Rauschabstand von einigen Equalizern, wer kann helfen?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hallo Leutz, hab gestern das Forum hier über einen Beitrag in einem anderem Forum gefunden und das, was ich gelesen hab ist echt interessant. Möchte mich auch zumindest kurz vorstellen: Mein richtiger Name ist Daniel, ich bin 21 und hab mich vor 2 Jahren mit dem Carhifi-Virus infiziert :D . Komme aus dem Ruhrgebiet und fahre nen Golf 3 mit im Moment folgender Zusammenstellung. Als HU habe ich ein Alpine 9815 woran 2 Amps angeschlossen sind. Einmal ne VRx 4.300.2 für den Mittelhochton (Exact A10W im Armaturenbrett und den D2904/60000 in der A-Säule) und einmal ne AS F4-560 für den Bass (im Moment nur der Exact PSW 308-4, es sollen aber noch je 2 A16W in die Türen). Das ganze Konzept soll vollaktiv laufen...

...aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ich würde mich gerne mal informieren über einige Werte von Equalizern. Mich interessiert's sehr, wie gut der Klang ist und der Rauschabstand, der viele Geräte leider zu richtigen Rauschgeneratoren machen lässt. Im Moment würde ich den Xetec ParaQ-7 und den Audio System PM4 in die engere Wahl nehmen, ich hätte ja gerne den Alto Control 16 gehabt, aber der wurde mir aufgrund des schlechten Rauschabstandes von >86dB abgeraten. Wäre gut, wenn Ihr mir hier n paar Werte nennen könntet, die stehen leider nirgendwo in den technischen Daten. Danke schon mal im voraus. Mfg! DannyNRW
 
Wenn du doch schon nen Alpine hast, nimm doch den PXA-H700. Ihm wurde oftmals zwar ein gewisses Grundrauschen nachgesagt, aber die zwei H700, die ich bisher gehört habe (beim Hirsch und mir selbst), haben keineswegs gerauscht.
 
Hab mir sogar schon die Bedienungsanleitung runtergeladen, aber den ganzen Funktionsumfang kann ich gar nicht nutzen. Suche kein Dolby oder oder so und so wie ich das gesehen habe, würde der EQ in meinem 9815RB dann abgeschaltet und bei dem PXA könnte ich nur zwischen garfischem und parametrischem EQ wählen, beide zusammen funktionieren nicht. LZK und Frequenzweichen finde ich von meinem 9815RB voll ok, desweiteren schreckt mich auch der hohe Preis sehr ab. Würde mich freuen, wenn mir jemand Empfehlungen geben kann, am besten auch mit ein paar technischen Daten dabei.
 
Wenn du dich noch ein paar Tage gedulden kannst, kann ich dir- vorausgesetzt es klappt mit dem Einbau SO wie ich mir das vorstelle :ka: - Erfahrungen über den Alto Drive 30 mitteilen. Der wird nämlcih bei mir reinwandern.
Ich wollte übermorgen mal einen "Power Up" versuchen, mal sehen, wie´s hinhaut.... :bang:

Gruß
Jürgen
 
wäre cool @ Jürgen :thumbsup:
Weiß denn jemand was über Xetec ParaQ-7 und Audio System PM4?
 
Von dem PM4 weiß ich aus zweiter Hand, dass der wohl ziemlich stark rauscht.
 
Und der Xetec soll alles mögliche machen, nur nicht die Frequenz anheben / absenken die man eingestellt hat. Frag dazu mal den Soundtrailer aus dem Auothififorum

Vieleicht ist ja der 10-Band Vario Frequency Equalizer Plato von Hifonics was brauchbares für dich.
Spiele grade mit dem Teil etwas rum. Hat jeweils 10 getrennte Bänder für rechts und links.
Gibt`s ab und an für kleines Geld gebraucht bei einem bekannten Auktionshaus.
 
irgendwie scheint so ziemlich jeder EQ ne dicke Macke zu haben :cry:
gibt's denn da keine vernünftigen Geräte?
 
