RG 142 Cinchkabel (Stereoplay-Tipp)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tha Rocawilder schrieb:
Mal eine Frage: Wie bekommt ihr das Schirmgeflecht am besten "zur Seite"? Ich hab dafür fast "ewig" gebraucht...(auch XLR-Stecker anlöt-end...sogar GENAU die Selben (sofern vergoldet) :ugly: )
N’Abend!
Außer Geduld habe ich da keinen tollen Tipp. Zumal es erstrebenswert ist, auch die Seelen der Abschirmung nicht zu beschädigen. Einen Versuch ist eine kleine Stahlbürste wert. Ich habe aber nur so ein Riesenteil. Die verletzt nicht nur die Drähte… :ugly:
Ich verwende zum Entflechten einen winzigen Schraubenzieher, mit dem ich alles von oben nach unten aufkämme. Und dann auch noch zwei Lagen davon…

Für die Neutrik XLR-Stecker gibt es IMHO keine Alternative. Die Gold-Version (schwarz) klingt nach meinen früheren Versuchen besser als die andere. 5€ finde ich für die Qualität übrigens mehr als fair!

Du hast wohl schon gemerkt, daß nicht beide Kabel durch die Hülse passen. Ich habe sie einfach mit 10mm aufgebohrt…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Tadzio schrieb:
Tha Rocawilder schrieb:
Mal eine Frage: Wie bekommt ihr das Schirmgeflecht am besten "zur Seite"? Ich hab dafür fast "ewig" gebraucht...(auch XLR-Stecker anlöt-end...sogar GENAU die Selben (sofern vergoldet) :ugly: )
N’Abend!
Außer Geduld habe ich da keinen tollen Tipp. Zumal es erstrebenswert ist, auch die Seelen der Abschirmung nicht zu beschädigen. Einen Versuch ist eine kleine Stahlbürste wert. Ich habe aber nur so ein Riesenteil. Die verletzt nicht nur die Drähte… :ugly:
Ich verwende zum Entflechten einen winzigen Schraubenzieher, mit dem ich alles von oben nach unten aufkämme. Und dann auch noch zwei Lagen davon…

Für die Neutrik XLR-Stecker gibt es IMHO keine Alternative. Die Gold-Version (schwarz) klingt nach meinen früheren Versuchen besser als die andere. 5€ finde ich für die Qualität übrigens mehr als fair!

Du hast wohl schon gemerkt, daß nicht beide Kabel durch die Hülse passen. Ich habe sie einfach mit 10mm aufgebohrt…


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Hallo Tadzio,

also klar kanst du den Geflechtschirm "glattbürsten".



aber eigentlich geht man hier anders vor. Mit einem Skalpell schneidet man den Schirm von der seele her auf. Also nicht das Dieelektrikum als unterlage verwenden sondern von der Seele wegschneiden. Mit einem Guten Messer geht dies eigentlich sehr sauber (übung ist gefragt), ich mach dafür heute vielleicht mal nen bild....

Anschließend halt den halb offenen Schrim zur seite wegdrillen.
 
Ich habe die XLR-Stecker "zwecksentfremdet" - am anderen Ende hängen Tadzios "Chinch-Stecker-Empfehlung"...sonst immer XLR-symmetrisch. Wenn ich irgendwann einmal fertig werde, gibts Bilder...nur soviel: ge-amped mit möglichen >2,9kW auf 17m² :ugly:
 
sorry jungs das ich mir jetzt einige seiten ersparen möchte aber:
kann jemand nochmal eine empfehlung schreiben zu cinchSTECKERN UND klinkesteckern evtl. :hippi:

suche was möglichst günstiges in der hinsicht.... sollte aber schon was taugen bzw fest sitzen ;)
 
dforce schrieb:
sorry jungs das ich mir jetzt einige seiten ersparen möchte aber:
kann jemand nochmal eine empfehlung schreiben zu cinchSTECKERN UND klinkesteckern evtl. :hippi:

suche was möglichst günstiges in der hinsicht.... sollte aber schon was taugen bzw fest sitzen ;)

wäre eigentlich toll, wenn wir hierzu nen eigenes Topic aufmachen, das Thema ist wirklich komplex. :effe:
 
Sacki schrieb:

Mit einem Skalpell schneidet man den Schirm von der seele her auf. Also nicht das Dieelektrikum als unterlage verwenden sondern von der Seele wegschneiden. Mit einem Guten Messer geht dies eigentlich sehr sauber (übung ist gefragt), ich mach dafür heute vielleicht mal nen bild....

Anschließend halt den halb offenen Schrim zur seite wegdrillen.

