W
Wolli
Guest
hmm, keine leichte entscheidung. passiv hat mir musikalisch erheblich besser gefallen. das klang einfach feiner und natürlicher. aktiv getrennt (die weichen der a4 sind durchaus brauchbar und sicher nicht schlechter, als so manche weiche in der hu) ist die bühnenabbildung präziser, was aber sicher daran liegt, dass ich die passiven bauteile nicht gut aufeinander abgestimmt habe. ist ja auch nicht ganz leicht, so was. und genau da greift frieders vorschlag, ich solle mal jemanden kontaktieren, der sich damit auskennt ... mit der aktiven trennung habe ICH einfach weniger probleme und komme letztendlich zu einem besseren ergebnis, wenn ich es alleine versuche. vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich meine, dass der hochtonbereich bei aktiver trennung später abfällt und im hochton einfach mehr pegel da ist. auf jeden fall musste ich den pegel der ht ein ganzes stück absenken. die tmt haben durch die aktive trennung an dynamik eingebüßt, klingen aber etwas schlanker, was mir entgegenkommt. alles nicht so einfach ...
gruss, wolli.
gruss, wolli.