Ok, nachdem ich dann nun meinen Alto 30 verkabelt hab, hier die ersten Eindrücke:

Nach dem Einschalten wie man schon häufig gehört hat, dieses unangenehme rauschen. :kopfkratz:
Dachte schon- Scheiße! Mußt den wieder zurück schicken. Domino Design schickt aber eine kleine Hilfestellung mit, so daß ich erstmal damit versucht hab, das Rauschen wegzubekommen.
Es gibt innen einen kleinen Schalter, der 3 Stellungen hat, man kann da ruhig rumschalten, bei mir war er in Mittelstellung, was sich als Fehlerquelle rausgestellt hat. Also hab ich in dahin wo die geringsten Störgeräusche zu hören waren.
Tja, aber immer noch hörbar. :wall:
Dann hab ich mal etwas an den Gain- reglern rumgespielt. Wenn man den Gain am Alto auf 8/10 stellt (wie empfohlen), hat man dieses Rauschen auch noch hörbar.

Ich hab meine Inputgains 1 und 2 jetzt auf 5/10 stehen. Dazu die Amp Gains links an den Anschlag . Damit hab ich ein "Rauschpegel", der sich von dem vorherigen MINIMALST unterscheidet (EMMA Track 24). Also DEUTLICH weniger schlimm als ich das vermutet hatte.

Das einzige, was bis jetzt wirklich negativ aufgefallen ist, ist der Ausschaltplopp, den ich vorher nicht hatte :ka: . Aber kein LiMa Pfeifen o.ä. :thumbsup:

Dann zum Positiven:
Die Einstellung der Frequenzen ist einfach geil! Eine genauere Zuordnung ist eigentlich kaum möglich! Filtersteilheiten von Fullrange bis glaub ich 24dB sind möglich (mehr als 18 hab ich nicht rumgestellt, weil´s für mich nicht in Frage kommt)
Timedelay, astrein! Mit 1 ms Delay steht die Emma Teststimme genau vor mir, wobei man hier im groben oder feinen Raster wählen kann! (Groß in je 1 ms Schritten, frein in je 0.021 ms oder so).
Die Einstellung per Software wäre natürlich der Hammer! Denn dann muß man nihct dauernd aus dem Auto und kann seine Einstellungen in Echtzeit hören! :bang:

Ein weiterer Nachteil fällt mir grad ein:
Die Poweranschlüsse! Das ist echt Müll! Man hat einen Stecker, dem man abziehen kann und darin kann man dann wohl MAX! 4qmm Kabel reinpacken! Eher die 2,5 bzw. 1,5 qmm! Wirklich schlecht! :wall:

Ansonsten bin ich nun zum Entschluß gekommen, das Ding auf alle Fälle zu behalten. :thumbsup:
Weiterhin werd ich wohl den Kofferraumausbau einem Fachhändler anvertrauen. Es ist ja shcön und gut, ich bekomm das auch irgendwann so hin wie ich mir das Vorstelle, aber mir fehlt die Zeit.
Ich denke mal mit einer ordentlichen Verkabelung innerhalb des Kofferraums (der Rest ist ordentlich- LSP links und rechts im Schweller, Power rechts, Cinch in der Mitte), kann ich vielleicht auch meinen Auschaltplopp wegzaubern lassen. Ich bekomm die irgendwie aus Platzgründen nicht hin. Was solls, dann lass ich halt mal was springen und lasse bei Gelegenheit einbauen! :bang:

Aber ich freu mich jetzt schon, wenn das mal alles mit dem EQ , Delay, usw. eingestellt ist! Was ich bis jetzt gehört hab lässt vie Erhoffen- vielleicht liegt es auch daran, daß ich die Kabel gegen DLS PRO und ULTIMATE ausgetauscht hab und als LSP-Kabel nun ein DLS mit 99.99995% Kupfer verwende. Auf alle Fälle schon mal eine schöner Verbesserung! :beer:


BTW: Der XLS 10 CW geht sau geil an meiner A6 in ca. 24-25 L netto! :D
 
Hallo DannyNRW,

also bei einer Alpine-HU würde ich auch zu einem PXA greifen wollen. Die Laufzeitkorrektur in 0,1 mSek.-Schritten ist absolut genial. Parametrische EQ sind mit an Bord und bei einigen Alpine AI-Net-Headunits kann man die sechs verschiedenen Speicher des PXA auch direkt über die Radio-Tasten aufrufen.

Wenn Du dann irgendwann noch einmal einen Alpine CD-Wechsler mit optischem Digitalausgang (z.B. CHA-S624) digital an den PXA dranhängst, wird es perfekt. Da der PXA im Kofferraum verbaut wird und störungsfrei digital angesteuert wird, kann man sich auch drei mal 5 Meter teure und störungsanfällige Cinchkabel ersparen und man kann sich wegen der sehr kurzen Wege vom PXA zu den Endstufen sehr edle Kabel (Voodoo etc.) gönnen... ;)

Zufälligerweise habe ich meinen bisherigen Alpine PXA-H510 (davor PXA-H600 benutzt und demnächst PXA-H701) bei Ebay drin. :D

guckst du hier:http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=2176

DolbyDigital und ein weiterer Digital-Eingang für DVD-Player sind auch dabei, auch wenn Du dieses anscheinend nicht sofort braucht.