Hi Sacki

Danke für den Tipp! Beim RG 142 habe ich damit leider etwas Probleme, weil auch der Schirm ja aus versilbertem Stahl besteht. Aber mit einer Nagelschere klappt das gut und schnell.
Allerdings würde ich den Schirm am Ansatz dann noch verlöten, damit der sichere Kontakt aller Drähte sicher gestellt ist.

dforce schrieb:
sorry jungs das ich mir jetzt einige seiten ersparen möchte aber:
kann jemand nochmal eine empfehlung schreiben zu cinchSTECKERN UND klinkesteckern evtl. :hippi:

suche was möglichst günstiges in der hinsicht.... sollte aber schon was taugen bzw fest sitzen ;)
Da brauchst du nur auf Seite eins zu sehen: :taetschel:
Konfektioniert.jpg


Phoenix Titan für 5,50€. IMHO hat der das beste Preis/Leistungs-Verhältnis der konventionellen Stecker.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
super geil mehr wollte ich garnicht ;)

ist das rg142 den auch geschirmt? ausser mit dem drahtgefelecht :?:
klinkestecker gibts keine gescheiten :kopfkratz: :cry:

und entgegen dem bild sollte man nicht noch die teflonisolierung IM stecker ganz ablassen :eek:
 
Tadzio schrieb:
Sacki schrieb:

Mit einem Skalpell schneidet man den Schirm von der seele her auf. Also nicht das Dieelektrikum als unterlage verwenden sondern von der Seele wegschneiden. Mit einem Guten Messer geht dies eigentlich sehr sauber (übung ist gefragt), ich mach dafür heute vielleicht mal nen bild....

Anschließend halt den halb offenen Schrim zur seite wegdrillen.

Hi Sacki

Danke für den Tipp! Beim RG 142 habe ich damit leider etwas Probleme, weil auch der Schirm ja aus versilbertem Stahl besteht. Aber mit einer Nagelschere klappt das gut und schnell.
Allerdings würde ich den Schirm am Ansatz dann noch verlöten, damit der sichere Kontakt aller Drähte sicher gestellt ist.
[...]

Oder so...... natürlich auch DIE lösung!

Naja aber mich würde mal interessieren ob das mit BNC oder N Steckern auch klingt. Das wäre dann mit die Optimalste Lösung, denn hier gibt es nämlich Abisolierungsschablonen.... -> nocheinfacher

schon ausprobiert?
 
dforce schrieb:

ist das rg142 den auch geschirmt? ausser mit dem drahtgefelecht :?:
Ich wage zu bezweifeln, ob ein zusätzlicher Schirm in der Praxis überhaupt noch einen Vorteil bringen würde. Das Aussengeflecht besteht übrigens aus zwei Lagen.
dforce schrieb:

klinkestecker gibts keine gescheiten :kopfkratz: :cry:
In 3,5mm wird es sowieso eng. Aber es gibt vergoldete Versionen mit trotzdem fragwürdiger Qualität…

dforce schrieb:

und entgegen dem bild sollte man nicht noch die teflonisolierung IM stecker ganz ablassen :eek:
Aha, warum das?
Sacki schrieb:
Naja aber mich würde mal interessieren ob das mit BNC oder N Steckern auch klingt. Das wäre dann mit die Optimalste Lösung, denn hier gibt es nämlich Abisolierungsschablonen.... -> nocheinfacher

schon ausprobiert?
BNC wird AFAIK nur bei weniger Hifi-Geräten verwendet. Mit einem zusätzlichen Adapter auf Cinch würde man natürlich nichts gewinnen.

Früher sagte man BNC mal nach, besser zu klingen als Cinch. Wohl wegen der 75Ohm Wellenwiderstand. Seit es die neuen Generationen Cinchstecker wie Nextgen und Bullet Plugs gibt, ist das Thema IMHO erledigt.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
schade! wie schließ ich jetzt mein PC an die anlage an :cry:
wieso sollte ein schirm nichts bringen?
ich hab halt ein rauschen/surren auf der leitung und hoffe das es damit weggehen würde....
 
...kannst ja mal eine Masse vom PC zum Verstärker ziehen. Bei mir war es der Kabel-anschluss, der das Summen Verursacht hat...also einfach mal alles ausprobieren.

Jetzt mal von mir eine Frage: Wenn man den PC als Signalquelle benutzt, ist es dann besser den PC an die selbe Stromleiste zu hängen wie den Amp oder macht mal beide lieber möglichst weit weg voneinander und legt eine zusätzliche Masse? :kopfkratz:
 
Tha Rocawilder schrieb:
Jetzt mal von mir eine Frage: Wenn man den PC als Signalquelle benutzt, ist es dann besser den PC an die selbe Stromleiste zu hängen wie den Amp oder macht mal beide lieber möglichst weit weg voneinander und legt eine zusätzliche Masse? :kopfkratz:
Hi!

Off-Topic: Nach meiner Erfahrung ist es klanglich immer am besten, alle Fremdgeräte aus der Hifi-Netzleiste zu verbannen. Den PC würde ich als besonderen Schmutzfink einstufen und deshalb möglichst separat anschließen.
Kommt aber wie immer auf einen Versuch an.

dforce schrieb:
wieso sollte ein schirm nichts bringen?
ich hab halt ein rauschen/surren auf der leitung und hoffe das es damit weggehen würde....
Weil Coax-Kabel von Hause aus recht unempfindlich gegen Einstreuungen sind. Und weil ich davon ausgehen, daß deine Probleme nicht von Einstreuungen in die Kabel herrühren! :!:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
das hört sich schonmal gut an @ tadzio THX!
@Tha Rocawilder: welchen Kabel-anschluss meinst du?
eine masse ziehen vom pc netzteil zur gehäusemasse vom amp?
oder direkt von der soundkarte (blech) ??
 
Tadzio schrieb:
Off-Topic: Nach meiner Erfahrung ist es klanglich immer am besten, alle Fremdgeräte aus der Hifi-Netzleiste zu verbannen. Den PC würde ich als besonderen Schmutzfink einstufen und deshalb möglichst separat anschließen.

du schreibst ja getrennte Netzsteckerleisten. Nimmst du denn noch den Strom aus der selben Steckdose, oder einfach nur zwei einzelne Netzsteckerleisten, welche aber von der selben Steckdose gespeist werden?

Weil eigentlich kommt ja eh alles aus einer Leitung.

(Man kann sich natürlich auch ne extra Leitung vom Stromwerk direkt zu sich nach Hause legen lassen^^ :ugly: :taetschel: )

Nette Grüße, Markus :alki:
 
Tadzio schrieb:
Tha Rocawilder schrieb:
Jetzt mal von mir eine Frage: Wenn man den PC als Signalquelle benutzt, ist es dann besser den PC an die selbe Stromleiste zu hängen wie den Amp oder macht mal beide lieber möglichst weit weg voneinander und legt eine zusätzliche Masse? :kopfkratz:
Hi!

Off-Topic: Nach meiner Erfahrung ist es klanglich immer am besten, alle Fremdgeräte aus der Hifi-Netzleiste zu verbannen. Den PC würde ich als besonderen Schmutzfink einstufen und deshalb möglichst separat anschließen.
Kommt aber wie immer auf einen Versuch an.

Hmm....na dann: Versuch macht kluch :hippi:


btw: Hat wer schon Erfahrungen mit diesem Kabel? Bisher kann ich nur sagen, dass es sehr flexibel ist, einen "wertigen" Eindruck macht und sich recht leicht Konfektionieren lässt (im Gegensatz zum RG 142).
 
Music-Holic schrieb:
du schreibst ja getrennte Netzsteckerleisten. Nimmst du denn noch den Strom aus der selben Steckdose, oder einfach nur zwei einzelne Netzsteckerleisten, welche aber von der selben Steckdose gespeist werden?

Weil eigentlich kommt ja eh alles aus einer Leitung.

(Man kann sich natürlich auch ne extra Leitung vom Stromwerk direkt zu sich nach Hause legen lassen^^ :ugly: :taetschel: )

Nette Grüße, Markus :alki:
Hi!

OFF-TOPIC: Am besten wäre jeweils ein getrenntes Kabel zum Sicherungskasten mit eigener Schmelzsicherung. Aber auf gleicher Phase.
Aber schon eine zweite Leiste für die sekundären Geräte an der gleichen (Doppel-) Wandsteckdose bringt einen Vorteil. Habe ich gerade wieder vor einer Woche bei einer Freundin installiert.

Aber auch hier gilt: Die Stromversorgung kann gar nicht gut genug sein! :!:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hm mist. hab grade bemerkt das das rg142 ja ein mono kabel ist. also stereo cinch kann ich ja garnicht mit nur einem kabel legen?!

kann mir jemand eines empfehlen welches stereo läuft und ich auch in einen klinkenstecker (3,5mm) stopfen kann?
 
Ich kenne keine vernünftigen Kabel zum selbstkonfektionieren, die von Haus aus als Stereo-Kabel ausgelegt sind. Würde mich daran nicht stören, zur Not alles in Schutzschlacuh gelegt und dann ist es doch eh Wurst, ob es ein oder zwei Kabel sind. Habe auch jedes als Mono-Kabel gebaut.

Grüße,

Moses
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten