Ich kenne das 6to8 nicht, aber...
Ich möchte hier ein Aspekt nennen, das möglicherweise dein Vorgehen beeinflußt.
Ich finde es sehr wichtig und nützlich mehrere Setups zu speichern und dann diese zum Vergleich abzurufen. Jetzt stellt sich die Frage: werden die Eingangs-Einstellungen in den gespeicherten Setups mitgespeicher, oder sind sie einmallig / allgemeingültig für alle Setups. Wenn das zweite der Fall ist, dann würde ich es anstreben eingangsseitig zuerst ein neutralles, noch nicht an die Referenzkurve angepasstes Signal zu bekommen, das anschliessend von Setup zu Setup unterschiedlich modifiziert/korrigiert wird. Als Ausnahme würde ich die Bassanhebung am Eingang akzeptieren (also eingangsseitig nicht korrigieren) da sie ja fast immer gewünscht ist, egal wie der restliche Frequenzgangsverlauf aussehen sollte. Damit würdest Du Dir die "doppelte" Korrektur des Bassbereichs ersparren.
Weiterhin zu
Die eingehende Kurve ist schon fast linear, im MT und HT Bereich jedoch weit von der Referenz weg.
Die Referenz fällt doch rel. stark in diesem Bereich ab.
Die erste Absekung in dem Bereich kannst Du annähern per gezielte Einstellung der Gains der MT/HT Endstufe erreichen. Damit minimierst Du die DSP/EQ Eingriffe
BTW. Welches Signal nutzt Du als Referenz/Messignal?
PS. Hast Du eine richtig gut klingende Audio-Anlage Zuhause, wo Du sagen würdes, ja, mit dem gleichen Klang im Auto wäre ich schon glücklich (natürlich bis auf etwas mehr Sub-Bass, der ist im Auto immer der Spaßmacher)? Wenn ja, dann messe sie mit dem gleichen Signal und mit der gleichen Methode wie im Auto und dann vergleiche das Messergebnis mit der C&H Referenzkurve. Dann hast Du eine bessere Vorstellung wonach Du Dich beim Einmessen orientieren solltest, oder sogar diese Messkurve als eigene Referenzkurve nutzen.
Das gute und interessante dabei ist, dass egal wie genau dein Mikro, Messystem, Mikro-Korrekturdatei, Messsignal und Messmethode ist, solange Du sie genauso/reproduzierbar Zuhause und im Auto einsetzt, kannst Du den "Klang" von Zuhause fast 100%-prozentig auf das Auto "übertragen"
Wäre ich schon früher auf diese Idee gekommen, hätte ich mit Zig-Versuche und Setups auf der Suche nach dem optimalen Klang/Referenzkurve sparren können