leitungen von Kufatec schicken lassen, damit ich halt meine Anlage dort anschließen konnte:
A: Speaker Connecter
2 Right Front (+)
3 Left Front (+)
6 Right Front (-)
7 Left Front (-)
Diese Leitungen habe ich an einen High-Low-Wandler gelötet, welcher dann eigentlich ein Remote-Signal erzeugen sollte und so meinen MXA-100 Prozessor, sowie Endstufe, Cap etc. versorgen soll.
Aber genau das ist das Problem, es wird kein Remote-Signal erzeugt, bzw die Lautsprecherausgänge sind einfach nicht "freigeschaltet". Egal was ich dort anschließe, es kommt kein Mucks.
Nachdem ich in einem anderen Beitrag gelesen habe, man solle den "Bose-Pin" rausziehen habe ich das natürlich getan - Ergebnis: Genau wie vorher, kein Ton
Dort stand aber auch, dass man in diesen "Bose-Pin" dann das Remot-Signal einspeisen soll. ist das richtig? Hört sich riskant an, trau mich nicht das zu testen.
Hat noch irgend ein anderes Kabel Einfluss auf die Trennung zwischen Bose und den "normalen" Ausgängen??
Ich weiß echt nicht mehr weiter, bin schon seit Monaten komplett am umbauen und jedes mal kommt ein neues Problem
Danke schon mal!
MfG, Julien
Hallo, ich bin ganz neu hier und habe ein Problem mit meinem RNS-E. (Vorstellen werde ich mich in einem anderen Thread

Hier mal ein paar Daten...
Fahrzeug: Audi S3 8l (Bj. 2000) mit RNS-E (Bj. 2009) aus Audi A4
ab Werk hatte ich ein Bose-Soundsystem, jetzt ein komplett neues mit eigenen Leitungen usw.
RNS-E ist auf mein Fahrzeug codiert (bzw. auf A6) und was noch wichtig ist: Klangcharakteristik auf Audi A3 8P,
somit nutze ich die normalen Lautsprecherausgänge für meine neue Anlage. Bose müsste dadurch inaktiv sein..
Ich habe das RNS-E über einen Kufatec-Adapter angeschlossen. Damals bei der Bestellung habe ich "für Bose-System" angegeben. Nun habe ich den ganzen Bose-Kram aber ausgebaut und möchte natürlich auch nicht mehr die Ausgänge dafür nutzen.
So, ich habe mir vor kurzem extra die 4 Leitungen von Kufatec schicken lassen, damit ich halt meine Anlage dort anschließen konnte:
A: Speaker Connecter
2 Right Front (+)
3 Left Front (+)
6 Right Front (-)
7 Left Front (-)
Diese Leitungen habe ich an einen High-Low-Wandler gelötet, welcher dann eigentlich ein Remote-Signal erzeugen sollte und so meinen MXA-100 Prozessor, sowie Endstufe, Cap etc. versorgen soll.
Aber genau das ist das Problem, es wird kein Remote-Signal erzeugt, bzw die Lautsprecherausgänge sind einfach nicht "freigeschaltet". Egal was ich dort anschließe, es kommt kein Mucks.
Nachdem ich in einem anderen Beitrag gelesen habe, man solle den "Bose-Pin" rausziehen habe ich das natürlich getan - Ergebnis: Genau wie vorher, kein Ton

Dort stand aber auch, dass man in diesen "Bose-Pin" dann das Remot-Signal einspeisen soll. ist das richtig? Hört sich riskant an, trau mich nicht das zu testen.
Hat noch irgend ein anderes Kabel Einfluss auf die Trennung zwischen Bose und den "normalen" Ausgängen??
Ich weiß echt nicht mehr weiter, bin schon seit Monaten komplett am umbauen und jedes mal kommt ein neues Problem

Danke schon mal!
MfG, Julien