Reicht die Genesis SA50 für µP Serie 7.28 Hochtöner?

Naja... vor allem frage ich mich, wie ihr isoliert die Rechenleistung als Fehlerquelle überhaupt ausmachen wollt. Wenn ich die Flanke verändere, verändere ich den Amplitudengang, den Phasengang und damit die gesamte Schalladdition im Übernahmebereich. Das ist ohne auf die Technik einzugehen schon alleine ein rein logisches Problem ;)
 
moin moin


also ich hatte auch mal eine SA50 am Ht ...ist zwar nur eine kleine feine stufe die aber trotzdem ne menge strom haben will ....wie hast du sie gepuffert? hast du ne zusatzbatt. ? ...ich muss sagen ambesten klingt die stufe mit nem 1F cap unmittelbar vor der stufe ...ich hatte glaub ich nen 10cm kabel dazwischen ..maximal ...meiner meinung nach macht sich das auch in der spielweise unter last bemerkbar ...probier mal aus ...wie sagt anselm immer so schön ...versuch macht klug....und das stimmt *g*

beste grüsse
chris
 
Martin C280 AMG schrieb:
Der Kollege den ich meine ist der User Dopulus der sich gerade im Thema " macht ein 2. Prozessor Sinn" darüber auslässt.
Enddeckt und ein Statement dazu abgegeben hast das ja schon, Herr ToeRmeL ;)

Ich habs auch von ihm und diese umstellung hat wahrlich was gebracht, das klingt um welten besser.
Hab das ganze auch nicht weiter hinterfragt, sondern einfach mal so angenommen, weil ich mich mit der Materie auch nicht weiter auseinandergesetzt habe und Dopo einen sehr guten Wissenstand hat um ihm eigentlich ziemlich viel einfach so glauben zu können.

Die Theorie, die da hinter steht, kann dir Dopo erklären, wenn er mag, da er mir damals auch eine sehr gute Erklärung dafür geben konnte.

Einfach mal testen beim Clarion, das is wirklich ein enormer Unterschied, das ganz klingt gleich viel angenehmer, das konnte ich schon bei 2 Clarions so feststellen (bei einem Kumpel und bei mir), also scheint da für mich auch etwas wahrheit hinter zu stecken ;).

MfG
Viktor
 
Und wie bitte schön wollt ihr hören, dass es an der "Rechenleistung" liegt und nicht an der komplett anderen Flanke???
 
gamor schrieb:
einen sehr guten Wissenstand hat um ihm eigentlich ziemlich viel einfach so glauben zu können.

Na das ist doch mal nen Argument. :hammer:

Das sind doch alles nichts als Spekulationen. Da wird irgendwo was aufgeschnappt und schon wird es unreflektiert verbreitet.

Mich als Informatiker interessiert natürlich, wieso sich fehlende Rechenleistung als angestrengter Klang bemerkbar machen sollte. Wie kommt man denn auf so eine abstruse Idee? :stupid:
 
die sa 50 reicht für die 7er hts.

allerdings meine ehrliche meinung:

das beides zusammen klingt mal überhaupt nicht.

weder am hxd2, noch am 928er clarion, 788er oder am pio 9600.

versuch mal eine z 50, stehen ja grad zum verkauf.

das wird sicher gefallen.
 
Benny schrieb:
gamor schrieb:
einen sehr guten Wissenstand hat um ihm eigentlich ziemlich viel einfach so glauben zu können.

Na das ist doch mal nen Argument. :hammer:

Das sind doch alles nichts als Spekulationen. Da wird irgendwo was aufgeschnappt und schon wird es unreflektiert verbreitet.

Mich als Informatiker interessiert natürlich, wieso sich fehlende Rechenleistung als angestrengter Klang bemerkbar machen sollte. Wie kommt man denn auf so eine abstruse Idee? :stupid:

Das war mir klar, dass das jetzt wieder kommt...

Ich nehme nicht alles als selbstverständlich an, was mir jemand sagt, aber da es mich in diesem fall die bohne interessiert hat, WARUM es tatsächlich besser klingt, hab ich die Antwort, die von ihm kam einfach mal hingenommen und euch hier weiter gegeben. Da es euch jetzt mehr interessiert als mich, könnt ihr mal fragen, wie Dopo auf die Sache kommt, aber ich glaube, das wird wie fast immer zu nix führen, da jeder Versucht seine Meinung durch zu boxen egal, ob es absoluter Blödsinn ist oder nicht...

Also seht die Sache doch einfach als denkanstoss, aber nicht als Grund für einen Streit bzw. Konflikt.

Realität ist aber, dass es mit der 6 dB Trennung VIEL besser war, als mit der 12 oder 18 dB Trennung....

MfG
Viktor
 
Reg dich mal nicht auf...

Darüber...
gamor schrieb:
Realität ist aber, dass es mit der 6 dB Trennung VIEL besser war, als mit der 12 oder 18 dB Trennung....
...streitet ja auch niemand. Es geht auch nicht um Meinungen oder was auch immer man durchboxen könnte. Es geht in erster Linie um Kritik und Zweifel. Das wird ja wohl noch angebracht sein, wenn man es begründen kann, und ich denke, dass ich das konnte.
 
Wie schOn einer geschrieben hat....
SchOn mal !
wie immmer !

VERSUCH macht Klug !
auch mal das ABSURDESTE Testen ! VielLEICHT machen es später dann viele / ALLE !!

TESTEN !
Auch mal andere END-stufen.. ( KABELs ? )


erFREute schÖne allerst-liebste & herzl. Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


LECKER schÖnen WOCHENanfang an EUCH ( an ALLE ) !
Gutes


WEITER !
 
Martin C280 AMG schrieb:
Ich habs bei nem anderen Kumpel schon genauso feststellen können und er redete auch von fehlender Rechenleistung.
Da wird schon was dran sein

Nein, das ist vollkommener Blödsinn :!:
 
Anselm Andrian schrieb:
BITTE nicht so tief trennen
KAUF ( Gönne ! ) Dir mal die http://www.hobbyhifi.de ! ( GRAD Montag dann NEU am Kiosk )
Schaue Dir die VERZERRUNGES-werte ( bei KLEINER Leistung z.B. an ! ) und dieses bei den ALLERST-besten HT'S der WELT an.
Schnell wird Dir bewusst werden , dasss eine so tiefe TRENNUNG nuLL sinn macht !
( Verzerrungen steigen dann ÜBELst an ! = )

Volle Zustimmung! Hatte den Ur-Scan (gewisse Verwandschaft ;) ) vor langer Zeit mal an einer SA-50 am laufen. Der Scan mag keine tiefe Trennung (mindestens 2,5kHz und dann aber bitte mindestens 12dB).

Die SA-50 wurde unter Pegel auch unsauber und etwas nervig! Meiner Meinung nach zu wenige leistung - habs aber nie überprüft!
 
ToeRmeL schrieb:
Reg dich mal nicht auf...

Darüber...
gamor schrieb:
Realität ist aber, dass es mit der 6 dB Trennung VIEL besser war, als mit der 12 oder 18 dB Trennung....
...streitet ja auch niemand. Es geht auch nicht um Meinungen oder was auch immer man durchboxen könnte. Es geht in erster Linie um Kritik und Zweifel. Das wird ja wohl noch angebracht sein, wenn man es begründen kann, und ich denke, dass ich das konnte.

Ach, ich reg mich darüber nicht auf, mir gehts gut und nehme sowas nicht persönlich, ich wollte damit nur ausdrücken, dass ich nicht alles glaube, was mir gesagt wird, sondern durchaus hinterfrage, WENN es mich interessiert ;) :beer:

Aber es geht hier ja sowieso nicht darum ;)
einfach ausprobieren und testen, dann passt das schon :)

mfg
viktor :beer:
 
Soundscape schrieb:
Die SA-50 wurde unter Pegel auch unsauber und etwas nervig! Meiner Meinung nach zu wenige leistung



Kann ich genau so unterschreiben.

Als ich die drei AudioArt 100HC am FS hatte, hab ich die am HT mal gegen eine SA50 getauscht.

War ehrlich gesagt nix. Bei geringen Pegel noch ganz gut, sobalt aber ein wenig lauter wurde, war sie schnell am Ende!


2x25W war mir viel zu wenig. Auch ein HT brauch Leistung!!!! :bang:
 
Da sich der Michael zu einer nicht überprüften Aussage hinreisen ließ :ugly: , nun auch ein Statement von mir:

Ich fahre seit Jahren "den Scan" spazieren mit einer Trennung von 4 kHz bei 6 dB. Auch hatte ich den MP 7.28 im direkten Vergleich und bei dem lief es auf die gleiche Trennfrequenz raus die mir zu sagte.

Alles und wie geschrieben ALLES subjektives Empfinden, welches meinem Geschmack am Nächsten kommt. 2,0 kHz oder 2,5 kHZ gehen schon, aber alles unter 4 kHZ empfinde ich unter Pegel als "Quäkig"

2,0 kHz und 2,5 kHz habe ich auch probiert, damals an der SA 50 und der SS CA 6,0 und da blieb "nach meinem persönlichem Geschmack" die Genni auf der Strecke.


Michael, wieder 25 W am HT habend :D
 
Bei höherer Trennung wird doch auch weniger Leistung benötigt, oder? Von daher würde ich erst mal höher trennen und dann hören, ob die HT bei Pegel immer noch gequält klingen. Natürlich schadet Leistung nie, aber die SA 50 sollte für die HT schon reichen :-)

Gruss, Wolfram.
 
die durchschnittliche leistung wird geringer, die spitzenleistung bleibt konstant.
 
Zurück
Oben Unten