RG59 / 75Ohm vs. RG 142 / 50 Ohm

SoundTuners

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2005
Beiträge
301
Real Name
Daniel
Hallo!

Ich habe eben beim surfen germerkt, dass mein verbautes Kabel (RG 59) im Gegensatz zu dem hier so beliebten Koaxkabel RG 142 einen anderen Wellenwiderstand hat!

Ich weiß, dass das RG 59 für Videosignal (FBAS) verwendet wird und das RG 142 hier als Audio Leitung! Mich würde aber jetzt interessieren wie es mit den Frequenzen (1Hz - 20kHz) im Vergleich aussieht, da das RG 142 ja hochfrequent ist usw...

Ist das RG 142 mit 50 Ohm besser geeignet als das RG 59 mit 75 Ohm?
Ich habe nämlich im Kopf dass sich 50 Ohm Leitungen für Antennenempfang usw. gut eignen bzw. für solches verwendet werden!

Wäre nett wenn paar Antworten kämen, dann weiß ich was ich zu tun habe, entweder raus mit den Kabeln oder egal...wenn der PXA im KR ist wird sowieso ein anderes Kabel verwendet...

mfg
 
Hi!

Beide Kabel sind ja eigentlich nicht für Audio-Anwendungen gedacht. Entscheiden würde ich an deiner Stelle nur nach einem Hörtest!

Siehe: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... &start=398

Bei den Steckverbindungen würde ich den Wellenwiderstand deutlich wichtiger betrachten als beim Kabel selbst…
:keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Der Wellenwiderstand von Kabeln ist bei Audiofrequenzen etwa so interessant wie der Sack Reiss, der gerade in China umgefallen ist....

Mancher Kabelhersteller weisst zwar auf den Wellenwiderstand hin - er ist aber für die Übertragungseigenschaften im Audiobereich vollkommen uninteressant - der Endkunde der höchstens das Ohmsche Gesetz kennt, wird mit dem Argument Wellenwiderstand gerne "verarscht" :!:

=> bezogen auf den Wellenwiderstand ist es vollkommen wurscht, was du für ein Kabel verwendest :!:
 
--nich immer alles so breittreten :-)

man kann sich auch selbst bilden ...
hilft auch ungemein der pisastudie


wenn man das gelesen hat kommt man selbst drauf
 
Alles klar dacht ichs mir...und die tech. Site hat auch einges gebracht...

trotzdem werd ich andere kabel nehmen wenn der PXA hinten ist, da meine GRÜN sind... :hammer:

mfg
 
Bevor ich es vergesse: Wenn du Kabel ab 1Km Länge verwendest solltes du langsam den Wellenwiderstand berücksichtigen.... :keks:
 
Bei den Steckverbindungen würde ich den Wellenwiderstand deutlich wichtiger betrachten als beim Kabel selbst…

ja das habe ich auch schon gelesen .. das scheint doch tatsächlich als kaufargument herangezogen zu werden ..

kommentieren möchte ich das an dieser stelle wirklich nicht ..

gruss frieder
 
Soundscape schrieb:
Bevor ich es vergesse: Wenn du Kabel ab 1Km Länge verwendest solltes du langsam den Wellenwiderstand berücksichtigen.... :keks:

Wie war das nochmal mit Lamda-Halbe-Transformation usw. ???
 
michi_gecko schrieb:
Soundscape schrieb:
Bevor ich es vergesse: Wenn du Kabel ab 1Km Länge verwendest solltes du langsam den Wellenwiderstand berücksichtigen.... :keks:

Wie war das nochmal mit Lamda-Halbe-Transformation usw. ???

Du meinst hoffentlich den Lambda/Viertel-Transformator.... :D

1Km ist etwa ein Zehntel, der Wellenlänge einer 20KHz-Welle, ab der Länge sollte man anfangen den Wellenwiederstand mit in die Überlegungen miteinzubeziehen (Faustregel)
 
Zurück
Oben Unten