Ich habe mal zur Klangqualität von den PXA untereinander hier einen thread gestartet, bei dem der Martin den PXA-H510 interessanterweise sogar noch besser als den PXA-H700 empfunden hat. In dem thread ist auch mein Grund für den Verkauf näher erläutert:http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=1802&highlight=pxa

Die Auktion (siehe unten) läuft noch bis Sonntag und ich rechne mit +/- 300 Euro. Falls Du Interesse und auf die "Ebay-Ralley" keine Lust hast, kannst Du mich bis Samstag auch gern unter 0173/2144191 erreichen. ;)
 
ja, aber hab ich denn an meinem 9815RB nen optischen Ausgang? Ich denke nicht oder? Also in der Anleitung hab ich nur diesen Ai-net-Anschluß gesehen und ausbauen will ich das Radio nur dafür jetzt extra nicht. Rauscht der Alpine PXA 700 denn nicht? Außerdem meine ich gelesen zu haben, daß der PXA mir meinen parametrischen EQ abschaltet und ich beim PXA selbst auch nur entweder den 5-Band-para-EQ ODER den 31-Band-Grafik-EQ einsetzen kann. Beides zusammen geht nicht. Sagt mir wenn ich falsch liege. Mfg! DannyNRW
 
Also Hirschs rauscht nicht und meiner auch nicht.
Über den EQ weiß ich nicht Bescheid - noch nicht ausprobiert. Aber es geht afaik nur G oder P. Aber hat der parametrische nur 5 Bänder? Oder pro Kanal 5 Bänder?
 
Der PXA sollte pro Kanal 5 Bänder bieten.
Außerdem... was spricht gegen den Anschluss über Ai-Net? Einen anderen EQ würdest du doch auch analog anschließen.

...und, dass du zu faul bist dein Radio kurz aus dem Schacht zu ziehen und ein neues Kabel zu ziehen?? Bitte :ugly:
 
Da hast Du Recht, einen anderen EQ würde ich auch analog anschließen, hätt aber gerne mal gewusst, ob das gehen würde, ich denke aber nicht... oder? Natürlich würde ich das Radio rausnehmen @ToeRmeL, wenn ich ein Kabel ziehen muß, ließe sich wohl nicht vermeiden oder? Also mach mich mal nicht so an hier ;)
5 Bänder pro Kanal hört sich schon anders an, also insgesamt 30 oder 40 (6 oder 8 Kanäle???)
Bänder. Phase kann man auch einstellen oder? Mfg! DannyNRW
 
8 Kanäle und für jeden kannst du LZK, Phase, Trennfrequenzen, Pegel und EQ einstellen.
 
Genau, das meinte ich damit. Kannst die Phase nur drehen, nicht beliebig verschieben/einstellen.
 
also, hab mir jetzt nochmal die Anleitung angeschaut, würde das also so funktionieren?
Ich schließe über Ai-net den PXA an mein 9815RB an und dann die ganzen Amps an die Blackbox (die am besten im Kofferraum sitzt). Bislang sieht ja meine Kofig. so aus:
Scan und A10W an Front, bald M18W an Rear (LS sitzen dann natürlich in den Türen vorne), und PSW308-4 an Sub. Würde dann alles einzeln ansteuern und die Scans auf Front 1 legen, die A10W-Mitteltöner An Front 2, die M18W in den Türen auf Rear und den PSW308-4 auf Sub. Somit könnte ich dann wirklichen jeden einzelnen LS verzögern (jetzt verzögere ich Scan und A10W gleichzeitig, da sie beide an dem Front-Ausgang hängen. Die LS sind jeweils max. vielleicht 10cm voneinander entfernt, würde das nen großen Unterschied machen, ob ich die einzeln verzögern kann oder nicht?). Hätte dann also als parametrischen EQ für Front und für Rear jeweils 5 Bänder(jeweils für L und R) sowie für den Sub 2 Bänder. Center hab ich nicht. Wird langsam wieder interessant mit dem Gedanken an nen PXA :D
Hab ich das alles richtig interpretiert? Mfg! DannyNRW
 
Zurück
Oben Unten