Radioabschaltung bei Motorstart mit Kondensator überbrücken?

son_of_sxe

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2011
Beiträge
93
Hey Leute,
da ich zum Feierabend auf meinem Heimweg fast immer an dem Bahnübergang warten muss, stört es mich, dass das Radio erst ca 30sek später wieder Musik von sich gibt.

Da dachte ich mir vllt kann es in der kurzen Zeit den Strom aus einem Kondensator bekommen.
Funktioniert das überhaupt?
Was sollte er für eine Kapazität haben?
Brauche ich 2 (Dauer und Zündplus)?
 
Bei mir half der Einbau eines Headcap nichts. Radio ging weiterhin aus.
Erst den Einbau einer neuen Berga Batterie, brachte zu 100% Besserung.

Bei Dauerplus sollte man einen Cap mit Diode einbauen, außer man möchte, dass sich weitere Verbraucher am Cap bedienen.

Grüße
Andreas
 
Ich denke auch eher, dass du ein Problem mit der Starterbatterie haben wirst.
Nachdem ich eine neue Batterie im Motorraum hatte, bliebt das Radio ganz normal an beim Motorstart. Mit der fast toten alten Audi-Batterie gings immer aus.

Was hast du denn als Starterbatterie verbaut?
 
Mhh.. Mist :/

Welche genau verbaut ist kann ich nicht sagen. Ist 4,5 Jahre alt und startet nen 1,8T
 
Hi,

Diskusionen über Headcap gab es ja schon genug ;)

Der Original Headcap hat ne Diode drin...

Meine Empfehlung war eine Mega Induktivität anstatt der Diode.

Wenn der Original Headcap beim Start nicht gereicht hat, da ist einfach die Kapazität zu wenig.

PS: Lupo 3L kaufen ;)
der hat original von VW schon einen Spannungsstabilisator fürs radio drin ;)

Grüße
 
Bin mit meinem Polo 10L eigentlich ganz zufrieden :hammer:

Kann man so einen Stabilisator ohne größeren Aufwand nachrüsten?
 
son_of_sxe schrieb:
Bin mit meinem Polo 10L eigentlich ganz zufrieden :hammer:

Kann man so einen Stabilisator ohne größeren Aufwand nachrüsten?

Naja,

wie jedes "Steuergerät" bei VW kostet es mehrere Hunder Euro und hat mindestens 30 Anschlüsse ;)

Grüße
 
Gut dann lassen wir das mit dem Stabi gleich wieder :D

Zusatzbatterie möchte ich eigtl keine ausbauen.
Was wäre von der Kapazität her ein passendes Headcap?
Dass die Endstufen dann kurz ruhig sind stört mich nicht.
 
Schwer zu sagen.

Versuchs doch mal mit direkter Zuleitung von der Batt vorne
 
Das werde ich mal versuchen. Was ich mir auch schön überlegt habe ist, dass die Spannung nicht unbedingt einbricht sondern VW möglicherweise auch das Plus absichtlich für den Motorstart abschaltet
 
Auch das kann sein.

Evtl mal + auch auf zündungsplus legen. Geht dann nicht mehr mit der Zündung an und aus ;)
 
son_of_sxe schrieb:
Das werde ich mal versuchen. Was ich mir auch schön überlegt habe ist, dass die Spannung nicht unbedingt einbricht sondern VW möglicherweise auch das Plus absichtlich für den Motorstart abschaltet
Der gute alte "X-Kontakt" :hammer:
 
Bei mir wird die Spannung beim autostart auch abgeschaltet. Ne Headcap schafft Abhilfe, die hat genug Kapazität das kurzzeitig zu überbrücken! Bei mir sind es bei Vollast ca 2 Minuten, die die Headcap das Radio puffern kann!

Greetzi
Sebastian
 
Also liege ich mit der Unterbrechung sogar richtig :)

Was hast du für eine Kapazität Dr.? (PS die Audio Art leistet top Arbeit ;) )
 
Ich hab ne Headcap von Mundorf (steht auch in der Sig.)... :keks:
? = dOOM :keks:

Die Audio Art ist ja auch geutzt worden. Ich habe nichts anderes erwartet! :thumbsup:

Greetzi
Sebastian
 
Nein ich wollte dich einfach nur Dr. nennen, das Fragezeichen war eher grammatikalischer Natur - wobei "Dr.?" auch gut wäre :beer:

Hab gerade mal nach dem Headcap geschaut.. teurer Spaß.
Wofür ist die Variante mit der Schutzelektronik?
 
Verpolungsschutz und Spielerei... :D
Unser Hobby is ein teurer Spaß! :ugly:

Greetzi
Sebastian
 
ich hab da mal ne frage, ich interessiere mich auch dafür das , das radio beim neustarten nicht mehr ausgeht. Ich hab jetzte 2 varianten gfeunden.. Der eine headcap ist mit ladestrombegrenzung und iso anschlusskabeln. Der 2. hat nur nen iso anschlusskabelsatz. Nach meinen kenntnissen brauch ich vor dem cap aber ne strombegrenzung, was könnte ich da verwenden?
 
Zurück
Oben Unten