Reicht die Genesis SA50 für µP Serie 7.28 Hochtöner?

TDI_Driver

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Feb. 2009
Beiträge
300
Real Name
Andreas
Hallo!
So langsamt sammeln sich schöne Schätze in meinem Wagen.
Vorgestern den AS HS25Vol. gegen den Micro Precision S7 MKII getauscht; als Antrieb dient eine
SA50, das Ganze vollaktiv von einem Clarion 788 gesteuert.

Was gleich aufgefallen ist, ich musst den Gain an der HU für S7 laut drehen, damit es zum rest der Kette passt.
Das Nächste ist, wenn jetzt die Gesamtlautstärke erhöht wir, wird der S7 überproportional lauter. Der macht sich mehr bemerkbar bei höhrer Lautstärke, deshalb die Frage ob die SA50 nicht zu schwach ist.

Folgen Einstellungen habe ich an der Aktivweiche:
HT - HP:2Hz 18db/oct. Phase gedreht (hört sich etwas besser an als normal)
TMT- AA165 mit 1,6Hz/12db, Phase normal, runter bis 80Hz mit 18db
Sub - AXX1010 mit 63Hz und 18db, HP 31Hz 18db phase gedreht

Was hab Ihr für Ideen; ist das normal der S7 mit zunehmender Lautstärke überproportional lauter spielt?
 
hi
den ht solltest mit ca 3-4 khz 6 db,den tmt solltest mal versuchen bis ca 2-3 khz 12db ,einfach mal versuchen
 
Die Leistung sollte definitv reichen für den HT.
Vieleicht ist der Rest der Kette einfach viel zu laut eingepegelt?
Mal etwas mit den Gains an der Stufen spielen.

Das die SA 50 gerne etwas warmlaufen möchte sollte dir ja bekannt sein.
Trotzdem erklärt es nicht das antiproportionale ansteigen der Lautstärke...
 
Der Gain der SA ist ganz unten; Rest spielt bis max. ohne Verzerrungen nur die S7
spielen bemerkbar nicht proportional zum Rest bei verschienen Lautstärken.

@Franco
wieso die HT so hoch trennen? Die können ja glaub bis 1,4 runter :kopfkratz:
 
hallo,

hattest du das problem mit den alten ht gar nicht und wo war der getrennt?
wird der ht im gesamten bereich wo er spielt lauter, oder nur in nem bestimmten bereich (z.b. zwischen 2500 und 3500 hz)?

finde aus dem bauch raus den vorschlag von goalgater nicht schlecht - ansonsten würd ich mal den oben genannten frequenzbereich versuchshalber deutlich absenken...

die andrians laufen bei mir viel weiter hoch - würd ich auch mal testen. die bühne wurde bei mir zwar etwas schwieriger, aber alles viel lebendiger und er ht wirkt besser eingebunden.

grüssle henner
 
TDI_Driver schrieb:
Die können ja glaub bis 1,4 runter :kopfkratz:

Die können sogar 20Hz :hammer: ...aber nicht laut. Wenn du nur Zimmerlautstärke hörst, oder dir Verzerrungen egal sind, kannst du sie ruhig so tief trennen wie du willst (dann hätte es aber vielleicht auch ein 0815 HT getan)
 
Mit dem AS hatte ich das Problem nicht, der lief proportional zum Rest von der Lautstärke her.
Getrennt war der mit 2,5hz 18db; also keine großen Unterschiede von der Trennung.

Versuche heute mal den Vorschlag von Franco.

Ziel ist, entspannte Musikwiedergabe über den gesamten Pegel :bang:
 
Also ich würde die HT definitv nicht so tief trennen, auch wenn ein HT tiefer spielen KANN, wird er mit zunehmender tiefer Trennung immer unpräziser und unentspannter spielen, sind zumindest meine Erfahrungen und die Andrians können den Mittelton schon recht ordentlich spielen.

MfG Moe
 
BITTE nicht so tief trennen
KAUF ( Gönne ! ) Dir mal die http://www.hobbyhifi.de ! ( GRAD Montag dann NEU am Kiosk )
Schaue Dir die VERZERRUNGES-werte ( bei KLEINER Leistung z.B. an ! ) und dieses bei den ALLERST-besten HT'S der WELT an.
Schnell wird Dir bewusst werden , dasss eine so tiefe TRENNUNG nuLL sinn macht !
( Verzerrungen steigen dann ÜBELst an ! = )

VERSUCH macht Klug !
Probieren geht ÜBER Studieren !

erFREute schÖne allers-herzlichste beste WOCHENends-grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian


VIEL Erfolg !

