Referenzkurve für AYA Wettbewerbe

Ach so, die Addition bezieht sich nur auf das "gewachsene", also 6 db, und die Summe ist dann zum Beispiel 93 db Gesamtpegel?

Für mich war Addition schon der aufaddierte Gesamtpegel.


Die maximale Addition ist bei zwei Chassis doch 6 db, oder?
Außer es wird irgendeine Reso getroffen und angeregt, richtig?
 
Zu meiner Schnapsidee mit dem "Timesweep" - es gibt nichts, was es nicht gibt :)

google sagt, dass es dafür sogar ein passendes Nyquist Plugin gibt
Man kann die Frequenz bestimmen, man kann den Phasenversatz bestimmen

32014ca5514032408b1ad0f727733034.jpg
 
@Dominic:
"Eine Anlage ist dann gut wenn ich z.B. Terzbandrauschen von unten bis oben durch gehe und alles subjektiv gleich laut erscheint mit großer Sicherheit sehr ausgewogen :)"

Bist du dir da sicher ?
Ich denke dass das Ohr anders hört bzw. einen anderen Frequnzgang hat.
Bei meiner HiFi Anlage ist das nicht so und im Auto auch nicht ...
 
@Dominic:
"Eine Anlage ist dann gut wenn ich z.B. Terzbandrauschen von unten bis oben durch gehe und alles subjektiv gleich laut erscheint mit großer Sicherheit sehr ausgewogen :)"

Bist du dir da sicher ?
Ich denke dass das Ohr anders hört bzw. einen anderen Frequnzgang hat.
Bei meiner HiFi Anlage ist das nicht so und im Auto auch nicht ...

Es ist nicht so, dass es sich gleich anhört oder das es sich gleich misst?
 
Es hört sich nicht gleich an vom messen nehme ich abstand.
Ich hab die Erahrung gemacht dass ein schöner Frequenzgang nicht gut klingt.
 
Ich mache schon immer die Abstimmungen mit Terzbandrauschen...wobei es da nicht nur auf gleich laute Bänder ankommt...die Position und das Volumen des Rauschens spielt dabei auch eine große Rolle.
 
Da werde ich wieder "hellhörig" :)
Was meinst Du mit "Position"? Zentrierung auf der Bühne? Soll das heissen, dass ich mit dieser Methode doch nicht alleine bin?
Das "Volumen" kann ich mir nicht ganz selbst erklären.
 
Zuletzt bearbeitet:
Didi meint wohl das richtige, volle bzw. falsche, diffuse Rauschen, vermute ich.
 
Terzbandrauschen verwende ich auch schon seit langem zur Überprüfung.
Es ist aber für mich auch nur ein weiteres Mittel um Probleme eingrenzen zu können. Nur anhand von Terzbandrauschen zu korrigieren hat bei mir nicht gut funktioniert. Anhand der Position (Focus), der Art des Rauschens und des Pegels kann ich so die Bereiche eingrenzen wo noch etwas nicht stimmt: zb. bei 1,6 kHz ist es difus aber recht laut ,im Frequenzgang habe ich aber eine Senke von 2,5 db in diesem Bereich. Mit einem Filter/EQ der in dem Bereich nur die Phase verändert könnte ich das Problem lösen - also muss ich mit dem Problem leben.
 
Hat das jetzt eigtl noch was mit der Aya zu tun, oder ist das der nächste Frequenzgang-Thread?

Vielleicht mal zusammenlegen?

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Mit AYA bestimmt nicht, aber mir persönlich sind die Schubladen egal, Hauptsache man lernt etwas dazu
 
@Dominic:
"Eine Anlage ist dann gut wenn ich z.B. Terzbandrauschen von unten bis oben durch gehe und alles subjektiv gleich laut erscheint mit großer Sicherheit sehr ausgewogen :)"

Bist du dir da sicher ?
Ich denke dass das Ohr anders hört bzw. einen anderen Frequnzgang hat.
Bei meiner HiFi Anlage ist das nicht so und im Auto auch nicht ...

Es ist nicht so, dass es sich gleich anhört oder das es sich gleich misst?

Wenn ich mich nicht irre, dann sind die einzelnen Terzbänder einfach bandbegrenzte Ausschnitte vom Rosarauschen. Oder basieren die auf weißem Rauschen?

Und wenn ich es recht in Erinnerung habe hat Rosarauschen einen Abfall von 3dB SPL pro Oktave, was dem menschlichen Gehör bzw dem Verlauf der Lautheitsempfindung ähnelt und in der Oktavdarstellung linear aussieht.
Von daher hat Dominic schon vollkommen Recht damit, dass die einzelnen Bänder sich gleichlaut anhören sollten.

Grüße Micha :beer:
 
Ich habe die Kurven jetzt auf einen gemeinsamen Bezugspunkt bei 2kHz gebracht, dann kann man besser sehen, wer am "schmerzbefreitesten" ist und seine Pizza am stärksten verfeinert :)

Denkt dran, es ist keine saubere logarythmische darstellung (Numbers Diagram auf iPad)

b08c36c9db451c7e1364074874ba1014.jpg


Eigentlich dachte ich, dass ich hier die ältesten Ohren habe und dementsprechend mehr Pfeffer im Hochton geben sollte, aber vielleicht liegt es an meinem Mikro.
 
Terzbandrauschen verwende ich auch schon seit langem zur Überprüfung.
Es ist aber für mich auch nur ein weiteres Mittel um Probleme eingrenzen zu können. Nur anhand von Terzbandrauschen zu korrigieren hat bei mir nicht gut funktioniert. Anhand der Position (Focus), der Art des Rauschens und des Pegels kann ich so die Bereiche eingrenzen wo noch etwas nicht stimmt: zb. bei 1,6 kHz ist es difus aber recht laut ,im Frequenzgang habe ich aber eine Senke von 2,5 db in diesem Bereich. Mit einem Filter/EQ der in dem Bereich nur die Phase verändert könnte ich das Problem lösen - also muss ich mit dem Problem leben.
Und was spricht dagegen, eine EQ da anzusetzen? Selbst wenn die Amplitude nicht verändert wird, phase wird doch gedreht, oder?
 
@Alwin: dafür hast Du auch am meisten Bass....
Naja, Deine Abstimmung (im Tiefton) ist ja auch als einzige fürs Fahren gedacht, nicht für Bewerten im Stehen.
Und dein Senke zwischen 200-1000 Hz ist wohl Deinem Geschmack geschuldet, ebenso der softe Hochton.

@Psyke:
Es wird versucht herauszufinden, wie die Autos, die sehr gut bei der AyA abgeschnitten haben, bestimmte Frequenzbereiche in welcher Lautstärke ausgeben.

Ich finde es interessant, auch wenn am Ende vielleicht doch nichts Gescheites dabei rumkommt.
Aber ich glaube fest daran...
 
Terzbandrauschen verwende ich auch schon seit langem zur Überprüfung.
Es ist aber für mich auch nur ein weiteres Mittel um Probleme eingrenzen zu können. Nur anhand von Terzbandrauschen zu korrigieren hat bei mir nicht gut funktioniert. Anhand der Position (Focus), der Art des Rauschens und des Pegels kann ich so die Bereiche eingrenzen wo noch etwas nicht stimmt: zb. bei 1,6 kHz ist es difus aber recht laut ,im Frequenzgang habe ich aber eine Senke von 2,5 db in diesem Bereich. Mit einem Filter/EQ der in dem Bereich nur die Phase verändert könnte ich das Problem lösen - also muss ich mit dem Problem leben.
Und was spricht dagegen, eine EQ da anzusetzen? Selbst wenn die Amplitude nicht verändert wird, phase wird doch gedreht, oder?
Oder mit der Laufzeit spielen.
 
Ich möchte hier nicht zu weit abschweifen, aber habe beide Möglichkeiten schon sehr oft getestet.

Wenn ich mit dem EQ versuche es zu korrigieren muß ich eine Seite um ca. 9db absenken und die andere um 6db erhöhen - dann stimmt aber vieles anderes nicht mehr. Wenn ich die LZK ändere passt es bei 1,6khz aber sonst nicht.
Ich müsste eine Seite von 1,2 - 1,8khz um etwa 135Grad verschieben um es passend zu machen.
 
@musikus:
"Ich müsste eine Seite von 1,2 - 1,8khz um etwa 135Grad verschieben um es passend zu machen."

Woher weißt Du das? Hast Du das gemessen oder vermutest Du es?
 
Alwin,du hast meine Kurve immer noch nicht korrigiert.
Schau dir bitte mein Pic vom FG nochmal an.
Von ca 100hz - 1.8khz ists gleich laut,eigentlich. Habs ja auf 1/24 Auflösung... Ab ca 2khz fällt es erst ab. In deiner erstellten Datei fällt es ab 800Hz ab...
 
Zurück
Oben Unten