PXA-Nutzung ohne RUX sinnvoll / bzw. HX-D2 besser geeignet?

Hallo,

zum Sound vom HX-D2 kann ich nur so viel sagen - Es hat mir besser gefallen als ein P90 mit altem ODR-Prozzi. War einfach zackiger und dynamischer. ABER die Pio-Kombi hatte im Stimmbereich ihre Vorteile. Alles im GESCHMACKSBEREICH!!!

Testkette war Z-HT @ Genesis DM + Z-TMT @ Genesis DMX + JL 10W6v2 @ Genesis Monoblock. Getauscht wurde lediglich die HU. Cinchkabel usw. blieb alles gleich.

Die Testungen fanden über ca. 3 Wochen statt mit mir sehr gut bekanntem Musikmaterial.

Gruß
Werner
 
old-diabolo schrieb:
Wenn nicht, was spricht dagegen den angeblich besseren Klang jegliche Aussgagekraft abzusprechen und die Behauptung als nicht aussagekräftigen Glauben oder nicht belegtes Gerückt anzusehen (was es meiner Einschätzung auch, milde ausgedrückt, trifft).

Mmh, man liest aber von sehr vielen (die das Radio schon oft gehört haben) anderes. Auch in Tests (z.B. aktuell auf Talkaudio.co.uk) wird dem Gerät ein sehr guter Klang attestiert.
 
old-diabolo schrieb:
Gibt es nachvollziehbar einen echten A / B / Ohne Vergleich zwischen PXA / HX-D2 / & überbrückt?

ICH war nur bei einem Blindtest
Alpine CDA9815RB
Alpine CDA7893R
Alpine CDA7944R mit CHA S624
Clarion HX-D2
Clarion DXZ928R

dabei, und muss sagen, dass 4 Geräte sehr eng aneinander liegen. PERSÖNLICH kann ich so einen Blindtest nur jeden raten, denn das Auge hört mehr mit als man glaubt ... :ugly:

hier ein paar Bilder von unserem Headunit-Blindtest http://www.teamrauschfrei.com/2005headunit.htm

P.S.: Ich will nicht verneinen, dass es eine klangliche Tendenz zwischen A & C gibt die bei so einer Session (er-)hörbar wird, aber was ist richtig, was ist falsch...
 
Habe zur Zeit Das HX-D2 und das Naka CD700 am laufen das HX wird Haupsächlich als Prozzi genutzt.
Gegengehört Habe ich beide auch ebenfalls P9 und F1.....alle ohne Prozzi beim HX Stellung direkt.An Sinfoni 60.1,Zapco,Marantz Home,Speaker AA und B&W.
Alpine,Naka und P9 eng kopf an Kopf im Mittelton...HX schwächer.
Hochton: Alpine künstlich,P9 Highendig jedes Detail vorhanden aber etwas langweilig,Naka sehr mit Samthandschuhen etwas zurückhaltend beinahe zu schön zu wenig herausgeschält schlechter gestaffelt als das HX,beim HX mit der beste Hochton bei Sampling 48khz präziser und besser auflösend als beim Naka,überhaupt muss sich das Naka sehr anstrengen wenn das HX ohne Prozzi im Direktmode dranhängt.Das Naka passt überall das HX ist etwas heller abgestimmt.Das P9 ist ein Fall für sich polarisiert man muss es mögen oder auch nicht auch muss die Kette sehr dazu passen,auch den PXA schon gut gehört,auch einige Sonys klingen richtig gut seehr unterschätzt.Und wie immer der persöhnliche Geschmack würde daher wenn Möglichkeit gegenhören und dann kaufen.

Gruss Robi
 
Guten Tag.

Werner schreibt „...denn das Auge hört mehr mit als man glaubt ...“

Ergänzend, und mehr beispielsweise „auch der Preis“.

Evchen schreibt „Mmh, man liest aber von sehr vielen (die das Radio schon oft gehört haben) anderes. Auch in Tests (z.B. aktuell auf Talkaudio.co.uk) wird dem Gerät ein sehr guter Klang attestiert.“

„Gute“ Klangeigenschaften wollte meinereiner dem Gerät (HX-D2) auch keineswegs absprechen, habe ich das? Mein Zweifel bezieht sich auf die „besseren“ Klangeigenschaften bezüglich bzw. im Vergleich zum PXA.

Jedoch, Evchen, erhöht sich der Wahrheitsgehalt eines Gerüchtes, welches beispielsweise aus oben genanntem entstehen kann dadurch, dass es von vielen oftmals unreflektiert, weitergetragen wird? Kennst du einen einzigen direkten Vergleichstest der Geräte dieses Treads welcher messtechnisch belegt ist oder mit mehreren Personen als A/B bzw. A/B/durchgeschleift durchgeführt wurde?

Vom im Test nicht enthaltenen PXA abgesehen, ist das Datum des Vergleichstests (siehe http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... c&start=45 ) nicht ein deutlicher Hinweis wie häufig bzw. selten der Versuch echter Vergleiche / Test’s, wie von Werner aufgeführt, (danke für den Hinweis per PN auch von anderen Rauschbefreiten) nur stattfindet und mit welcher Vorsicht vielleicht deshalb "definitive", "ganz klare", ... Urteile einzelner zu bewerten sind ?

Gute Zeit
 
lasse immer Leute mithören die mit Carhifi und auch Homehifi so gut wie gar nichts am Hut haben, zu Hause auf der Lidl-Kompakt anlage ihre Cd,s .Oder fahren mit VW-Gamma spazieren.Interessant ist das diese Leutchen beinahe zu 90% den gleichen Geschmack und Anforderungen haben,auser bei den ganz Jungen(hauptsächlich männlich) die basslastig vorbelastet sind aber beim Rest wieder den anderen engegenkommen,bevorzugt auch die 400.000 Regel wo die untere Grenfrequenz mit der oberen Grenzfrequenz harmoniert.Habe mich selbst dabei ertappt mich von diesen Unerfahrenen beeinflussen zu lassen,Später wieder auf mein Geschmack zurückgehen müssen,warum?Weil wir alle die wir schon länger oder genauer hören oder angeblich ein geschultes Gehör haben, belastet sind ,wir hören nicht Musik wir analysieren und zerlegen sie und ergötzen uns z.B. an Kondensatoren die unatürlich auflösen usw beneide die welche noch Musik hören können und bleibe vorsichtig bei der Aussage was subjektiv ist und was nicht.
Wir sind die Summe der Menschen welche uns im Leben begegnen und hören die Summe....

Gruss Robi
 
Da muss ich mich zwischendurch mal für die vielen, vielen Meinungen, Statements und Erfahrungsberichte bedanken!!

-> Danke Jungs! :beer:

Wirklich weitergeholfen hats mir allerdings nicht... :hammer:

Aber so wies aussieht, wirds viell. doch eine Alpine-Erweiterung mittels PXA werden; Erscheint dann irgendwie am Sinnvollsten.

Aber um nochmal darauf zurück zu kommen: Wie gestaltet sich die Nutzung des Prozessors OHNE Bedienteil (RUX)?
(Grundeinstellung wird wiegesagt nat. MIT RUX gemacht)

Ist es nicht so, dass zur optimalen Einstellung (Grundrauschbekaempfung) der Pegel der HU optimal an den PXA angepasst werden muss??
=> aber muss dann nicht in weiterer Folge beim Musikhoeren der Pegel ueber die Rux eingestellt werden, damit diese Anpassung so bleibt?
...oder hab ich das eh falsch verstanden?

Danke schonmal fuers Feedback!

schoene Gruesse,
Felix
 
kommt aufs Modell drauf an ... bei einigen alten kannst über Ainet aber zumindest die Lautstärke regeln, auch wenn zur restlichen Einstellung der RUX benötigt wird ... was ja für dich dann reichen würde ... und wenn sowas in Frage kommt, würde ich mich einfach nach ner HU mit Optical Out umsehen ...
 
hab ich ja! -> 7998R hat ja nen opt. Dig.-Out ;)

insofern waer das schonmal ok...

Danke!

lG,
Felix
 
bei einigen alten kannst über Ainet aber zumindest die Lautstärke regeln, auch wenn zur restlichen Einstellung der RUX benötigt wird ... was ja für dich dann reichen würde ... und wenn sowas in Frage kommt, würde ich mich einfach nach ner HU mit Optical Out umsehen ...

Kann nicht jede Ai-Net HU die den "EQdiv/norm" Schalter im Gehäuseboden(Seite) hat den
PXA-H701 ansteuern? ...also nicht die Einstellungen machen, aber die "normale" Lautstärkeregelung
über die HU...ebenso wie die Sub-Level Regelung.

Schön dezent und unauffällig finde ich die Kombination aus CDA-9847R + CHA-S624 + PXA-H701 + RUX zum einstellen....leider kostet diese Kombination neu auch schon ca. 1000,- Euro
Bei 2-Din würde ich IVA-W202+PXA-H701 nehmen...da brauchst kein RUX und es kann "alles".
 
Sorry für ein letztes OT:
old-diabolo schrieb:
Jedoch, Evchen, erhöht sich der Wahrheitsgehalt eines Gerüchtes, welches beispielsweise aus oben genanntem entstehen kann dadurch, dass es von vielen oftmals unreflektiert, weitergetragen wird? Kennst du einen einzigen direkten Vergleichstest der Geräte dieses Treads welcher messtechnisch belegt ist oder mit mehreren Personen als A/B bzw. A/B/durchgeschleift durchgeführt wurde?
Ein Gerücht kann aus unserer beider Aussagen entstehen, deswegen lassen wir das mal beiseite.
Wie, bitte schön, belegt man einen klanglichen Vergleichstest messtechnisch?
Und, ja, ich war schon bei direktvergleichen anwesend. Z.B. Alpine9813 Vs. P9 vs. HX-D2.
Daraus das ich auch das H701 vs. P9 vs. H900 kenne, kann ich dann auch einen Vergleich schließen.

