Hallo,
heute ist der Reckhorn A-400 Subwooferverstärker eingetroffen. Versorgen soll er meinen ausrangierten HC12 in einer 53 Liter BR-Box und so für angenehme Winterabende mit schönen DVDs sorgen.
Erster Haptikeindruck:
Schnörkellos. Solide. Schwer! (Abzug in der B-Note: Der Ein/Ausschalter ist wirklich hässlich und passt nicht wirklich ins Bild!)
Verarbeitung: Sauber und gut, die Silberbeschichtung könnte einen etwas "wertigeren" Eindruck machen. Die Regler lassen sich gut bedienen und sind leicht gerastert. Hier wackelt nix. Positiv sind auch die Cinch/LS-Anschlüsse. Sehr stabil und solide.
Etwas negativ fällt der Kaltgerätestecker auf. Der sitzt etwas wackelig und locker, ein leichtes Rücken des Gerätes reicht aus, um den Saft abzudrehen
Erste Höreindruck:
Die Rasterung des Sub-Level Reglers bewirkt schon bei geringen Bewegungen einen starken Lautstärkeunterschied.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind extrem vielfältig. Hier werde ich wohl noch ein paar Tage rumtesten können.
Die Standby-Funktion habe ich abgeschaltet, da mir 30 Sekunden doch recht kurz sind. (Bin kein Schwarzenegger und Co-Gucker, wo es vermutlich egal wäre
)
Leistung scheint der Verstärker auf jedenfall genug zu haben. Ich bin mal gespannt, wie lange meine Nachbarn noch so tolerant sind.
Im Moment habe ich noch mit Raummoden zu kämpfen, ich hoffe diese aber mit dem Experimenterien bei der Aufstellung bzw. mit dem EQ noch hinzubekommen.
Das war´s fürs Erste.
Hier noch der Link zum Hersteller, von dessen Site auch die Bilder und die Daten stammen:
www.reckhorn.com
Ein paar technische Daten:
Technische Daten
ämpfungsfaktor an 8 Ohm 250
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 170 Watts / 8 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 250 Watt / 4 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 400 Watt / 2 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 2 % 280 Watt / 4 Ohm
Frequenzgang Subwoofer mit Subsonic Filter 15 Hz 15 - 150 Hz / -1dB
Frequenzgang Satellitenausgang 50 - 40000 Hz -1 dB
Störabstand über 95 dB
Eingangsempfindlichkeit Cinch 0,1 Volt / 10 k Ohm
Eingangsempfindlichkeit bei Lautsprecheransteuerung 1,2 Volt
Tiefpass 40 - 150 Hz / 24 dB
Bassanhebung variabel 0 bis +6dB
Bassanhebung Einsatzfrequenz variabel 20 - 55 Hz
Equalizer Absenkung variabel 0 bis -6 dB
Equalizer Einsatzfrequenz variabel 22 - 80 Hz
Subsonic Filter variabel 15 - 40 Hz / 24 dB
Phasendrehung variabel 0 - 270°
Satelliten Hochpass variabel 50 - 150 Hz / 24 dB
Ausgangssignal Satelliten +3 dB / 47 k Ohm
Standby Abschaltung ohne Signal nach 30 Sekunden
Standby Stromverbrauch max. 10 Watt
Maximale Leistungsaufname 700 Watt
Breite x Höhe x Tiefe / mm 425 x 100 x 240
Gewicht 8 kg
Selbstgemachte Bilder erspare ich euch, da sind die vom Hersteller besser
:
Schönen Abend,
Holger
heute ist der Reckhorn A-400 Subwooferverstärker eingetroffen. Versorgen soll er meinen ausrangierten HC12 in einer 53 Liter BR-Box und so für angenehme Winterabende mit schönen DVDs sorgen.
Erster Haptikeindruck:
Schnörkellos. Solide. Schwer! (Abzug in der B-Note: Der Ein/Ausschalter ist wirklich hässlich und passt nicht wirklich ins Bild!)
Verarbeitung: Sauber und gut, die Silberbeschichtung könnte einen etwas "wertigeren" Eindruck machen. Die Regler lassen sich gut bedienen und sind leicht gerastert. Hier wackelt nix. Positiv sind auch die Cinch/LS-Anschlüsse. Sehr stabil und solide.
Etwas negativ fällt der Kaltgerätestecker auf. Der sitzt etwas wackelig und locker, ein leichtes Rücken des Gerätes reicht aus, um den Saft abzudrehen

Erste Höreindruck:
Die Rasterung des Sub-Level Reglers bewirkt schon bei geringen Bewegungen einen starken Lautstärkeunterschied.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind extrem vielfältig. Hier werde ich wohl noch ein paar Tage rumtesten können.
Die Standby-Funktion habe ich abgeschaltet, da mir 30 Sekunden doch recht kurz sind. (Bin kein Schwarzenegger und Co-Gucker, wo es vermutlich egal wäre

Leistung scheint der Verstärker auf jedenfall genug zu haben. Ich bin mal gespannt, wie lange meine Nachbarn noch so tolerant sind.
Im Moment habe ich noch mit Raummoden zu kämpfen, ich hoffe diese aber mit dem Experimenterien bei der Aufstellung bzw. mit dem EQ noch hinzubekommen.
Das war´s fürs Erste.
Hier noch der Link zum Hersteller, von dessen Site auch die Bilder und die Daten stammen:
www.reckhorn.com
Ein paar technische Daten:
Technische Daten

Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 170 Watts / 8 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 250 Watt / 4 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 0,002 % 400 Watt / 2 Ohm
Ausgangsleistung bei Gesamtverzerrung 2 % 280 Watt / 4 Ohm
Frequenzgang Subwoofer mit Subsonic Filter 15 Hz 15 - 150 Hz / -1dB
Frequenzgang Satellitenausgang 50 - 40000 Hz -1 dB
Störabstand über 95 dB
Eingangsempfindlichkeit Cinch 0,1 Volt / 10 k Ohm
Eingangsempfindlichkeit bei Lautsprecheransteuerung 1,2 Volt
Tiefpass 40 - 150 Hz / 24 dB
Bassanhebung variabel 0 bis +6dB
Bassanhebung Einsatzfrequenz variabel 20 - 55 Hz
Equalizer Absenkung variabel 0 bis -6 dB
Equalizer Einsatzfrequenz variabel 22 - 80 Hz
Subsonic Filter variabel 15 - 40 Hz / 24 dB
Phasendrehung variabel 0 - 270°
Satelliten Hochpass variabel 50 - 150 Hz / 24 dB
Ausgangssignal Satelliten +3 dB / 47 k Ohm
Standby Abschaltung ohne Signal nach 30 Sekunden
Standby Stromverbrauch max. 10 Watt
Maximale Leistungsaufname 700 Watt
Breite x Höhe x Tiefe / mm 425 x 100 x 240
Gewicht 8 kg
Selbstgemachte Bilder erspare ich euch, da sind die vom Hersteller besser




Schönen Abend,
Holger