Weiter im thread ! ( nun losWOLLEND )
 
So, Dank an alle für Feedback.

Habs getestet was Franco (goelgater) vorgeschlagen hat und bin erstmal bei
folgenden Werten stehen geblieben: AA165 bis 3,15khz, S7 ab 4khz alles mit 18db.

Die TMT machen sich echt gut im Mittelton, die S7 passen auch von der Spielweise irgendwie zu den AA.
Morgen werde ich das Ganze nochmal etwas ausgibieger testen.

Problematik der Unproportionalität bei den Hochtönern ist nicht mehr so present, besteht allerdings noch.
 
hmm habe das problem bei meinen mk3 nicht habe sie zwar nicht aktiv laufen aber sollte da kein unterschied sein
 
hallo,

ich denke, das dies unter anderem ein problem der fahrzeugakustig ist - mal ganz davon ab, daß die ht´s irgendwie näher am ohr sind als die tmt, welche sich ja gerne mit beinen und teppich umgeben :D
es gilt also sich den gegebenheiten anzupassen und das ganze bestmöglich zu vermitteln.
vielleicht solltest du ausser dich zu bemühen, daß der ht möglichst unangestrengt spielt, das ganze auf ne höhere lautstärke ideal abstimmen und den gain der anderen amps noch was hochkurbeln...
die komponenten sind jedenfalls gut bis top - da sollte sich was richtig feines mit zaubern lassen...

grüssle henner
 
Ich hab die SA 50 auch bei mir im Auto an Hertz Space 1 laufen, macht sich da sehr gut.

Was du auf jedenfall mal testen solltest:

Die HT´s bei 5 kHz mit 6 dB zu trennen, da das für den Prozzi des Clarions viel einfacher zu berechnen ist und der HT dadurch entspannter und weniger schrill spielt...glaubt man vielleicht nicht, aber ist so :hammer:

Wenn du den Mittelton dann noch anpassen kannst, sollte es schon fast perfekt sein ^^

MfG
Viktor
 
das mit 5khz teste ich dann heute auch; schrill werden die HT´s nur leicht, mit zunehmender Lautstärke um somehr.

Hab gemerkt, das jede neue Komponente bei mir im Auto erst mal ein paar Tage spielen soll mit
groben Einstellungen und erst dann kann ans Feintuning.
 
gamor schrieb:
Die HT´s bei 5 kHz mit 6 dB zu trennen, da das für den Prozzi des Clarions viel einfacher zu berechnen ist und der HT dadurch entspannter und weniger schrill spielt...glaubt man vielleicht nicht, aber ist so :hammer:

Hallo Viktor,

könnte dieses Verhalten eventuell auch einen anderen Grund haben, oder liegt es definitv am "rechenschwachen" Prozessor?

Gruß
 
Ich habs bei nem anderen Kumpel schon genauso feststellen können und er redete auch von fehlender Rechenleistung.
Da wird schon was dran sein
 
An einem passenderen Phasenverlauf oder an einem Peak im Frequenzgang der durch die höher angesetzte Trennung glatt/glatter gebügelt wird kann es nicht liegen? Wurde das geprüft?

Gruß
 
Was er im Endeffekt alles versucht hat kann ich dir ehrlich gesagt garnicht mehr sagen.
Ergebnis war halt höher trennen, dafür aber flacher und es wurde besser.
Genau wie mit dem rumhampeln mit dem EQ.
Und das ganze weißt dann halt schon auf fehlende Rechenleistung hin sagte er.
Hab das aber auch nicht mehr wirklich hinterfragt
 
gamor schrieb:
Die HT´s bei 5 kHz mit 6 dB zu trennen, da das für den Prozzi des Clarions viel einfacher zu berechnen ist und der HT dadurch entspannter und weniger schrill spielt...glaubt man vielleicht nicht, aber ist so :hammer:

Nimms mir nicht übel aber das ist blödsinn. Es ist ganz einfach so, dass in dem Fall wahrscheinlich die ankopplung besser gelingt. Das ganze gerede über die Rechenleistung eines Prozessors ist völliger Mumpitz.
 
Der Kollege den ich meine ist der User Dopulus der sich gerade im Thema " macht ein 2. Prozessor Sinn" darüber auslässt.
Enddeckt und ein Statement dazu abgegeben hast das ja schon, Herr ToeRmeL ;)
 
Zurück
Oben Unten