ABER man kann natürlich allen die das bereits gemacht haben das hörtechnische können absprechen, die Konstellation in Frage stellen, etc.

Irgendjemand hatte hier mal eine schöne Signatur: "Ich habe meine Meinung, verwirren Sie mich jetzt nicht mit Fakten."

Nichts für ungut.
 
dasFX schrieb:
Ist es nicht so, dass zur optimalen Einstellung (Grundrauschbekaempfung) der Pegel der HU optimal an den PXA angepasst werden muss??
=> aber muss dann nicht in weiterer Folge beim Musikhoeren der Pegel ueber die Rux eingestellt werden, damit diese Anpassung so bleibt?
...oder hab ich das eh falsch verstanden?

Hi Felix,

jepp da hast du was falsch verstanden ;) Du gehst sowieso mit fixen Signalen in deinen Prozessor... beim digitalen Signal lässt sich eh nichts einstellen, weil schlichtweg die "Daten" der CD übertragen werden, und bei Ai-Net ist der Pegel auch schon fix. Der Ai-Net-Eingang "weiß" ja, was der Ai-Net-Ausgang für Spannungen liefert... insofern ist Ai-Net von Haus aus eingepegelt und die Lautstärkereglung wird bei Nutzung des digitalen oder Ai-Net-eingangs erst wieder nach dem DSP gemacht.

Man sollte die Lautstärke nur am RUX einstellen, wenn man mit markenfremden HU's analog via Chinch in den Prozessor geht. Dann das Radio einmal fix einstellen, PXA einpegeln und Lautstärke über RUX regeln.


Gruß, Mirko
 
Super - jetzt kenn ich mich (endlich) aus!
Vielen Dank an die geduldigen, erklärenden Forenkollegen. :beer:

...jetzt muss ich nur noch sehen, daß ich (günstig) an ein PXA+RUX komme...

schöne Grüße,
Felix
 
evchen schrieb:
Irgendjemand hatte hier mal eine schöne Signatur: "Ich habe meine Meinung, verwirren Sie mich jetzt nicht mit Fakten."

Das ist der "eiskalt"
"Meine Meinung steht fest, bitte verwirren sie mich jetzt nicht mit Tatsachen."

Und seine Sig ist SO wahr! :thumbsup:

Man kann meiner Meinung nach schlecht auf so einem "hohen" Niveau über HUs "streiten". Zumal Fakten von so manch einem letztendlich auch nur "Meinungen"/Empfindungen sind.
Schließlich hat jeder seine "Lieblinge" und ist auch ein bißchen Markenloyal.

Ich persönlich würde mir zum Beispiel nie eine Alpine-HU kaufen, da sie mich allein optisch überhaupt nicht ansprechen, wenn auch das "Lego-System" gut durchdacht ist und funktioniert.
Andere wiederrum mögen Clarion nicht, da sie mit dem oft als spacig abgestempelten Design nichts anfangen können. Ich wiedderrum mag mein 928er sehr, da es eine HU ist die eig. schön dezent ist.
Die Pios hingegen machen optisch durch ihre Schlichtheit und klare Struktur sehr viel her und wirken "sexy" (man nehme das P9, P88).

Klanglich gesehen bewegen sich alle Marken auf einem hohen Level.
Was man nun lieber mag, kann man schlecht durch Empfehlungen "erraten". Jeder hat seine eigene "Hörkurve" die mit der "Kurve" einer HU weniger haromnieren, während sie das mit einer anderen wiederum mehr tun und somit mag er "seine" HU mehr und die anderen wohl nicht so. Und schließlich kommt ja zu allem noch die Eigenschaft der Verstärker, der LS, der Einbaugegebenheiten UND der Einstellung der gesamten Kette. Es spielt einfach so viel zusammen.
Klar sollte man möglichst nicht die Hardware mit der selben Neigung in eine "Klang"-Richtung einsetzen, um das Maß an Neutralität nicht zu verlieren. Aber es könnte auch genau andersrum sein und trotzdem gut funktionieren.
Ich persönlich wunder mich immer wieder was man doch durch "simples" verstellen am EQ, der LZK, der Weichen usw usf doch gravierend am Klangbild verändern kann.
Darum bin ich der Meinung, das man z.B. lieber einem Lautsprecher seine passende Umgebung schafft um gescheit zu funktionieren, als ständig Komponenten zu swappen (oder es gar auf die HU schieben). Denn tun sie ihre Arbeit erstmal wie sie es sollen, hat man ein leichteres Spiel und kann sich falls gewünscht das System mehr oder weniger zurecht"sounden".

Sofern die HUs keine falschen "Signale" auf das eigentliche Tonsignal legen (Rauschen, Verzerrungen...), sollte jede HU durch "richtiges" Einstellen mehr am Klang(eindruck) verändern/optimieren, als ihr eigener Charakter so viel "versauen" kann. Der Rest sind dann wirklich nur Nuancen und fürs reine Musikhören IMHO nicht entscheidend geschweige denn im normalen Alltag hörber. Es sei denn man WILL es hören. ;)
 
Zurück
Oben Unten