Moin zusammen, seit meinem letzten Besuch ist nun wirklich viel Zeit vergangen
aber es wird mal wieder Zeit zu basteln und - um Meinungen zu bekommen - mich hier der Diskussion zu stellen 
Dinge die mir klar sind:
- für das Ziel zuviel Sub, aber ich finde 2 Subs schön
<- ist nicht in Stein gemeißelt ^^
Mein A3 hatte - nach dem Umpolen des B&O Subs - ausreichenden Klang + Bass. Leider kann ich dieses von meinem neuen Q5 nicht behaupten. So absolut nicht. Klanglich - alles oberhalb des Subs - finde ich echt i.O., aber der Sub ist nur ein Trauerspiel.
Also muss Ersatz her. Dämmung Türen und Kofferraum ist klar. Will hier auch keine Generalüberholung des ganzen Systems betreiben und irgendwo ein DSP dazwischenbauen um alles perfekt auszupegeln, dafür bin ich definitiv zu zufrieden.
Aber der Bass geht gar nicht. Da ich den Kofferraum brauche, bleibt nur die "Reserveradmulde", wo der bisherige Minisub unhörbar vor sich hin werkelt.
Das schöne an der Bauweise des Q5 ist, dass ich sowohl Platz/Volumen als auch direkten Zugriff auf die Batterie habe.
Bisher bin ich mit Alpine / JL Audio immer gut gefahren und mir hat es aktuell die Kombination aus 2xJL Audio 10TW3-D8 + 1x JL Audio RD500/1 (an 2Ohm) angetan
Im ersten Bild seht ihr wie es unter der Kofferraumabdeckung aussieht. Im zweiten Bild seht ihr die braune Markierung. Das Styroporteil kann ich rausnehmen und direkt als Vorlage für das MDF Gehäuse nehmen, so dass das direkt reinpasst -> Edit: ganz ausräumen und dann mittels GFK mehr Volumen rausholen wäre eine andere möglichkeit. Habe schon lange nicht mehr gepanscht :-D
Befestigung würde ich auf die des Originalsubs zurückgreifen. Ist eine lange Gewindestange mit einem Drehknauf (orange markiert), Grün die gedachte Position der Subs, blau der Amp.
Volumentechnisch, die Fläche ist eliptisch mit 60x57cm und hat eine maximale Tiefe von 18cm bis zur Unterkante der Kofferraumbodenabdeckung.
19mm MDF, würde die volle Höhe ausnutzen, aber die 2 Subs (xmax 15.2mm, leider finde ich keine Maße, wieviel die Subs nach oben benötigen) , die Befestigung und den Amp vertiefen (mir ist klar, dass ich dann zu Stabilität innen Stützstreben einziehen muss)
Wenn ich das so grob überschlage müsste ich noch auf ca34l kommen. Was lt Datenblatt von JL Audio (empfohlen 16.3l bei geschlossenem Gehäuse / Woofer) ja passen würde.
Meinungen, Kritik, Anregungen ... Vielen Dank !
ob bei dem Setup bereits ein Powercap notwendig wird ?
p.s. ja, ich habe nen halben Garten drin. Kam gestern aus dem Urlaub zurück
p.s. den Thread gibts auch in einem anderen Forum, vielleicht ist die Schnittmenge der User ja kleiner als gedacht


Dinge die mir klar sind:
- für das Ziel zuviel Sub, aber ich finde 2 Subs schön

Mein A3 hatte - nach dem Umpolen des B&O Subs - ausreichenden Klang + Bass. Leider kann ich dieses von meinem neuen Q5 nicht behaupten. So absolut nicht. Klanglich - alles oberhalb des Subs - finde ich echt i.O., aber der Sub ist nur ein Trauerspiel.
Also muss Ersatz her. Dämmung Türen und Kofferraum ist klar. Will hier auch keine Generalüberholung des ganzen Systems betreiben und irgendwo ein DSP dazwischenbauen um alles perfekt auszupegeln, dafür bin ich definitiv zu zufrieden.
Aber der Bass geht gar nicht. Da ich den Kofferraum brauche, bleibt nur die "Reserveradmulde", wo der bisherige Minisub unhörbar vor sich hin werkelt.
Das schöne an der Bauweise des Q5 ist, dass ich sowohl Platz/Volumen als auch direkten Zugriff auf die Batterie habe.
Bisher bin ich mit Alpine / JL Audio immer gut gefahren und mir hat es aktuell die Kombination aus 2xJL Audio 10TW3-D8 + 1x JL Audio RD500/1 (an 2Ohm) angetan
Im ersten Bild seht ihr wie es unter der Kofferraumabdeckung aussieht. Im zweiten Bild seht ihr die braune Markierung. Das Styroporteil kann ich rausnehmen und direkt als Vorlage für das MDF Gehäuse nehmen, so dass das direkt reinpasst -> Edit: ganz ausräumen und dann mittels GFK mehr Volumen rausholen wäre eine andere möglichkeit. Habe schon lange nicht mehr gepanscht :-D
Befestigung würde ich auf die des Originalsubs zurückgreifen. Ist eine lange Gewindestange mit einem Drehknauf (orange markiert), Grün die gedachte Position der Subs, blau der Amp.
Volumentechnisch, die Fläche ist eliptisch mit 60x57cm und hat eine maximale Tiefe von 18cm bis zur Unterkante der Kofferraumbodenabdeckung.
19mm MDF, würde die volle Höhe ausnutzen, aber die 2 Subs (xmax 15.2mm, leider finde ich keine Maße, wieviel die Subs nach oben benötigen) , die Befestigung und den Amp vertiefen (mir ist klar, dass ich dann zu Stabilität innen Stützstreben einziehen muss)
Wenn ich das so grob überschlage müsste ich noch auf ca34l kommen. Was lt Datenblatt von JL Audio (empfohlen 16.3l bei geschlossenem Gehäuse / Woofer) ja passen würde.
Meinungen, Kritik, Anregungen ... Vielen Dank !
ob bei dem Setup bereits ein Powercap notwendig wird ?
p.s. ja, ich habe nen halben Garten drin. Kam gestern aus dem Urlaub zurück

p.s. den Thread gibts auch in einem anderen Forum, vielleicht ist die Schnittmenge der User ja kleiner als gedacht
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: